Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Thematik des strategischen Umweltmanagements. Einführend in das Thema werden die Herausforderungen betrachtet, denen sich Unternehmen im Zuge der zunehmenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologische Probleme stellen müssen. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Anspruchsgruppen thematisiert, mit denen sich ein Unternehmen im Rahmen eines erfolgreichen Umweltmanagements auseinandersetzen muss. Kapitel 4 beinhaltet die Aufnahme des Umweltschutzes in das Zielsystem und weist auf einen möglichen Konflikt mit ökonomischen Zielen, sowie dessen Bedeutung für das Unternehmen hin. Im Anschluss erfolgt in Kapitel 5 die Darstellung der strategischen Umwelt- und Unternehmensanalyse, sowie geeigneter Instrumente, die im Rahmen einer solchen Analyse eingesetzt werden können. Hierbei geht es insbesondere um die Identifikation von Chancen und Risiken im Rahmen umweltpolitischer Profilierung und wie Unternehmen diesen im Bezug auf Umweltfragen mit eigenen Stärken und Schwächen begegnen können. Am Ende dieses Abschnitts steht die Ableitung von verschiedenen ökologischen Normstrategien oder Handlungsalternativen. Diese werden in Kapitel 6, welches die strategischen Optionen thematisiert, die ein Unternehmen im Rahmen des Umweltmanagement verfolgen kann, näher erläutert. Neben der Abgrenzung ökologischer Basis- und einzelner Wettbewerbsstrategien, sollen Timing-und Risikostrategien im Umweltmanagement thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heranführung an das Thema
- Ökologische Anspruchsgruppen der Unternehmung
- Integration des Umweltschutzes in das Zielsystem der Unternehmung
- Umwelt- und Unternehmensanalyse
- SWOT-Analyse
- Diffusionskurve
- Szenariotechnik
- Umwelt-Audit
- Ökologie-Portfolio
- Strategische Optionen im Umweltmanagement
- Abgrenzung umweltorientierter Basisstrategien
- Kennzeichnung umweltorientierter Basisstrategien
- Ökologische Wettbewerbsstrategien
- Kostenführerschaft
- Differenzierungsstrategie
- Ökologische Timingstrategien
- Ökologische Risikostrategien
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Einblick in das strategische Umweltmanagement und beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext der zunehmenden ökologischen Sensibilisierung bewältigen müssen. Dabei stehen die Einbindung des Umweltschutzes in die Unternehmensstrategie und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Fokus.
- Analyse der Stakeholder im Kontext des Umweltmanagements
- Integration des Umweltschutzes in das Zielsystem des Unternehmens
- Strategische Umwelt- und Unternehmensanalyse zur Identifikation von Chancen und Risiken
- Entwicklung umweltorientierter Basis- und Wettbewerbsstrategien
- Bedeutung von Timing- und Risikostrategien im Umweltmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext des strategischen Umweltmanagements dar und erläutert die steigende Bedeutung des Umweltschutzes für Unternehmen.
- Kapitel 2 führt in die Thematik ein und beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Hinblick auf den Umweltschutz stellen müssen.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Anspruchsgruppen, mit denen ein Unternehmen im Rahmen des Umweltmanagements interagiert.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Integration des Umweltschutzes in das Zielsystem des Unternehmens und zeigt mögliche Konflikte mit ökonomischen Zielen auf.
- Kapitel 5 behandelt die strategische Umwelt- und Unternehmensanalyse, wobei verschiedene Instrumente zur Identifikation von Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Umweltfragen vorgestellt werden.
- Kapitel 6 widmet sich den strategischen Optionen im Umweltmanagement, darunter die Abgrenzung umweltorientierter Basisstrategien und die Entwicklung verschiedener Wettbewerbsstrategien.
Schlüsselwörter
Strategisches Umweltmanagement, Nachhaltige Unternehmensführung, Ökologische Anspruchsgruppen, Zielsystemintegration, Umwelt- und Unternehmensanalyse, SWOT-Analyse, Ökologie-Portfolio, Ökologische Wettbewerbsstrategien, Timing- und Risikostrategien, Umweltpolitik.
- Quote paper
- Anja Fuß (Author), Stefan Hadeler (Author), 2006, Strategisches Umweltmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57209