Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum'

Title: Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum'

Term Paper , 2001 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maurice Schuhmann (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ich habe Mein‘ Sach‘ auf Nichts gestellt!“ Max Stirner
„Der Name Max Stirner hat in der Welt der Philosophie, das steht außer Frage, keinen guten Klang. In philosophiegeschichtlichen Darstellungen wird er meist übergangen oder nur am Rand erwähnt. [...] Es gab und gibt nicht einen Philosophen, der sich positiv und spezifisch auf Stirner bezieht“
schreibt Bernd A. Laska in einer Würdigung über Max Stirner und seine Philosophie (Laska: 1986, S. 7). Trotz dieser Tatsache hat Stirner einen großen Einfluß auf die Philosophiegeschichte ausgeübt. Seine Philosophie hat unterschiedliche politische, philosophische und literarische Richtungen beeinflußt - auch wenn sie viele Mißdeutungen erfahren hat. Im Rahmen einer Einordnung seines Werkes werde ich auf diesen Punkt noch genauer eingehen.
Seine starke Betonung der Individualität, der Eigenheit des Individuums, gilt als die äußerste Form des Egoismus und führt dazu, daß er in erster Linie als Vertreter des Individualanarchismus genannt wird. Die Eigenheit wird im Rahmen dieser Hausarbeit näher beleuchtet und im Zusammenhang mit ihrem Verhältnis zu Stirners Auffassung von Freiheit betrachtet. Die Fragestellung, die ich in diesem Rahmen untersuchen werde, lautet: Wie verhalten sich Freiheit und Eigenheit zueinander? Ich werde dafür im Hauptteil der Arbeit die beiden Begriffe zu erst unabhängig voneinander definieren, ihre unterschiedlichen Dimensionen aufzeigen und anschließend auf das Verhältnis zueinander eingehen. Dabei werde ich mich auf Stirners Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“ beschränken - vor allem auf die zweite Abteilung des Buches- „Ich“. Aus diesem Grund werde ich nicht auf die Kritik an den Freiheitsbegriffen der drei Formen des Liberalismus, die Stirner in der ersten Abhandlung des Buches nennt, eingehen. Andere Schriften von ihm werde ich ebenfalls außer Acht lassen. Im Anschluß an die Erörterung der beiden Begriffe und ihres Verhältnisses werde ich exemplarisch unterschiedliche Kritikpunkte an dem Stirner‘schen Konzept auf ihre Stichhaltigkeit hin untersuchen. Einleitend wird in dieser Hausarbeit die Biographie Max Stirners, die Bedeutung seines Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“ und dessen Rezeption erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Max Stirner und sein Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“
    • II.a. Biographie Max Stirners
    • II.b. Das Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“
  • III. Das Verhältnis von Freiheit und Eigenheit
    • III.a. Der Begriff „Freiheit“
    • III.b. Der Begriff „Eigenheit“
    • III.c. Das Verhältnis von „Freiheit“ und „Eigenheit“
    • III.d. Kritik an Stirner und seinem Konzept
  • IV. Fazit
  • V. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Max Stirners Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“ und untersucht das Verhältnis von „Freiheit“ und „Eigenheit“ in seiner Philosophie. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Stirners Werk für die Philosophiegeschichte, analysiert seine Definitionen von „Freiheit“ und „Eigenheit“ und stellt deren Verhältnis zueinander dar. Außerdem werden kritische Argumente gegen Stirners Konzept untersucht.

  • Die Bedeutung von Max Stirners Philosophie für die Philosophiegeschichte.
  • Stirners Definitionen von „Freiheit“ und „Eigenheit“.
  • Das Verhältnis von „Freiheit“ und „Eigenheit“ in Stirners Werk.
  • Kritik an Stirners Konzept.
  • Die Relevanz von Stirners Werk für die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt Max Stirner als einflussreichen Denker vor, dessen Werk „Der Einzige und sein Eigentum“ großen Einfluss auf die Philosophiegeschichte hatte. Sie beschreibt Stirners Philosophie als radikal egoistisch und fokussiert auf die Individualität und Eigenheit des Individuums. Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie verhalten sich Freiheit und Eigenheit zueinander?

II. Max Stirner und sein Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“

II.a. Biographie Max Stirners

Dieser Abschnitt beleuchtet die Biographie Max Stirners, seines bürgerlichen Namens Johann Caspar Schmidt, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Er beschreibt seinen Werdegang, seine akademischen Studien, seine Ehen und seine Zeit im Kreis der Freien. Die Bedeutung seines Pseudonyms „Max Stirner“ wird ebenfalls erwähnt.

II.b. Das Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“

Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung, die Rezeption und den Einfluss von Stirners Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“. Er beschreibt die Reaktionen auf das Werk, insbesondere die Verordnungen zur Zensur, die es in verschiedenen deutschen Staaten erfuhr.

III. Das Verhältnis von Freiheit und Eigenheit

III.a. Der Begriff „Freiheit“

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Freiheit“ im Kontext von Stirners Werk und beleuchtet dessen unterschiedliche Dimensionen. Er analysiert Stirners Kritik an den Freiheitsbegriffen des Liberalismus und geht auf seine eigene Definition von „Freiheit“ ein.

III.b. Der Begriff „Eigenheit“

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Eigenheit“ im Kontext von Stirners Werk und beleuchtet dessen unterschiedliche Dimensionen. Er analysiert Stirners Auffassung von der Eigenheit des Individuums und erklärt, wie er dieses Konzept von „Freiheit“ abgrenzt.

III.c. Das Verhältnis von „Freiheit“ und „Eigenheit“

Dieser Abschnitt untersucht das Verhältnis von „Freiheit“ und „Eigenheit“ in Stirners Werk. Er beleuchtet, wie sich beide Begriffe gegenseitig bedingen und wie sie in Stirners Philosophie zusammenspielen.

III.d. Kritik an Stirner und seinem Konzept

Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Kritikpunkte an Stirners Konzept und untersucht deren Stichhaltigkeit. Er beleuchtet die Argumente, die gegen seine Philosophie vorgebracht wurden, und diskutiert, ob diese Kritikpunkte valide sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „Freiheit“, „Eigenheit“, „Egoismus“, „Individualismus“, „Anarchismus“, „Max Stirner“, „Der Einzige und sein Eigentum“, „Hegel“, „Junghegelianer“ und „Liberalismus“. Die Arbeit analysiert Stirners Definitionen dieser Begriffe und untersucht, wie sie in seiner Philosophie zusammenhängen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum'
College
Free University of Berlin  (Otto-suhr-Institut für Politologie)
Grade
2,0
Author
Maurice Schuhmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
28
Catalog Number
V57155
ISBN (eBook)
9783638516778
ISBN (Book)
9783656784074
Language
German
Tags
Verhältnis Freiheit Eigenheit Stirners Einzige Eigentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maurice Schuhmann (Author), 2001, Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint