Die Revision der Ortsplanung der Gemeinde Messen (Kanton Solothurn, Schweiz) führte zum Entschluss als digitale Grundlage ein Geografisches Informationssystem zu verwenden.
Neben der Verwendung von Grundbuchdaten auf Vektorbasis wurden Satellitendaten und Orthofotos einbezogen, wodurch flächendeckende Daten erfasst und verarbeitet werden konnten. Mit Hilfe von Luftbildern aus den Jahren 1937, 1951 und 1997 konnten die Veränderungen der Kulturlandschaft im Limpachtal im Verlaufe der vergangenen Jahrzehnte dokumentiert werden. Als weitere Informationsquellen wurden Pläne der im Zeitraum des Zweiten Weltkriegs ausgeführten Melioration des Tales sowie eine aktuelle Bodenkarte aufgenommen. Das Informationssystem wurde erweitert durch das Naturinventar der Gemeinde Messen und durch ein auf Grundlage des Inventars der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn erstelltes Ortsbildschutzinventar.
Die Verarbeitung der benötigten Grundlagedaten erstreckte sich von der Datenbeschaffung bis zum Aufbau des Informationssystems. Neben den bereits in analoger oder digitaler Form vorhandenen Informationen wurden zahlreiche Daten neu erstellt, wobei insbesondere die Luftbilder von 1997 und die Gebäudefotografien des Ortsbildschutzinventars zu erwähnen sind.
Für die weitere Verarbeitung mussten die analogen Luftbilder, Pläne und Inventare digitalisiert werden. Die Verwendung in einem Geografischen Informationssystem erforderte die Georeferenzierung aller raumbezogenen Daten auf dem Netz der schweizerischen Landeskoordinaten. Aus den Höhenkurven des digitalen Übersichtsplans wurde ein digitales Höhenmodell erstellt, das für die Orthorektifizierung der Luftbilder benötigt wurde. Die Rasterdaten wurden mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung für die Darstellung im Informationssystem optimiert.
In einem nächsten Arbeitsschritt wurden die Daten weiterverarbeitet und die verschiedenen im Informationssystem verwendeten Produkte erzeugt. Aus den Vektorebenen des digitalen Grundbuchplans wurden der Bauzonenplan, der Erschliessungsplan und der Übersichtsplan Naturkonzept der Gemeinde Messen als Datenebenen des Informationssystems erstellt. Aus den Orthofotos entstanden synthetische perspektivische Ansichten und Videosequenzen, die den Landschafts- und Siedlungswandel dokumentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Informationssystems Messen/Limpachtal
- Die Gemeinde Messen
- Die Herausforderungen
- Das Projekt
- Verarbeitung digitaler Fernerkundungsdaten
- Die Aufnahme und Korrektur
- Die orthorektifizierte Landsat-TM-Szene
- Die Herstellung eines digitalen Geländemodells
- Die digitale Höhenmodelldarstellung
- Die geometrische Korrektur von Luftbildern
- Die Herstellung eines Orthofotos
- Die Mosaikbildung
- Die Datenverarbeitung
- Verarbeitung digitaler Vektordaten
- Der Aufbau eines digitalen Kartenmodells
- Die Digitalisierung von Vektorinformationen
- Die Erstellung einer Bodenkarte
- Die Erstellung eines Bauzonenplans
- Die Erstellung einer historischen Karte
- Die Erstellung eines digitalen Geländemodells
- Die Integration der Daten
- Die Verbindung von Raster- und Vektordaten
- Die Integration in ein GIS
- Anwendungen des Informationssystems
- Die Visualisierung der Daten
- Die Analyse der Daten
- Die Planung
- Die Dokumentation
- Die Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein digitales Informationssystem für die ländliche Gemeinde Messen zu erstellen, das Informationen aus verschiedenen Quellen integriert und für die Ortsplanung nutzbar macht. Die Arbeit beschreibt den Aufbau des Informationssystems, die Verarbeitung digitaler Fernerkundungsdaten und Vektordaten sowie die Integration der Daten in ein Geografisches Informationssystem (GIS).
- Integration von Daten aus verschiedenen Quellen (Fernerkundung, Vektordaten)
- Verarbeitung und Analyse von digitalen Fernerkundungsdaten (Landsat-TM-Szene, Luftbilder)
- Erstellung von digitalen Kartenmodellen (Bodenkarte, Bauzonenplan, historische Karte)
- Anwendung des Informationssystems in der Ortsplanung (Visualisierung, Analyse, Planung, Dokumentation, Kommunikation)
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Ortsplanung in ländlichen Gemeinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Gemeinde Messen und ihre Herausforderungen im Bereich der Ortsplanung vor. Sie beschreibt das Projekt und die Ziele der Diplomarbeit.
- Grundlagen des Informationssystems Messen/Limpachtal: Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinde Messen, die Herausforderungen im Bereich der Ortsplanung und beschreibt das Projekt sowie die Ziele der Diplomarbeit.
- Verarbeitung digitaler Fernerkundungsdaten: Dieses Kapitel behandelt die Aufnahme und Korrektur von Fernerkundungsdaten, die Erstellung eines digitalen Geländemodells und die Herstellung eines Orthofotos. Es zeigt auch die Datenverarbeitung für die Analyse und Interpretation der Daten.
- Verarbeitung digitaler Vektordaten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau eines digitalen Kartenmodells, der Digitalisierung von Vektorinformationen, der Erstellung von Karten und der Integration der Daten in ein GIS.
- Die Integration der Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Verbindung von Raster- und Vektordaten sowie die Integration in ein GIS.
- Anwendungen des Informationssystems: Dieses Kapitel beleuchtet die Visualisierung, Analyse, Planung, Dokumentation und Kommunikation der Daten im Informationssystem.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Informationssystem, Ortsplanung, ländliche Gemeinde, Fernerkundung, Landsat-TM-Szene, Orthofotos, Vektordaten, GIS, digitale Kartenmodelle, Bodenkarte, Bauzonenplan, Visualisierung, Analyse, Planung, Dokumentation, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anatol Wuwer (Autor:in), 1999, Grundlagen des Informationssystems Messen/Limpachtal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57089