Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Das Rechte und das Gute im politischen Liberalismus bei Rawls

Title: Das Rechte und das Gute im politischen Liberalismus bei Rawls

Seminar Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peter Becker (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zugrundeliegende Arbeit versucht zum einen, eine Definition des Rechten und des Guten im politischen Liberalismus von John Rawls zu geben und darüber hinaus auch das Verhältnis des Rechten und des Guten herauszustellen. Zunächst zur Person: John Borden Rawls wurde am 21. Februar 1921 als Sohn von William Lee Rawls und Anna Abell (geb. Stump) in Baltimore, in den USA geboren. 1939 macht er seinen Abschluss an der berühmten episkopalischen Privatschule in Kent. Vier Jahre später absolvierte er den B. A. an der Princeton University (Princeton, NJ, USA). Weitere sieben Jahre später, 1950, wurde er ebenfalls in Princeton Doktor für Philosophie. Daraufhin lehrte er zwei Jahre lang in Princeton. 1952 bis 1953 erarbeitet er sich die "Fulbright Fellowship" für die Universität Oxford in England. Die restlichen 50’er Jahre arbeitet Rawls als "assistant" und "associate"- Professor an der Cornell Universität (Ithaca, NY, USA). 1962 wird er Professor der Philosophie an der Cornell University. Von 1970 bis 1972 ist Rawls Präsident der "American Association of Political and Social Philosophers". In dieser Zeit erscheint auch sein berühmtes Hauptwerk A Theory of Justice(1971).Ab 1974 arbeitet er als Präsident der "Eastern Division of the American Philosophical Association". Und 1979 wird er noch Professor der Philosophie an der Harvard Universität (Cambridge, MA, USA). In den 80’er und 90’er Jahren nimmt er zahlreiche philosophische Aktivitäten in intellektuellen Kreisen wahr, während er weiterhin Philosophie in Harvard lehrt. 1993, nach dem Zusammenbruch des Sowjetischen Sozialismus erscheint sein bis jetzt letztes großes Werk, der Political Liberalism,welches auch diesem Aufsatz zugrunde liegt. Otfried Höffe, der Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie in Tübingen hat über Rawls bisheriges Lebenswerk einmal geäußert: "Der englische Sprachraum verdankt ihm das wichtigste Werk zur politischen Ethik des zwanzigsten Jahrhunderts".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung mit kurzem Lebenslauf von Rawls
  • II. Das Rechte und das Gute im Politischen Liberalismus
    • 1. Vorbemerkungen, Begriffserklärungen, Herleitungen
      • a) Unterschied von politischen und umfassenden Konzeptionen
      • b) Grundbegriffe wie Person, Gesellschaft
      • c) Rationalität bzw. praktische Vernunft
      • d) Das Rechte oder das Prinzip der Gerechtigkeit als Fairness
    • 2. Verhältnis des Rechten und des Guten
      • a) Der Vorrang des Rechten über das Gute
      • b) Die Fünf Ideen des Guten im politischen Liberalismus
  • III. Zusammenfassung, Gedanken, Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept des Rechten und des Guten im politischen Liberalismus von John Rawls. Sie untersucht den Vorrang des Rechten über das Gute, die Definition von Gerechtigkeit als Fairness und die Rolle des individuellen Guten im politischen Kontext.

  • Das Verhältnis von politischem und umfassenden Konzeptionen
  • Der Vorrang des Rechten über das Gute im politischen Liberalismus
  • Die Bedeutung des individuellen Guten im politischen Liberalismus
  • Gerechtigkeit als Fairness und ihre Voraussetzungen
  • Die Rolle von Rationalität und praktischem Vernunft in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Rawls kurz vor und führt in die Thematik des Rechten und des Guten im politischen Liberalismus ein. Kapitel II beleuchtet den Unterschied zwischen politischen und umfassenden Konzeptionen, erläutert zentrale Begriffe wie Person, Gesellschaft und Rationalität und geht auf das Prinzip der Gerechtigkeit als Fairness ein. Kapitel II.2 untersucht das Verhältnis des Rechten und des Guten im politischen Liberalismus, insbesondere den Vorrang des Rechten und die fünf Ideen des Guten, die Rawls beschreibt.

Schlüsselwörter

Politischer Liberalismus, John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, Recht, Gut, umfassende Konzeption, politische Konzeption, Rationalität, praktische Vernunft, Gesellschaft, Person.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Rechte und das Gute im politischen Liberalismus bei Rawls
College
LMU Munich  (Hochschule für Politik)
Course
Zeitgenössische politische Theorien
Grade
1,3
Author
Peter Becker (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V57098
ISBN (eBook)
9783638516303
Language
German
Tags
Rechte Gute Liberalismus Rawls Zeitgenössische Theorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Becker (Author), 2002, Das Rechte und das Gute im politischen Liberalismus bei Rawls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint