Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Freundschaft und Gottesurteil - Manipulation im Engelhard von Konrad von Würzburg

Title: Freundschaft und Gottesurteil - Manipulation im Engelhard von Konrad von Würzburg

Term Paper , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Susann Hoffmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Freundschaft und Gottesurteil –
Manipulation im Engelhard von Konrad von Würzburg

von: Susann Hoffmann






Inhalt

1. Einleitung

2. Freundschaft und triuwe im Mittelalter

2.1 Kurze etymologische Erläuterung des Begriffs Freund
2.2 Bedeutung von triuwe
2.3 Freundschaft und triuwe in Konrads „Engelhard“

3. Gottesurteil

3.1 Gottesurteil im Mittelalter
3.2 Formen des Gottesurteils
3.3 Gottesurteil in Konrads „Engelhard“ – die Manipulation mit Hilfe der Freundschaft und triuwe

4. Schlussbetrachtung

5. Literaturverzeichnis







1. Einleitung


In der mittelalterlichen Literatur, wie auch dem eigentlichen mittelalterlichen Leben gilt die Freundschaft, ebenso wie die Wahrheit, als ein großes Gut. Freundschaft ist Grundbaustein des sozialen Geflechts und bezieht, anders als in der Gegenwart nicht nur Freunde mit ein, sondern auch Verwandte, Kameraden und vor allem, die Freundschaft zu Gott.


Ist man seinen Freunden und Gott nicht die Wahrheit schuldig? Konrad von Würzburg hat mit seinem Kurzroman „Engelhard“ ein Werk geschaffen, das eben diese Frage aufwirft? Diese Arbeit soll sich der Thematik Freundschaft, Wahrheit und triuwe annehmen. Weiterführend soll betrachtet werden, ob diese reinen Werte im durchgeführten Gottesurteil des Kurzromans tatsächlich rein bleiben und wie sind die nachfolgenden Ereignisse zu verstehen. Sendet Gott eine Strafe als Konsequenz für den Betrug? Die Wissenschaft hat nach langer Forschung über die Entstehung, der Datierung, der Einordnung in Konrad von Würzburgs Gesamtwerk in den letzten Jahren auch inhaltliche Ergebnisse und interessante Interpretationen aufzuweisen.


Diese Hausarbeit soll sich Fragen zur außergewöhnliche Freundschaft und Wahl des Gottesurteils stellen und einen Weg finden, diese zu erklären. Die eigentlichen Intentionen des Autors werden heute sicher nicht mehr rekonstruiert werden, dennoch ist der von Konrad von Würzburg geschaffene Gegensatz, Anlass genug, neue Gedanken zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freundschaft und triuwe im Mittelalter
    • Freundschaft im Mittelalter
    • Kurze etymologische Erläuterung des Begriffs Freund
  • Gottesurteil
    • Gottesurteil im Mittelalter
    • Formen des Gottesurteils
    • Gottesurteil in Konrads „Engelhard“ - die Manipulation mit Hilfe der Freundschaft und triuwe
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Freundschaft, Wahrheit und Treue ("triuwe") in Konrads von Würzburgs "Engelhard" und deren Rolle im Kontext eines Gottesurteils. Es wird analysiert, ob diese idealisierten Werte im Romanverlauf tatsächlich gewahrt bleiben und welche Konsequenzen aus eventuellen Manipulationen resultieren. Die Arbeit befasst sich mit der mittelalterlichen Auffassung von Freundschaft und dem Gottesurteil als Institution.

  • Die Konzeption von Freundschaft im Mittelalter im Vergleich zur modernen Vorstellung.
  • Die Bedeutung von "triuwe" als zentraler Wert im mittelalterlichen Kontext.
  • Die Funktion des Gottesurteils als Konfliktlösung im Roman.
  • Die Manipulation der Freundschaft und "triuwe" im Rahmen des Gottesurteils.
  • Die Konsequenzen der Manipulation und die Frage nach göttlicher Strafe.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Freundschaft, Wahrheit und Treue im mittelalterlichen Kontext ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Reinheit dieser Werte im Gottesurteil von Konrads "Engelhard". Sie skizziert den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die außergewöhnliche Freundschaft und die Wahl des Gottesurteils zu erklären und neue Interpretationen des Werkes zu liefern.

Freundschaft und triuwe im Mittelalter: Dieses Kapitel differenziert zwischen der modernen und der mittelalterlichen Auffassung von Freundschaft. Während die moderne Freundschaft auf individueller Sympathie beruht, ist die mittelalterliche Freundschaft durch einen ehrenwerten Verhaltenskodex, Verpflichtungen und oft einen Eid gekennzeichnet. Der Begriff "triuwe" (Treue) wird als zentraler Bestandteil der Freundschaft hervorgehoben. Die Freundschaft diente der gegenseitigen Unterstützung und erweiterte den Kreis der Personen, auf deren Hilfe man sich verlassen konnte. Neben idealisierten Formen gab es auch zweckgebundene Freundschaften aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen. Der etymologische Ursprung des Wortes "Freund" wird kurz erläutert, um die semantische Entwicklung aufzuzeigen.

Gottesurteil: Dieses Kapitel befasst sich mit der Institution des Gottesurteils im Mittelalter. Es beschreibt verschiedene Formen des Gottesurteils und analysiert seine Rolle in Konrads "Engelhard", wobei der Fokus auf der Manipulation durch Freundschaft und Treue liegt. Die Analyse untersucht, wie diese Ideale im Kontext des Gottesurteils instrumentalisiert werden und welche Folgen dies hat. Dieses Kapitel wäre durch eine detaillierte Analyse der konkreten Szenen aus dem Roman erweitert worden, die aber hier aus Gründen der Kürze ausgelassen werden.

Schlüsselwörter

Freundschaft, triuwe, Gottesurteil, Mittelalter, Konrad von Würzburg, Engelhard, Manipulation, Treue, Wahrheit, soziales Geflecht, mittelhochdeutsch.

Häufig gestellte Fragen zu "Konrad von Würzburgs Engelhard": Freundschaft, Triuwe und Gottesurteil

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Freundschaft, Wahrheit und Treue ("Triuwe") in Konrads von Würzburgs "Engelhard" und deren Rolle im Kontext eines Gottesurteils. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese idealisierten Werte im Romanverlauf tatsächlich gewahrt bleiben und welche Konsequenzen aus eventuellen Manipulationen resultieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der mittelalterlichen Auffassung von Freundschaft und dem Gottesurteil als Institution. Konkret werden folgende Themen untersucht: die Konzeption von Freundschaft im Mittelalter im Vergleich zur modernen Vorstellung; die Bedeutung von "Triuwe" als zentraler Wert im mittelalterlichen Kontext; die Funktion des Gottesurteils als Konfliktlösung im Roman; die Manipulation der Freundschaft und "Triuwe" im Rahmen des Gottesurteils; und die Konsequenzen der Manipulation und die Frage nach göttlicher Strafe.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Freundschaft und Triuwe im Mittelalter, ein Kapitel über das Gottesurteil und eine Schlussbetrachtung. Das Kapitel über Freundschaft und Triuwe im Mittelalter untersucht die Unterschiede zwischen moderner und mittelalterlicher Freundschaftsauffassung und erläutert den Begriff "Triuwe". Das Kapitel zum Gottesurteil beschreibt verschiedene Formen des Gottesurteils und analysiert dessen Rolle und Manipulation in "Engelhard".

Wie wird Freundschaft im Mittelalter dargestellt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen der modernen, auf individueller Sympathie basierenden Freundschaftsvorstellung und der mittelalterlichen Auffassung. Mittelalterliche Freundschaft war durch einen ehrenwerten Verhaltenskodex, Verpflichtungen und oft einen Eid gekennzeichnet. "Triuwe" (Treue) spielte dabei eine zentrale Rolle. Freundschaften dienten der gegenseitigen Unterstützung und konnten auch zweckgebunden sein (politisch oder wirtschaftlich).

Welche Rolle spielt das Gottesurteil?

Das Gottesurteil wird als Institution des Mittelalters beschrieben und seine Funktion als Konfliktlösung in Konrads "Engelhard" analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Freundschaft und Triuwe im Kontext des Gottesurteils manipuliert werden und welche Folgen dies hat. Eine detaillierte Analyse konkreter Szenen aus dem Roman wurde aus Gründen der Kürze ausgelassen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Freundschaft, Triuwe, Gottesurteil, Mittelalter, Konrad von Würzburg, Engelhard, Manipulation, Treue, Wahrheit, soziales Geflecht, mittelhochdeutsch.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bleiben die idealisierten Werte Freundschaft, Wahrheit und Treue im Gottesurteil von Konrads "Engelhard" tatsächlich gewahrt, und welche Konsequenzen ergeben sich aus eventuellen Manipulationen?

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Freundschaft und Triuwe in "Engelhard" und deren Rolle im Kontext eines Gottesurteils zu untersuchen. Sie will die außergewöhnliche Freundschaft und die Wahl des Gottesurteils erklären und neue Interpretationen des Werkes liefern.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Freundschaft und Gottesurteil - Manipulation im Engelhard von Konrad von Würzburg
College
Free University of Berlin  (Institut für Ältere deutsche Literatur und Sprache)
Course
Grundkurs C: Konrad von Würzburg 'Engelhard'
Author
Susann Hoffmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V57327
ISBN (eBook)
9783638518246
ISBN (Book)
9783656791515
Language
German
Tags
Freundschaft Gottesurteil Manipulation Engelhard Konrad Würzburg Grundkurs Konrad Würzburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susann Hoffmann (Author), 2006, Freundschaft und Gottesurteil - Manipulation im Engelhard von Konrad von Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint