“Wir leben in einer Zeit, in der die Gefahr besteht, dass manche schon das Klicken mit dem Zeigefinger auf der Tastatur des Computers oder der Fernbedienung, für die lebhafteste Bewegung halten. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Sinne angesprochen werden, dass der ganze Körper in Bewegung kommt und dass möglichst viele Menschen erleben, wie viel Freude Sport gerade in der Gemeinschaft macht”.
Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, schildert die Situation der heutigen Jugend sehr treffend. Die Kinder verbringen heute einen großen Teil ihrer Freizeit zu Hause. Sie spielen am Computer, TV, Play Station oder Gameboy und demonstrieren so, per Mausklick, ihr sportliches Interesse an Fußball, Boxen, Autorennen u.a.m. Sie sind Sportler,ohne ihren Körper zu bewegen. Einzig allein die Finger sind beim Tippen aktiv, mit allen negativen Folgen, die ich weiter unten aufzeigen werde.
Es ist äußerst wichtig den Kindern mitzuteilen und vorzuleben, wie viel Freude Sport innerhalb einer Gruppe oder im Verein macht und wie leicht es ist, hier neue Freunde zu finden und Kontakte zu knüpfen. Aber auch zu erfahren, wie viel Selbstbewusstsein ein durchtrainierter Körper geben kann, oder welches Selbstvertrauen und welche Genugtuung es verschafft, sportliche Erfolge zu haben.
Durch die, auch als Folge der Pisa-Ergebnisse verstärkte, Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland ergeben sich neue Probleme, aber auch Perspektiven und Chancen im Bildungsbereich.
Längere Betreuungszeiten werden aber entweder höhere Lehrerdeputate bedingen, oder die Unterstützung durch andere Institutionen oder Organisationen erforderlich machen; sehr wahrscheinlich ist beides notwendig.
Ganztagsschulen orientieren sich mit ihren Konzepten an den Bedürfnissen vor Ort. Hilfreich ist deshalb eine enge Zusammenarbeit, besonders mit örtlichen Kooperationspartnern, aber auch Kompetenzen von außen sind erwünscht und gefragt.
In meiner wissenschaftlichen Hausarbeit werde ich mich mit der Kooperation von Schule und Verein beschäftigen, wobei ich mich aufgrund meiner angestrebten beruflichen Tätigkeit als Sportlehrerin, auf die Zusammenarbeit mit Sportvereinen beschränken werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit im Wandel
- Wandel der kindlichen Lebenswelt
- Trends im Wandel der kindlichen Lebenswelt
- Die Ganztagsschule
- Definition und Struktur von Ganztagsschulen
- Einführung der Ganztagsschulen
- Die Situation in Baden-Württemberg
- Lage im Schulamtsbezirk Mosbach
- Sport in der Schule
- Der Schulsport
- Der Sportunterricht
- Bewegungsangebote und -möglichkeiten in der Schule
- Sport im Verein
- Bedeutung des Sportvereins
- Motive Sport zu treiben
- Vereinssport
- Vereinsdefinition
- Die Kooperation von Schule und Verein
- Begriffserklärung
- Entwicklung der Kooperationen in Baden-Württemberg
- Rahmenbedingungen und Organisation
- Motive für eine Kooperation von Schule und Verein
- Zielsetzungen und Möglichkeiten der Kooperation
- Ziele und Motive der Schule einer Kooperation
- Ziele und Motive des Vereins einer Kooperation
- Vor- und Nachteile für beide Partner
- Nachteile, Probleme und Kritik
- Vorteile einer Zusammenarbeit
- Zusammenfassung
- Die Bedeutung -Kooperation Schule-Verein- im Hinblick auf Ganztagsschulen
- Empirische Untersuchung im Schulamtsbezirk Mosbach
- Ziel der Untersuchung
- Zu den Fragestellungen der Untersuchung
- Fragebogen für die Gemeinde/Stadt
- Fragebogen für den Verein
- Fragebogen für die Schule
- Die Vorgehensweise
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Struktur der untersuchten Kooperationen
- Grundlegende Ergebnisse
- Die Inhalte der Angebote
- Strukturelle Größen
- Größe des kooperierenden Vereins
- Struktur der betreuten Gruppe
- Merkmale der befragten Personen
- Das Alter und Geschlecht der Übungsleiter
- Die Qualifizierung der Übungsleiter in der Kooperation
- Die Vertreter der Kooperation an der Schule
- Verhältnis der Partner innerhalb der Kooperation
- Kontaktaufnahme mit dem späteren Kooperationspartner
- Verhältnis der Kooperationspartner aus Sicht des Vereins
- Zufriedenheit mit der bestehenden Kooperation
- Zufriedenheit mit dem Übungsleiter des Vereins
- Ziele und Erwartungen der Schule und des Vereins
- Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kooperation von Schule und Verein im Hinblick auf Ganztagsschulen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Zusammenarbeit im Kontext des Wandels der kindlichen Lebenswelt und der zunehmenden Bedeutung von Ganztagsschulen zu beleuchten. Dabei werden die Rahmenbedingungen, die Motive, die Ziele und die Herausforderungen der Kooperation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
- Die Bedeutung des Wandels der kindlichen Lebenswelt für die Kooperation von Schule und Verein
- Die Rolle der Ganztagsschule im Kontext der Kooperation
- Die Motive und Zielsetzungen von Schulen und Vereinen bei der Zusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation für beide Partner
- Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Kooperation im Schulamtsbezirk Mosbach
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kooperation von Schule und Verein im Kontext von Ganztagsschulen ein. Es werden die relevanten Begriffe definiert und die Bedeutung des Themas im Kontext des Wandels der kindlichen Lebenswelt und der zunehmenden Bedeutung von Ganztagsschulen hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der kindlichen Lebenswelt und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Erziehung und Bildung von Kindern. Im dritten Kapitel wird die Ganztagsschule als pädagogisches Konzept vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gestaltung der kindlichen Lebenswelt erörtert. Das vierte Kapitel beleuchtet den Schulsport und seine Rolle in der schulischen Bildung. Es werden die verschiedenen Formen des Sportunterrichts und die Bewegungsangebote in der Schule vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Vereinssport und seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Motive für die Teilnahme am Vereinssport und die Struktur von Sportvereinen werden genauer betrachtet. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Kooperation von Schule und Verein und deren Bedeutung im Kontext von Ganztagsschulen. Es werden die Rahmenbedingungen, die Motive und die Ziele der Zusammenarbeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Vor- und Nachteile der Kooperation für beide Partner werden ebenfalls diskutiert. Das siebte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kooperation von Schule und Verein im Hinblick auf Ganztagsschulen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Kontext von Ganztagsschulen erörtert. Das achte Kapitel stellt eine empirische Untersuchung zur Kooperation im Schulamtsbezirk Mosbach vor. Es werden die Fragestellungen der Untersuchung, die Methodik und die Ergebnisse vorgestellt. Das neunte Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Struktur der untersuchten Kooperationen, die Inhalte der Angebote, die Merkmale der befragten Personen und das Verhältnis der Kooperationspartner genauer betrachtet. Das zehnte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Perspektiven für die weitere Entwicklung der Kooperation von Schule und Verein.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kooperation von Schule und Verein, Ganztagsschule, Wandel der kindlichen Lebenswelt, Schulsport, Vereinssport, Bildung, Erziehung, Motivation, Herausforderungen, Chancen, empirische Untersuchung, Schulamtsbezirk Mosbach.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Zimmermann (Autor:in), 2005, Kooperation Schule / Verein vor dem Hintergrund der Einführung von Ganztagsschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57123