Abstract
„Darf man Terroristen töten?“ Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort „islamistisch“ verwende ich hier nicht in dem Sinn von „streng muslimisch gläubig“, sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung „fundamentalistisch muslimisch“. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Überblick
- I. Islamistischer Terrorismus
- 1. Merkmale
- 2. Bedrohungslage
- 3. Ursachen und Täterprofil
- 4. Ziele
- II. Der Menschenbild und Rechtsverständnis bei Immanuel Kant
- 1. Menschenbild
- 2. Rechtsverständnis
- a) Strafrecht
- b) Völkerrecht
- III. Überprüfung der Vereinbarkeit des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants
- Schluss: persönliche Stellungnahme, Alternativen der Bekämpfung von Terrorismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob es unter dem Gesichtspunkt der Philosophie Immanuel Kants gerechtfertigt ist, Terroristen zu töten. Dies erfolgt im Kontext des islamistischen Terrorismus, der die aktuelle Bedrohungslage prägt. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale, Ursachen und Ziele des islamistischen Terrorismus und analysiert das Menschenbild und Rechtsverständnis Immanuel Kants. Im Fokus stehen dabei die Konzepte des Strafrechts und Völkerrechts.
- Islamistischer Terrorismus: Merkmale, Ursachen und Ziele
- Menschenbild und Rechtsverständnis bei Immanuel Kant
- Vereinheitlichung des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants
- Alternativen zur gewalttätigen Bekämpfung von Terrorismus
- Ethische und rechtliche Implikationen des Tötens von Terroristen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf den islamistischen Terrorismus. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Ursachen des islamistischen Terrorismus, sowie dessen Ziele. Die philosophischen Grundlagen der Arbeit werden im zweiten Kapitel ausführlich vorgestellt. Hierbei wird das Menschenbild und Rechtsverständnis Immanuel Kants im Kontext des Straf- und Völkerrechts erörtert. Das dritte Kapitel untersucht die Vereinbarkeit des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants, wobei die ethischen und rechtlichen Implikationen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Islamistischer Terrorismus, Immanuel Kant, Menschenbild, Rechtsverständnis, Strafrecht, Völkerrecht, Terrorismusbekämpfung, ethische Implikationen, rechtliche Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Baessler (Autor:in), 2006, Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57070