Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Das utilitaristische System von J.J.C. Smart und Bernard Williams

Title: Das utilitaristische System von J.J.C. Smart und Bernard Williams

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peggy Schirmer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus erhebt nicht den Anspruch den über hunderte von Jahren geführten Diskurs vollständig widerzuspiegeln. Sie möchte eine Auswahl zentraler Thesen des Utilitarismus vorstellen und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen.
Exemplarisch werden je ein Vertreter der Verfechter- und der Gegnerseite utilitaristischen Denkens vorgestellt. Der moderne Philosoph John J.C. Smart stellt sich in eine Reihe mit den klassischen Utilitaristen J.S. Mill, J. Bentham und H. Sidgwick. Als selbsternannter Handlungsutilitarist repräsentiert er den klassischen Utilitaristen. Bernard Williams, ein erklärter Gegner des Konsequenzialismus und a fortiori des Utilitarismus, stellt den Gegenpart dar. Williams setzte sich erstmals 1972, in seinem Buch "Morality - An Introduction to Ethics" mit dem Utilitarismus auseinander. Kurz darauf folgte die Veröffentlichung seines Essays "A critique of utilitarianism", welches zusammen mit Smarts Verteidigung "An outline of a system of utilitarian ethics" veröffentlicht wurde.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Diskussion einiger zentraler Streitpunkte zwischen Smart und Williams, welche eine Stellvertreterfunktion für den Diskurs um den Utilitarismus einnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundstruktur von Smarts Utilitarismus und Williams zentrale Kritikpunkte
    • Grundstruktur von Smarts Utilitarismus
    • Williams Darstellung des Konsequenzialismus und seine Kritik an ihm
    • Das Prinzip des Eudaimonismus
  • Regel- vs. Handlungsutilitarismus
  • Schlussworte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem utilitaristischen System von J.J.C. Smart und Bernard Williams. Sie beleuchtet zentrale Thesen des Utilitarismus und setzt sich kritisch mit ihnen auseinander. Im Fokus stehen die Grundstruktur von Smarts Utilitarismus, Williams Kritik am Konsequenzialismus und die Frage nach der eudaimonistischen oder nichthedonistischen Wertbasis des Utilitarismus.

  • Die Grundstruktur von Smarts Utilitarismus
  • Williams Kritik am Konsequenzialismus
  • Die eudaimonistische oder nichthedonistische Wertbasis des Utilitarismus
  • Die Unterscheidung zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus
  • Die Rolle von Glück und Nutzen im utilitaristischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen der Diskussion umreißt und die zentralen Akteure, Smart und Williams, vorstellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Grundstruktur von Smarts Utilitarismus und erläutert dessen Definition und zentralen Prinzipien. Im Anschluss daran wird Williams Kritik am Konsequenzialismus und an Smarts Utilitarismus vorgestellt. Hierbei wird auch die Frage nach der eudaimonistischen oder nichthedonistischen Wertbasis des Utilitarismus behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus.

Schlüsselwörter

Utilitarismus, Konsequenzialismus, Eudaimonismus, Handlungsutilitarismus, Regelutilitarismus, J.J.C. Smart, Bernard Williams, Glück, Nutzen, Moralphilosophie, Ethik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das utilitaristische System von J.J.C. Smart und Bernard Williams
College
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Course
"Bernard Williams - Der Begriff der Moral "
Grade
1,3
Author
Peggy Schirmer (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V57305
ISBN (eBook)
9783638518048
ISBN (Book)
9783638752299
Language
German
Tags
System Smart Bernard Williams Bernard Williams Begriff Moral
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peggy Schirmer (Author), 2005, Das utilitaristische System von J.J.C. Smart und Bernard Williams , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint