Kommunikation ist „der Prozess, in dessen Verlauf durch die Selektion, Organisation und Interpretation der Wahrnehmung sprachlicher, wie außersprachlicher Symbole dem eigenen oder dem Verhalten anderer Bedeutung zugemessen wird.“ Man kann Kommunikation auch als die Fähigkeit von Individuen bezeichnen, ihre Ideen und Gefühle anderen mitzuteilen, und mit diesen in Verbindung zu treten. Voraussetzung ist das gegenseitige Erkennen und Verstehen von sprachlichen Zeichen, folglich von Worten, die als Symbole dienen und deren Bedeutungen.
Kommunikation spielt sich sowohl auf einer (verbalen oder nonverbalen) Inhaltsebene, als auch auf einer Beziehungsebene ab. Somit ist Kommunikation ein wesentliches Grundelement jeder sozialen Beziehung, und als solches trägt es zur Sozialisation und Persönlichkeitsbildung von Kindern bei. Bei Sprach- bzw. Sprech-, Redefluss- oder Stimmstörungen treten Fehler auf der Inhaltsebene auf, wodurch die zwischenmenschliche Kommunikation beeinträchtigt wird, und sich folglich negativ auf die Beziehungsebene auswirkt. Man geht davon aus, dass sich bei etwa 80% aller Kinder während ihrer Sprachentwicklung Phasen unflüssigen Sprechens finden lassen.
Stottern, als Störung der verbalen Kommunikation, tritt im Vorschulalter sehr häufig auf, bei Jungen viermal so häufiger als bei Mädchen, und beeinträchtigt den Prozess der Sozialisation. Elternhaus, Kindertagesstätten und Grundschule tragen somit eine große Verantwortung für die sprachliche Entwicklung. Auffälligkeiten sollten frühst möglich erfasst und noch vor Schuleintritt behandelt werden, da (richtiges) Stottern im Schulalter zu einer Fehlentwicklung der kindlichen Persönlichkeit führen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst was Sprache ist und wie die Sprachentwicklung verläuft, und soll des weiteren einen Überblick über die Ursachen und die Symptomatik der Sprechstörung Stottern verschaffen, um im Schluss auf mögliche Therapieformen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprache und wie verläuft die Sprachentwicklung?
- Stottern
- Definition und Formen des Stotterns
- Symptomatik
- Die auslösenden Ursachen des Stotterns
- Körperliche bzw. innere Ursachen
- Psychosoziale Ursachen
- Behandlung des Stotterns
- Präventive Maßnahmen
- Therapiemöglichkeiten
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Störung des Stotterns im Kindesalter zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Ursachen, der Symptomatik und der Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden die Besonderheiten der Sprachentwicklung in den Kontext des Stotterns eingebunden.
- Definition und Formen des Stotterns
- Auslösende Ursachen des Stotterns
- Symptome des Stotterns
- Mögliche Therapiemöglichkeiten
- Zusammenhang von Sprachentwicklung und Stottern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation und Sprachentwicklung ein und betont die Bedeutung der sprachlichen Entwicklung für die Sozialisation von Kindern. Sie stellt Stottern als Störung der verbalen Kommunikation vor und unterstreicht die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung und Behandlung.
Was ist Sprache und wie verläuft die Sprachentwicklung?
Dieses Kapitel definiert Sprache als Kommunikationsmittel und beschreibt die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung bei Kindern. Es erläutert die Bedeutung des Sprachverständnisses und der Sprechfähigkeit für die kindliche Entwicklung.
Stottern
Das Kapitel widmet sich dem Stottern, definiert es als Störung des Sprechablaufs und unterscheidet verschiedene Formen des Stotterns. Es werden sowohl die körperlichen und inneren Ursachen als auch die psychosozialen Ursachen des Stotterns beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stottern, Sprachentwicklung, Sprechstörung, Kommunikation, Sprachverständnis, Sprechfähigkeit, Ursachen, Symptomatik, Therapie, Prävention.
- Quote paper
- Christiane Berger (Author), 2006, Stottern im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57103