Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Flechtheims Beiträge zur deutschen Innenpolitik:

Title: Flechtheims Beiträge zur deutschen Innenpolitik:

Seminar Paper , 2001 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Pol. Tobias Raschke (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da Flechtheim sowohl die Weimarer Republik als auch den Nationalsozialismus hautnah erlebt hatte, scheint er als aufmerksamer Zeitgenosse und Wissenschaftler prädestiniert gewesen zu sein, diese beiden deutschen Epochen und die darauffolgende, der Bundesrepublik Deutschland genauer zu analysieren. In seiner Aufsatzsammlung „Vergangenheit im Zeugenstand der Zukunft“ befindet sich auch der Beitrag zum Thema „Partei, Bewegung, Pressure Group“ aus dem Jahre 1962. In diesem Jahr regierte noch der „Alte“ und erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, mit einer christlich-liberalen Regierung in Bonn. Dies im Hintergrund lässt vielleicht manches leichter verstehen. Der Beitrag gliedert sich in fünf Kapitel mit 46 Absätzen, von denen hier nach einer inhaltlichen Zusammenfassung einzelne herausgegriffen und genauer untersucht werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Inhalt
    • Flechtheims Beschreibung und Definition von Partei, Bewegung, Pressure Group
    • Diskussionsansätze aus der Betrachtung fast 40 Jahre später
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht Flechtheims Analyse der deutschen Innenpolitik mit besonderem Fokus auf die Rollen von Parteien, Bewegungen und Pressure Groups. Die Analyse zielt darauf ab, die wichtigsten Argumente und Thesen Flechtheims zu beleuchten und sie im Kontext der damaligen Zeit und der heutigen politischen Landschaft zu bewerten.

  • Die Entwicklung von Parteien im 19. und 20. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Parteisystemen auf die politische Landschaft
  • Die Rolle von Bewegungen und Pressure Groups in der deutschen Politik
  • Flechtheims Kritik an der deutschen Politik der 1960er Jahre
  • Die Relevanz von Flechtheims Analysen für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Parteien, Bewegungen und Pressure Groups, und hebt die fließenden Grenzen zwischen diesen Gruppierungen hervor. Flechtheim argumentiert, dass der moderne Mensch in der industrialisierten Welt Politik nicht mehr ohne Parteien denken kann, obwohl die „moderne Partei“ erst seit 100 Jahren existiert. Er kritisiert, dass die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend an Einfluss verlieren und eine „Senilität“ aufweisen.

Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Parteisysteme, von Einparteien- bis zu Mehrparteiensystemen, und erörtert die politischen Strömungen im Europa des 19. Jahrhunderts. Flechtheim kritisiert das deutsche Mehrparteiensystem, das nach seiner Ansicht zu einer „Kombination von umfassender Weltanschauung mit der Vertretung gegensätzlicher Interessen“ geführt hat, ohne die „Kunst der parlamentarischen Kompromisspolitik“ zu ermöglichen.

Das dritte Kapitel analysiert die Parteisysteme im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Flechtheim kritisiert die Parteien der Bundesrepublik als „Organisationsgeflecht konservativer Bewahrung“ in einem „Zeitalter restaurativer Erstarrung“.

Schlüsselwörter

Dieser Aufsatz befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Innenpolitik im 20. Jahrhundert, insbesondere den Rollen von Parteien, Bewegungen und Pressure Groups. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Parteisysteme, politische Strömungen, Ideologie, Kompromisspolitik, und die Analyse der politischen Landschaft in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er Jahre.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Flechtheims Beiträge zur deutschen Innenpolitik:
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Course
Ossip K. Flechtheim: Systemkritische Analyse der BRD PS
Grade
1,3
Author
Dipl. Pol. Tobias Raschke (Author)
Publication Year
2001
Pages
15
Catalog Number
V57118
ISBN (eBook)
9783638516457
Language
German
Tags
Flechtheims Beiträge Innenpolitik Ossip Flechtheim Systemkritische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Pol. Tobias Raschke (Author), 2001, Flechtheims Beiträge zur deutschen Innenpolitik:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57118
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint