Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Föderalismus versus Federalism - ein zentrales Thema der Verfassungsdiskussion

Title: Föderalismus versus Federalism - ein zentrales Thema der Verfassungsdiskussion

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Oliver Zürn (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

The American War is over: but this is far from being the case with the American Revolution. On the contrary, nothing but the first act of the great drama is closed.
Mit diesem pathetischen Ausspruch schien Benjamin Rush im Februar 1787 schon die Bedeutung der Ereignisse der nächsten zwei Jahre vorauszuahnen. Die bisherige Konföderation der dreizehn amerikanischen Staaten war in eine Krise geraten. Um die konstitutionellen Probleme der Union zu beheben wurde im gleichen Jahr ein Verfassungskonvent in Philadelphia einberufen. Dieser ging jedoch über eine Reform der Konföderation weit hinaus und stellte einen vollkommen neuen Entwurf vor. Hatte der von 1775 bis 1783 dauernde Unabhängigkeitskrieg die ehemaligen Kolonien vereint, so drohte dieser schon durch die unmittelbare Nachkriegszeit gebeutelte Zusammenschluss nun endgültig auseinanderzubrechen. Die Frage der Ratifizierung der neuen Verfassung schien die „Vereinigten“ Staaten von Amerika in zwei Lager zu spalten: einerseits in die Befürworter der Verfassung, die sich selbst Federalists nannten, andererseits in die Verfassungsgegner, die als Antifederalists abgestempelt wurden. Entgegen dem deutschen Sprachgebrauch sind Federalists(Föderalisten) die Vertreter einer starken Zentralgewalt, wohingegen sich die Antifederalists für die Souveränität der Einzelstaaten stark machten. Wie aber konnte die Frage um den föderalistischen Staatsaufbau eine geradezu leidenschaftliche Debatte auslösen und zu einem zentralen Thema der Verfassungsdiskussion werden? Wie lassen sich beide Seiten charakterisieren und welche Argumente verwendeten sie?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die uneinigen Staaten von Amerika
  • 2. Föderalismus versus Federalism
    • 2.1. Die Konföderationsverfassung
      • 2.1.1. Die Entstehung der Konföderation
      • 2.1.2. Die Schwächen der Konföderation
      • 2.1.3. Der Ruf nach einer Reform der Konföderation
    • 2.2. Der Verfassungskonvent von Philadelphia
      • 2.2.1. Die Zusammensetzung des Konvents
      • 2.2.2. Der Virginia-Plan
      • 2.2.3. Der New Jersey-Plan
      • 2.2.4. The Great Compromise
    • 2.3. Die Ratifizierungsdebatte
      • 2.3.1. Antifederalists
        • 2.3.1.1. Die Rechtmäßigkeit der Verfassung
        • 2.3.1.2. Die Notwendigkeit einer Bill of Rights
        • 2.3.1.3. Die Staatensouveränität
        • 2.3.1.4. Die ,,kleine Republik”
        • 2.3.1.5. Die Union der Einzelstaaten
      • 2.3.2. Federalists
        • 2.3.2.1. Die Notwendigkeit des Verfassungswechsels
        • 2.3.2.2. Die Vorteile des Bundesstaates
        • 2.3.2.3. Die ,,ausgedehnte Republik”
        • 2.3.2.4. Die Balance zwischen Einzelstaaten und Zentralgewalt
        • 2.3.2.5. Die Volkssouveränität
      • 2.3.3. Die Ratifizierung der Verfassung
    • 3. Die Entstehung einer Nation

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Entstehung der amerikanischen Verfassung und die damit verbundenen Debatten um die Rolle der Einzelstaaten und der Zentralregierung. Sie beleuchtet die Schwächen der Konföderationsverfassung und die Notwendigkeit eines neuen Staatsmodells.

    • Die Entstehung und Schwächen der Konföderationsverfassung
    • Der Verfassungskonvent von Philadelphia und die Kompromisse zur Gestaltung des neuen Staatswesens
    • Die Ratifizierungsdebatte zwischen Federalists und Antifederalists
    • Die Bedeutung des Föderalismus für den Aufbau der „Vereinigten“ Staaten von Amerika
    • Die Herausforderungen und Chancen des neu gegründeten Bundesstaates

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der amerikanischen Kolonien vor der Unabhängigkeitserklärung und die Herausforderungen, vor denen die neu gegründeten Staaten standen. Kapitel 2 analysiert die Schwächen der Konföderationsverfassung und den Prozess des Verfassungskonvents in Philadelphia. Dabei werden die unterschiedlichen Positionen der Federalists und Antifederalists, die die Ratifizierung der Verfassung umstritten, detailliert dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Föderalismus, Federalism, Konföderation, Verfassungskonvent, Philadelphia, Ratifizierungsdebatte, Federalists, Antifederalists, Staatensouveränität, Zentralgewalt, Bill of Rights, „ausgedehnte Republik“

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Föderalismus versus Federalism - ein zentrales Thema der Verfassungsdiskussion
College
University of Passau  (Philosophische Fakultät - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
Course
Föderalismus in der Neuzeit (16.-21. Jahrhundert)
Grade
2,0
Author
Oliver Zürn (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V57242
ISBN (eBook)
9783638517461
ISBN (Book)
9783656802501
Language
German
Tags
Föderalismus Federalism Thema Verfassungsdiskussion Föderalismus Neuzeit Jahrhundert)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Zürn (Author), 2005, Föderalismus versus Federalism - ein zentrales Thema der Verfassungsdiskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint