Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Kaiser Ludwig der Fromme und der Krieg seiner Söhne - Die Bruderfehde von 840-843 um die Einheit des Karlsreiches

Titre: Kaiser Ludwig der Fromme und der Krieg seiner Söhne - Die Bruderfehde von 840-843 um die Einheit des Karlsreiches

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 18 Pages , Note: 2,1

Autor:in: M.A. Frank Walzel (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Karl der Große bereitete durch seine Expansionspolitik im ausgehenden achten und anbrechenden neunten Jahrhundert den Weg dorthin und stellte seinem Sohn Ludwig dem Frommen ein fränkisches Großreich „schlüsselfertig“ samt Kaiserwürde zur Verfügung. Es sollte sich als kein leichtes Erbe erweisen, dennoch trachtete Ludwig danach die Gewalt über das Reich zu bündeln, indem er seinen ältesten Sohn Lothar zum Mitkaiser krönte. Schon bald aber schienen sich erste Vorboten der Krise anzukündigen, als politische Interessengruppen im Reich das traditionelle fränkische Teilungsrecht beschnitten glaubten und den Kaiser zu fatalen Kompromissen drängten, die wiederum Neulinge in der Herrschaftsordnung begünstigten und damit Neid und Argwohn bei den übrigen Söhnen Ludwigs aufkommen ließen. Der hier beleuchtete Bruderkrieg fußt entscheidend auf den Entwicklungen unter Ludwig dem Frommen, wenn man ihn nicht sogar als logische Folge bezeichnen muss. Wechselnde Allianzen und die Demütigung der einheitsstiftenden Kaiserwürde zogen sich auch durch die Kriegsjahre wie ein roter Faden und waren zwangsläufig Wegbereiter für die neue Herrschaftsordnung im Teilungsvertrag von Verdun 843. Den Stein, den die sechste Generation der Karolinger ins Rollen brachte, konnte von ihnen nicht mehr zum Erliegen gebracht werden und sein Lauf trieb die Auflösung des Karlsreichs in den kommenden Generationen immer weiter voran.Die Hauptwerke, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind die alten aber immer noch aktuellen Werke von Dümmler und Schwartz mit ihren hilfreichen Quellenverweisen und das Standardwerk von Schieffer, das einen guten Überblick über die gesamte Ereignisgeschichte bot. Eine befriedigende Quellenbearbeitung für den Bruderkrieg wäre ohne die Aufzeichnungen Nithards, dem Historiographen Karls des Kahlen, nur sehr dürftig möglich gewesen. Dank seiner Aufzeichnungen lässt sich ein sehr deutliches Bild der Kriegsjahre 840-843 zeichnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. HAUPTTEIL
    • 1. Vorgeschichte
      • a) Ordinatio Imperii (817)
      • b) Vorboten der Krise in den 30er Jahren des 9. Jahrhunderts
    • 2. Krieg der Söhne (840-843)
      • a) Allianz der „Brüder“ gegen den „Kaiser“
      • b) Schlacht bei Fontenoy (Juni 841)
      • c) Straßburger Eiden (Feb. 842)
      • d) Schuldspruch der Geistlichkeit über Lothar
      • e) Diedenhofener Versammlung (Nov. 842)
      • f) Friedensverhandlungen bis zum Vertrag von Verdun (843)
    • 3. Folgen für die karolingische Teilreiche
      • a) Lothar und das Mittelreich
      • b) Karl der Kahle
      • c) Ludwig der Deutsche
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bruderfehde zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen im Jahre 840-843 und ihre Bedeutung für die Auflösung des karolingischen Reiches. Sie analysiert die Ursachen des Konflikts, die wichtigsten Schlachten und Verträge sowie die langfristigen Folgen für die einzelnen Teilreiche.

  • Die Bedeutung der Ordinatio Imperii (817) und ihre Rolle als Auslöser des Konflikts
  • Die politische und militärische Entwicklung des Bruderkriegs
  • Die Auswirkungen des Vertrags von Verdun (843) auf die karolingische Herrschaft
  • Die Rolle der verschiedenen Akteure im Konflikt, insbesondere die Söhne Ludwigs des Frommen
  • Die Rolle der Geistlichkeit und ihre Position in der Auseinandersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen Kontext der Bruderfehde. Sie beleuchtet die wichtigsten Ereignisse der Regierungszeit Ludwigs des Frommen, die zum Konflikt führten.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte des Bruderkriegs. Hier werden die Ordinatio Imperii und die politischen Entwicklungen der 30er Jahre des 9. Jahrhunderts näher betrachtet. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen sowie den Ursachen für das Scheitern der Ordinatio Imperii.

Das zweite Kapitel widmet sich dem eigentlichen Bruderkrieg. Es werden die Allianzbildung, die wichtigsten Schlachten, wie die Schlacht bei Fontenoy, und die Verträge, wie die Straßburger Eide und der Vertrag von Verdun, analysiert. Des Weiteren wird der Einfluss der Geistlichkeit auf die Ereignisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Karolinger, Ludwig der Fromme, Bruderfehde, Ordinatio Imperii, Vertrag von Verdun, Reichsteilung, fränkisches Teilungsrecht, Reichseinheit, Schlacht bei Fontenoy, Straßburger Eiden, Nithard.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kaiser Ludwig der Fromme und der Krieg seiner Söhne - Die Bruderfehde von 840-843 um die Einheit des Karlsreiches
Université
University of Heidelberg  (Historisches Seminar, Mittlere Geschichte)
Cours
Proseminar: Kaiser Ludwig der Fromme
Note
2,1
Auteur
M.A. Frank Walzel (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V57287
ISBN (ebook)
9783638517867
ISBN (Livre)
9783638806848
Langue
allemand
mots-clé
Kaiser Ludwig Fromme Krieg Söhne Bruderfehde Einheit Karlsreiches Proseminar Kaiser Ludwig Fromme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Frank Walzel (Auteur), 2002, Kaiser Ludwig der Fromme und der Krieg seiner Söhne - Die Bruderfehde von 840-843 um die Einheit des Karlsreiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint