Der deutsche Mittelstand unterliegt zurzeit auf Grund vieler neuer Regelungen einem hohen Anpassungsdruck. Eine dieser neuen Vorschriften sind die IAS/ IFRS, welche für eine Reihe von Unternehmen verbindlichen Charakter besitzen. Da aber eine Vielzahl von – gerade mittelständischen – Unternehmen aber noch nicht verpflichtet sind die internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden, stellt sich die Frage nach der Konsequenz für den Großteil der Unternehmen.
Diese Untersuchung beschäftigt sich anhand ausgewählter Themenbereiche mit den Herausforderungen und Chancen, die mit einer Umstellung auf IAS/ IFRS verbunden sind. Dabei soll im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden, ob für die mittelständischen Unternehmen eine Umstellung grundsätzlich sinnvoll ist oder eher abgelehnt werden sollte. Auch stellt sich die Frage nach dem möglichen Zeitpunkt einer Umstellung und den möglichen zukünftigen Trends, die mit den internationalen Harmonisierungsbestrebungen zusammenhängen. Abschließend wird untersucht, welche Konsequenzen diese neuen Vorschriften für den deutschen Mittelstand haben.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- Begriffdefinition
- Mittelstand
- IAS/ IFRS
- II Problemstellung und Hintergrund
- III Gang der Untersuchung
- B Die Rahmenbedingungen für die Umstellung
- I Rechtliche Rahmenbedingung – die IAS/ IFRS
- II Rechtliche Rahmenbedingung – die EU- Pflicht
- III Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- IV Anspruchsgruppen
- V Motive für die Umstellung
- C Kritische Analyse der Umstellung der Rechnungslegung in mittelständischen Unternehmen
- I EDV
- II Anforderungen an das Controlling
- III Fachliche Anforderungen
- IV Rating
- V Steuern
- VI Kritische Analyse
- D Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf IAS/IFRS für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten und die Auswirkungen der Umstellung auf verschiedene Bereiche des Unternehmens zu analysieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf IAS/IFRS
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Umstellung
- Anforderungen an das Controlling und die IT-Systeme bei der Umstellung
- Fachliche Anforderungen an das Personal bei der Umstellung
- Auswirkungen der Umstellung auf Rating und Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt zunächst den Begriff des Mittelstands und die Bedeutung der IAS/IFRS ein. Anschließend wird die Problemstellung der Umstellung auf IAS/IFRS für mittelständische Unternehmen erläutert.
Kapitel B behandelt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Umstellung. Hier werden die EU-Pflicht zur Anwendung der IAS/IFRS, die Motive für die Umstellung und die verschiedenen Anspruchsgruppen betrachtet.
Kapitel C befasst sich mit einer kritischen Analyse der Auswirkungen der Umstellung auf die verschiedenen Bereiche eines mittelständischen Unternehmens. Es werden die Anforderungen an das Controlling, die IT, das Personal, das Rating und die Steuerabteilung untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Mittelstand, IAS/IFRS, Rechnungslegung, Umstellung, EU-Pflicht, Controlling, IT, Rating, Steuern, Herausforderungen, Chancen, Auswirkungen, kritische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kaufmann (FH) Malte Kemp (Autor:in), 2005, Herausforderungen und Chancen der IAS/ IFRS für den deutschen Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57168