In der folgenden Ausarbeitung wird der Komponist, Musiker und Schriftsteller Friedrich Hollaender vorgestellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ausblick auf das Leben und das Werk Hollaenders im Kabarett der 20er Jahre in der Stadt Berlin zu geben. Sein Werdegang und seine Einflussnahme auf das Kabarett der 20er Jahre sollen anhand ausgewählter musikalischer Beispiele dargestellt werden. Aus dem umfangreichen musikalischen Oeuvre des Komponisten steht somit exemplarisch das Chanson im Vordergrund dieser Ausarbeitung.
Das erste Kapitel führt in die Lebensgeschichte Hollaenders ein. Das folgende Kapitel beleuchtet Hollaenders kabarettistischen Werdegang von 1919 bis 1933. Die Darstellung der Entwicklung des Kabaretts zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in der Stadt Berlin soll die Grundlage für das Verständnis und die Bewertung der Rolle Hollaenders in diesem Kontext bilden. Das dritte Kapitel beginnt mit einem Exkurs zur Kulturpolitik der Weimarer Republik. Die politische und kulturelle Entwicklung von 1919 bis 1933 steht in direktem Zusammenhang mit Hollaenders Leben und seinem beruflichem Werdegang. Nach anfänglichem Widerstand muss er sich in die Emigration begeben. Zeugnis dieses Widerstands sind auch heute noch einige seiner Chansons. Diese Lieder sind nicht mehr so präsent wie z. B. Von Kopf bis Fuß aus dem Film Der blaue Engel,dennoch zeigen sie den Weg des Komponisten in einer für Deutschland schwierigen Zeit des vergangenen Jahrhunderts auf. Die Darstellung der Rolle Hollaenders im Kabarett der 50er Jahre wird im darauf folgenden Kapitel Gegenstand der Betrachtung sein. Die Beleuchtung einiger allgemeiner stilistischer Aspekte hinsichtlich seiner Kompositionen schließt das Kapitel zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders. Die ausgewählten Hörbeispiele liegen in Form einer CD bei. Die Ziffer in der Klammer verweist auf das jeweilige Musikbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Biografie
- Musikalischer Werdegang
- Filmmusik
- Emigration in die Vereinigten Staaten
- Rückkehr nach Deutschland
- Musikalischer Werdegang
- Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre
- Zur Entstehung des Kabaretts
- Die Entwicklung von 1901-1918
- Politisch-literarisches Kabarett
- Zur Terminologie Kabarettchanson und Schlager
- Kabarettrevuen
- Hollaender als Kabarettautor
- Zur kabarettistischen Entwicklung Hollaenders
- Lieder eines armen Mädchens
- Das Nachtgespenst
- Die literarische Kabarettrevue
- Hollaenders Kabarett-Theater
- Zur kabarettistischen Entwicklung Hollaenders
- Zur Entstehung des Kabaretts
- Zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders
- Zur Kulturpolitik der Weimarer Republik
- Politische und ökonomische Voraussetzungen
- Kulturelle und ideologische Voraussetzungen
- Entartete Musik
- Politische Chansons
- „An allem sind die Juden schuld!“
- Hollaenders Kabarett im Wandel der Zeit
- These zum Kabarett
- Absage an das Kabarett
- Stilistische Aspekte
- Zur Kulturpolitik der Weimarer Republik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Leben und Werk Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht sein musikalischer Werdegang und sein Einfluss auf die Entwicklung des Kabaretts. Ausgewählte musikalische Beispiele, vor allem Chansons, veranschaulichen seine Arbeit.
- Friedrich Hollaenders Biografie und musikalischer Werdegang
- Die Entwicklung des Berliner Kabaretts in den 1920er Jahren
- Hollaenders Rolle als Kabarettautor und Komponist
- Die Wirkungsgeschichte seiner Werke im Kontext der Weimarer Republik
- Stilistische Aspekte von Hollaenders Kompositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung: die Präsentation des Lebens und Werkes Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre, unter besonderer Berücksichtigung seines musikalischen Werdegangs und seines Einflusses auf das Kabarett. Die Arbeit fokussiert exemplarisch auf das Chanson als musikalisches Genre.
Zur Biografie: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte Friedrich Hollaenders, beginnend mit seiner Geburt in London und dem Umzug seiner Familie nach Berlin. Es hebt den musikalischen Hintergrund seiner Familie hervor, insbesondere die Rolle seines Vaters Victor Hollaender als musikalischer Leiter und Mitbegründer eines frühen Berliner Kabaretts. Der Einfluss des familiären Umfelds auf Friedrichs musikalische Entwicklung wird betont, seine frühe Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition wird beschrieben.
Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Berliner Kabaretts, von seinen Anfängen bis in die 1920er Jahre. Es analysiert die politischen, literarischen und kulturellen Einflüsse auf das Kabarett und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Kabaretts und der damit verbundenen Genres wie Chanson und Schlager. Der Schwerpunkt liegt auf Hollaenders Beitrag zur kabarettistischen Szene, seinen Werken und seiner Rolle im Berliner Kabarettmilieu.
Zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders: Dieses Kapitel untersucht die Wirkungsgeschichte von Hollaenders Werk im Kontext der Kulturpolitik der Weimarer Republik. Es analysiert die politischen und ökonomischen Bedingungen, die Hollaenders Karriere beeinflussten, einschließlich der Herausforderungen, die durch die aufkommende NS-Ideologie entstanden. Es beleuchtet die Bedeutung seiner politischen Chansons und deren Bedeutung für die Zeitgeschichte, und skizziert seine Entwicklung im Kontext des Wandels des Kabaretts. Es schließt mit einer Betrachtung der stilistischen Aspekte seiner Kompositionen.
Schlüsselwörter
Friedrich Hollaender, Kabarett, Berlin, 1920er Jahre, Weimarer Republik, Chanson, Filmmusik, Politische Chansons, Kulturpolitik, Musikalischer Werdegang, Emigration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Friedrich Hollaender und dem Berliner Kabarett der 1920er Jahre
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Komponisten und Kabarettautors Friedrich Hollaender im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie Friedrich Hollaenders, seinen musikalischen Werdegang (einschließlich seiner Filmmusik), seine Rolle im Berliner Kabarett der 1920er Jahre, die Entwicklung des Kabaretts selbst, Hollaenders Beitrag als Kabarettautor und Komponist (mit Fokus auf Chansons), die Wirkungsgeschichte seiner Werke im Kontext der Weimarer Republik und der NS-Ideologie, und stilistische Aspekte seiner Kompositionen. Besondere Aufmerksamkeit wird den politischen Chansons Hollaenders gewidmet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zur Biografie (mit Unterkapiteln zu seinem musikalischen Werdegang, Emigration und Rückkehr nach Deutschland), Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre (mit detaillierter Betrachtung der Kabarettentwicklung und Hollaenders Rolle), Zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders (einschließlich der Kulturpolitik der Weimarer Republik und der Bedeutung seiner politischen Chansons), und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Leben und Werk Friedrich Hollaenders im Kontext des Berliner Kabaretts der 1920er Jahre zu beleuchten, seinen musikalischen Werdegang zu präsentieren und seinen Einfluss auf die Entwicklung des Kabaretts zu analysieren. Das Chanson wird dabei als exemplarisches musikalisches Genre betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Friedrich Hollaender, Kabarett, Berlin, 1920er Jahre, Weimarer Republik, Chanson, Filmmusik, Politische Chansons, Kulturpolitik, Musikalischer Werdegang, Emigration.
Welche Aspekte von Hollaenders Leben und Werk werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden Hollaenders musikalischer Werdegang, sein Einfluss auf die Entwicklung des Berliner Kabaretts, seine Rolle als Kabarettautor und Komponist, die Analyse seiner politischen Chansons und die Betrachtung seiner Werke im Kontext der politischen und kulturellen Entwicklungen der Weimarer Republik.
Welche Art von musikalischem Genre steht im Mittelpunkt der Analyse?
Das Chanson steht im Mittelpunkt der musikalischen Analyse als exemplarisches Genre für Hollaenders Schaffen im Kontext des Berliner Kabaretts.
Wie wird die Wirkungsgeschichte von Hollaenders Werk dargestellt?
Die Wirkungsgeschichte wird im Kontext der Kulturpolitik der Weimarer Republik und der Herausforderungen durch die aufkommende NS-Ideologie dargestellt. Die Bedeutung seiner politischen Chansons und ihre Bedeutung für die Zeitgeschichte werden beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte klar benennt, zusammenfassenden Kapitelabschnitten und einer Liste von Schlüsselbegriffen. Die Struktur erlaubt ein schnelles Verständnis der zentralen Inhalte.
- Quote paper
- Tina Mareen Nolte (Author), 2006, Friedrich Hollaender und das Kabarett im Berlin der 20er Jahre und seine Wirkungsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57313