Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform.

Titel: TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform.

Masterarbeit , 2006 , 124 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.Päd. MSc Johannes Krüger (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkt dieser Arbeit war der Wunsch, eine Plattform für Schulen ausfindig zu machen, die es allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ermöglicht, sich und ihre Ideen einzubringen. Diese Schulplattform soll, neben der herkömmlichen Funktion, die Schule in der Öffentlichkeit zu präsentieren, auch die Kommunikation und die Zusammenarbeit von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern unterstützen.

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob und inwieweit Content Management Systeme (CMS) als technisches Medium für eine solche Kommunikationsplattform geeignet sind.

In einem ersten theoretischen Teil wird definiert, welche Anforderungen und Kriterien an ein derartiges System für den Einsatz in der Schule zu stellen sind.

Der zweite eher praktisch orientierte Teil beschäftigt sich zunächst mit der Evaluation einiger ausgewählter Content Management Systeme. Im Anschluss daran werden mit dem CMS „TYPO3“ eine Beispielschulplattform entwickelt und die hierbei gemachten Erfahrungen dokumentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1 Motivation
    • 2 Ziele
    • 3 Methoden
  • II Webpublishing mit CMS
    • 1 Klassische Websitegestaltung
    • 2 Begriffsklärung CMS
      • 2.1 Content Management (CM) vs. Content Management System (CMS)
      • 2.2 Content, Knowledge, Dokumenten Management
      • 2.3 Web Content Management System (WCMS)
      • 2.4 Learning Content Management System (LCMS)
      • 2.5 Content, Communication, Collaboration (C³MS)
      • 2.6 Zusammenfassung
    • 3 Theoretische Grundlagen WCMS
      • 3.1 Einteilung von Informationen
      • 3.2 Content Life Cycle
      • 3.3 Komponenten von WCMS
      • 3.4 Merkmale von WCMS
      • 3.5 Entwicklung von WCMS
    • 4 Webpublishing mit WCMS
    • 5 WCMS für Schulen?
  • III Kriterienkatalog für eine Webplattform für Schulen
    • 1 Inhalt
      • 1.1 Vorgaben
      • 1.2 Inhalte einer Schulplattform
    • 2 Funktionen / Tools
    • 3 Design
    • 4 Barrierefreiheit
      • 4.1 Was ist Barrierefrei?
      • 4.2 Web Accessibility Initiative
    • 5 Usability
    • 6 Rechtliche Aspekte
      • 6.1 Das Persönlichkeitsrecht
      • 6.2 Urheberrecht
    • 7 Technische Anforderungen
    • 8 Kostenfaktor
    • 9 Opensource
      • 9.1 Was ist Opensource?
      • 9.2 Vorteile von Opensource
      • 9.3 Opensource Philosophie
  • IV Evaluation ausgewählter WCMS
    • 1 Beschreibung ausgewählter WCMS
      • 1.1 PHPNuke
      • 1.2 Joomla!
      • 1.3 TYPO 3
    • 2 Vergleich ausgewählter WCMS
      • 2.1 Numerische Analyse
      • 2.2 Qualitative Analyse
      • 2.3 Ergebnis
  • V Projektumsetzung (SchoolTYPO)
    • 1 Projektziele
    • 2 Projektinstallation
      • 2.1 TYPO3 Installation auf gehostetem Webspace
      • 2.2 TYPO3 Installation auf (V)Server

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Schulplattform, die allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft die Möglichkeit bietet, sich und ihre Ideen einzubringen. Die Arbeit untersucht die Eignung von Content Management Systemen (CMS) als technische Grundlage für eine solche Plattform und evaluiert verschiedene CMS hinsichtlich ihrer Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

  • Anforderungen und Kriterien für eine Schulplattform
  • Evaluation und Vergleich verschiedener Content Management Systeme
  • Entwicklung eines Prototyps einer Schulplattform mit dem CMS TYPO3
  • Analyse der Erfahrungen mit der Projektumsetzung
  • Potenziale und Herausforderungen von CMS im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • I Einleitung: Die Motivation, die Ziele und die Methoden der Arbeit werden vorgestellt.
  • II Webpublishing mit CMS: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Webpublishings mit Content Management Systemen. Verschiedene Arten von CMS werden definiert und ihre wichtigsten Merkmale und Komponenten erläutert.
  • III Kriterienkatalog für eine Webplattform für Schulen: Hier werden die Anforderungen an eine Schulplattform aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, darunter Inhalt, Funktionen, Design, Barrierefreiheit, Usability und rechtliche Aspekte.
  • IV Evaluation ausgewählter WCMS: Es werden verschiedene Content Management Systeme vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für eine Schulplattform bewertet.
  • V Projektumsetzung (SchoolTYPO): Die Entwicklung des Prototyps einer Schulplattform mit TYPO3 wird beschrieben und die gemachten Erfahrungen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Content Management System (CMS), Schulplattform, Webpublishing, Kommunikation, Kollaboration, Evaluation, TYPO3, SchoolTYPO, Opensource, Barrierefreiheit, Usability, Rechtliche Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 124 Seiten  - nach oben

Details

Titel
TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform.
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung  (Telekommunikation, Information und Medien)
Veranstaltung
Masterstudium IKT Management
Note
1,0
Autor
Dipl.Päd. MSc Johannes Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
124
Katalognummer
V57065
ISBN (eBook)
9783638516044
ISBN (Buch)
9783638693691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Entwicklung Schulplattform TYPO3 Masterstudium Management CMS C3MS WCMS Web CMS Portal LMS Lernportal Schulportal Content Management System Lehrer Internet Webseite Homepage Webmaster OpenSource Open Source Barrierefrei Barrierefreiheit Joomla Template
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Päd. MSc Johannes Krüger (Autor:in), 2006, TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  124  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum