Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Das Lächerliche bei Arthur Schopenhauer und Jean Paul Fr. Richter

Title: Das Lächerliche bei Arthur Schopenhauer und Jean Paul Fr. Richter

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peggy Schirmer (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Versuch im Rahmen dieser Arbeit die theoretischen Ansätze zweier großer Denker, wie Arthur Schopenhauer und Jean Paul Friedrich Richter es unzweifelhaft waren, vollständig zu erfassen und zu vergleichen muss scheitern. Selbst wenn die Einschränkung auf das Phänomen des Lachens bemüht ist dieser Komplexität gerecht zu werden. Die Darstellung der beiden Ansätze konzentriert sich auf die Hauptwerke der "Vorschule der Ästhetik" von Jean Paul und der "Welt als Wille und Vorstellung" von Schopenhauer.
In den ersten beiden Teilen der Arbeit wird zunächst das jeweilige Denksystem des Lächerlichen getrennt vorgestellt, um dann im dritten Teil zueinander in Beziehung gesetzt zu werden. Hierbei interessieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze ebenso wie das Aufzeigen und Begründen ihrer möglichen Unvergleichbarkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort/Einleitung
  • Theorie des Lächerlichen
    • Jean Paul oder das Lachen als unendliche Ungereimtheit
    • Schopenhauer oder das Lachen über die Inkongruenz
    • Vergleich beider theoretischen Ansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den theoretischen Ansätzen von Arthur Schopenhauer und Jean Paul Fr. Richter zum Thema des Lächerlichen. Ziel der Arbeit ist es, Schopenhauers Kritik an Jean Pauls Theorie des Lächerlichen zu untersuchen und zu überprüfen, inwieweit sich diese Behauptung verifizieren lässt.

  • Das Lächerliche als Ausdruck von Unverständigkeit und Inkongruenz
  • Die Rolle des Subjekts in der Wahrnehmung des Lächerlichen
  • Der Unterschied zwischen dem Lächerlichen bei Jean Paul und Schopenhauer
  • Die Bedeutung des Verstandes und der Einsicht für das Verständnis des Komischen
  • Die Grenzen des Lächerlichen und die Schwierigkeit, eigene Handlungen als lächerlich wahrzunehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2.1: Jean Paul oder das Lachen als unendliche Ungereimtheit: Jean Pauls Theorie des Lächerlichen basiert auf dem Konzept der "unendlichen Ungereimtheit". Er argumentiert, dass das Lächerliche entsteht, wenn eine Handlung oder ein Zustand als falsches Mittel zur Erreichung eines Ziels betrachtet wird. Der Irrtum oder der Unverstand allein sind jedoch nicht lächerlich. Es muss sich ein Bestreben in der wahrgenommenen Unverständigkeit zeigen, das einen Widerspruch schafft. Das Lächerliche entsteht, wenn wir dem handelnden Subjekt unsere eigene Einsicht unterstellen und dessen Handlung als nicht zu unserer Erwartung passend empfinden.
  • Kapitel 2.2: Schopenhauer oder das Lachen über die Inkongruenz: Dieser Abschnitt würde die Theorie des Lächerlichen nach Schopenhauer behandeln, die im Text jedoch nicht näher ausgeführt wird.
  • Kapitel 2.3: Vergleich beider theoretischen Ansätze: Dieser Abschnitt würde die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien von Jean Paul und Schopenhauer zum Thema des Lächerlichen vergleichen.

Schlüsselwörter

Schopenhauer, Jean Paul, Lächerliches, Komisches, Unverständigkeit, Inkongruenz, Verstand, Einsicht, Subjekt, Objekt, Erhabenheit, Kontrast, Romantische Ästhetik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lächerliche bei Arthur Schopenhauer und Jean Paul Fr. Richter
College
University of Leipzig  (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie)
Course
"Einführung in die Philosophie Schopenhauers"
Grade
1,3
Author
Peggy Schirmer (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V57322
ISBN (eBook)
9783638518215
ISBN (Book)
9783638752305
Language
German
Tags
Lächerliche Arthur Schopenhauer Jean Paul Richter Einführung Philosophie Schopenhauers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peggy Schirmer (Author), 2005, Das Lächerliche bei Arthur Schopenhauer und Jean Paul Fr. Richter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint