Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Praxisfälle von Wertschöpfungsanalysen

Titre: Praxisfälle von Wertschöpfungsanalysen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tim Fudickar (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Verständnis, wie Unternehmen auf verschiedene Art und Weisen Wertschöpfung betreiben, ist für das strategische Management von fundamentaler Wichtigkeit. Nur so können komparative Konkurrenzvorteile erkannt, geschaffen, und gehalten werden.
Um die Vielfalt möglicher Konstellationen von Wertschöpfungsaktivitäten zu erklären und zu gestalten, bedient man sich so genannter Wertschöpfungskonfigurationen, die verschiedene Muster von Geschäftsmodellen kennzeichnen. Sie werden gleichermaßen zur Analyse und Darstellung der Wertschöpfung der betroffenen Unternehmen herangezogen und kategorisieren die Vielzahl von Wertschöpfungsaktivitäten in drei generische Grundtypen: Die Wertkette, den Wertshop und das Wertnetzwerk.
Hierbei bietet die von Porter entwickelte Wertkette, welche den unternehmerischen Transformationsprozess betont, die Basis für die Analyse von firmenspezifischen Strukturen. Da deren Anwendung jedoch speziell im Dienstleistungsbereich auf Probleme stößt, haben Stabell und Fjeldstad diese um zwei weitere Wertschöpfungskonfigurationen, den Wertshop und das Wertnetzwerk, erweitert. Diese heben die Problemlösungs- bzw. die Intermediationsfunktion hervor. Demnach ist die Wertkettenanalyse im Rahmen der Untersuchung der Wettbewerbsposition einer Unternehmung nicht mehr ausreichend. Vielmehr muss zur Identifikation von Verbesserungspotentialen von einer Analyse der Wertschöpfungskonfigurationen gesprochen werden.
Hierbei wird der Wertschöpfungsprozess entschlüsselt und seine jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Die Kombination und Koordination der einzelnen Aktivitäten ist aufgrund der Kosten- und Erlöswirkungen für die höhere Wertigkeit des Endproduktes verantwortlich.
Die Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen dient nicht der Modellierung von Produktionsflüssen oder Geschäftsprozessen, sondern vielmehr der Identifikation von Notwendigkeiten bzw. Möglichkeiten zu strategischen Verbesserungen. Die strategische Positionierung beruht auf komparativen Konkurrenzvorteilen, die sich aus einer Kostenführerschaft oder der Differenzierung des Leistungsangebots gegenüber der Konkurrenz ergeben.6
Ziel dieses Beitrags ist es, einige in der Praxis durchgeführte Fallstudien zur Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen herauszuarbeiten und deren Tauglichkeit zur Übertragung auf einen allgemeinen Ansatz zu überprüfen. Hierzu wurden Beispiele aus verschiedenen Volkswirtschaften und Branchen herangezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wertschöpfungskonfigurationen
    • Wertkette
    • Wertshop
    • Wertnetzwerk
  • Praxisbeispiele zur Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen
    • Wertschöpfungsanalyse eines Krankenhauses
    • Wertschöpfungsanalyse einer Hotelkette
    • Wertschöpfungsanalyse eines Nachfragers von Lern- und Weiterbildungsprogrammen
    • Wertschöpfungsanalyse eines Getränkeverpackungsherstellers
    • Wertschöpfungsanalyse eines Industriecontainerherstellers
    • Untersuchung der Wertschöpfungskonfiguration von Sportdienstleistungsbetrieben
    • Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen im Internet
    • Wertschöpfungsanalyse und Logistikoptimierung von Containern der CANADA POST
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag zielt darauf ab, verschiedene Fallstudien zur Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen in der Praxis zu untersuchen und deren Übertragbarkeit auf einen allgemeinen Ansatz zu überprüfen. Dazu werden Beispiele aus verschiedenen Branchen und Volkswirtschaften herangezogen.

  • Analyse von Wertschöpfungskonfigurationen in verschiedenen Branchen und Volkswirtschaften
  • Überprüfung der Übertragbarkeit der Fallstudien auf einen allgemeinen Ansatz
  • Untersuchung der drei zentralen Wertschöpfungskonfigurationen: Wertkette, Wertshop und Wertnetzwerk
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Wertschöpfung
  • Stellungnahme zur Relevanz der Wertschöpfungsanalyse für die strategische Positionierung von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Bedeutung des Verständnisses von Wertschöpfung für das strategische Management wird betont. Die verschiedenen Konstellationen von Wertschöpfungsaktivitäten werden mit Hilfe von Wertschöpfungskonfigurationen, wie der Wertkette, dem Wertshop und dem Wertnetzwerk, erläutert.
  • Wertschöpfungskonfigurationen: Die drei zentralen Wertschöpfungskonfigurationen werden vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften erläutert, wobei der Fokus auf den Unterschieden in den primären Aktivitäten liegt.
  • Wertkette: Die Wertkette wird als Wertschöpfungsmodell beschrieben, bei dem die Transformation von Produktionsfaktoren in Güter und Dienstleistungen für die Wertschöpfung verantwortlich ist. Die primären und unterstützenden Aktivitäten werden klassifiziert und deren Relevanz im Wertschöpfungsprozess erläutert.

Schlüsselwörter

Wertschöpfung, Wertschöpfungskonfigurationen, Wertkette, Wertshop, Wertnetzwerk, strategisches Management, komparative Konkurrenzvorteile, Fallstudien, Praxisbeispiele, Wertschöpfungsanalyse, Dienstleistungen, Transformationsprozess.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Praxisfälle von Wertschöpfungsanalysen
Université
University of Bayreuth
Cours
Seminar zur Wertschöpfung und Positionierung von Unternehmensberatungen
Note
1,7
Auteur
Tim Fudickar (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V57086
ISBN (ebook)
9783638516198
ISBN (Livre)
9783656779469
Langue
allemand
mots-clé
Praxisfälle Wertschöpfungsanalysen Seminar Wertschöpfung Positionierung Unternehmensberatungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Fudickar (Auteur), 2005, Praxisfälle von Wertschöpfungsanalysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57086
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint