Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Title: Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Baessler (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abstract
„Darf man Terroristen töten?“ Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort „islamistisch“ verwende ich hier nicht in dem Sinn von „streng muslimisch gläubig“, sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung „fundamentalistisch muslimisch“. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Überblick
  • I. Islamistischer Terrorismus
    • 1. Merkmale
    • 2. Bedrohungslage
    • 3. Ursachen und Täterprofil
    • 4. Ziele
  • II. Der Menschenbild und Rechtsverständnis bei Immanuel Kant
    • 1. Menschenbild
    • 2. Rechtsverständnis
      • a) Strafrecht
      • b) Völkerrecht
  • III. Überprüfung der Vereinbarkeit des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants
  • Schluss: persönliche Stellungnahme, Alternativen der Bekämpfung von Terrorismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob es unter dem Gesichtspunkt der Philosophie Immanuel Kants gerechtfertigt ist, Terroristen zu töten. Dies erfolgt im Kontext des islamistischen Terrorismus, der die aktuelle Bedrohungslage prägt. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale, Ursachen und Ziele des islamistischen Terrorismus und analysiert das Menschenbild und Rechtsverständnis Immanuel Kants. Im Fokus stehen dabei die Konzepte des Strafrechts und Völkerrechts.

  • Islamistischer Terrorismus: Merkmale, Ursachen und Ziele
  • Menschenbild und Rechtsverständnis bei Immanuel Kant
  • Vereinheitlichung des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants
  • Alternativen zur gewalttätigen Bekämpfung von Terrorismus
  • Ethische und rechtliche Implikationen des Tötens von Terroristen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf den islamistischen Terrorismus. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Ursachen des islamistischen Terrorismus, sowie dessen Ziele. Die philosophischen Grundlagen der Arbeit werden im zweiten Kapitel ausführlich vorgestellt. Hierbei wird das Menschenbild und Rechtsverständnis Immanuel Kants im Kontext des Straf- und Völkerrechts erörtert. Das dritte Kapitel untersucht die Vereinbarkeit des Tötens von Terroristen mit der Philosophie Immanuel Kants, wobei die ethischen und rechtlichen Implikationen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Islamistischer Terrorismus, Immanuel Kant, Menschenbild, Rechtsverständnis, Strafrecht, Völkerrecht, Terrorismusbekämpfung, ethische Implikationen, rechtliche Implikationen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants
College
Munich School of Philosophy  (Philosophische Fakultät S.J.)
Course
Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
Grade
1,0
Author
Katharina Baessler (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V57070
ISBN (eBook)
9783638516082
ISBN (Book)
9783638665070
Language
German
Tags
Darf Terroristen Erörterung Frage Menschenbildes Rechtsverständnisses Philosophie Immanuel Kants Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe Tugendlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Baessler (Author), 2006, Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint