Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Ökonomische Aspekte der Profession Fußballschiedsrichter

Titre: Ökonomische Aspekte der Profession Fußballschiedsrichter

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Verst (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fußballschiedsrichter wird in den Mittelpunkt der Betrachtung dieser Hausarbeit gestellt, da es für diesen Bereich aktuelle Daten und Literatur gibt und in Deutschland eine breite öffentliche Diskussion über den Schiedsrichter aufgrund des Wettskandals rund um den Schiedsrichter Robert Hoyzer und von ihm manipulierte Spiele entstanden ist. So ist aus Robert Hoyzer ein Anti-Star in den Medien, in der Öffentlichkeit und im Bereich des Schiedsrichterwesens geworden. Diese Konstellation soll im Rahmen dieser Hausarbeit im Abschnitt 2 noch näher betrachtet werden. Jedoch ist zunächst der Begriff „Fußballschiedsrichter“ definitionsbedürftig. Der Begriff Fußballschiedsrichter lässt sich einfacher definieren, wenn man ihn in seine Bestandteile zerlegt. Fußball beschreibt die „Institution Sportspiel“, dem der Schiedsrichter beiwohnt. Der Schiedsrichter hat vom Wort abgeleitet die Funktion eines Richters. Das wird jedoch von Emrich/ Papathanassiou angezweifelt. Sie sprechen dem Schiedsrichter mehr die Rolle eines Hilfspolizisten zu, da es ihm im Gegensatz zu einem Richter nicht möglich ist „Regeln zu prägen, sondern nur vorhandene anzuwenden. In der freien Enzyklopädie Wikipedia findet man folgende Beschreibung: „Ein Schiedsrichter ist der ranghöchste Kampfrichter bei einer Sportveranstaltung. Er ist eine unparteiische Person, die bei einer Sportart das Spiel oder die Veranstaltung leitet oder überwacht. Er überwacht die Zeit und den regelgerechten Veranstaltungsverlauf.“ Er ist somit ein „Agent der sozialen Kontrolle in einem klar abgegrenzten sozialen Geltungsraum ohne entsprechenden Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Spielstrukturen. Zudem kann man dem Schiedsrichter die Rolle des Monitors zuschreiben. Diese Rolle soll ein Schwerpunkt des dritten Abschnitts dieser Hausarbeit bilden. Um in Deutschland Fußballschiedsrichter sein zu dürfen, muss man Mitglied in einem Verein sein und die vom Deutschen Fußball Bund (DFB) gestellte schriftliche und körperliche Prüfung erfolgreich bestehen. Vorangestellt ist eine drei- bis zwölftätige Ausbildung in den Grundzügen der Fußballregeln, bei einem der Landesverbände des DFB. Ingesamt sind für den DFB ca. 80.000 Schiedsrichter im Einsatz, die sich jedes Jahr wieder der sportlichen und theoretischen Überprüfung unterziehen müssen. Als „Neuling“ beginnt man zunächst in einer der unteren Ligen und bekommt einen (erfahrenen) Paten zu Seite gestellt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Fußballschiedsrichter
  • Der Fußballschiedsrichter als Star
  • Der Fußballschiedsrichter als Monitor

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die ökonomischen Aspekte der Profession des Fußballschiedsrichters. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Rolle des Schiedsrichters im Kontext des modernen Fußballs sowie der Betrachtung der Schiedsrichter als Akteure in einem komplexen ökonomischen System. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Bedeutung des Schiedsrichters als „Star“ und als „Monitor“ im Spiel.

  • Die Rolle des Schiedsrichters in der Institution „Sportspiel“
  • Der Schiedsrichter im Kontext des Wettskandals um Robert Hoyzer
  • Die ökonomischen Bedingungen der Schiedsrichtertätigkeit
  • Die Bedeutung des Schiedsrichters als „Monitor“
  • Der Einfluss der Prinzipal-Agenten-Theorie auf die Schiedsrichterrolle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Fußballschiedsrichter Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Fußballschiedsrichter“ und beleuchtet die historische Entwicklung und die Relevanz des Schiedsrichterwesens im modernen Fußball.
  • Kapitel 2: Der Fußballschiedsrichter als Star Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Schiedsrichters als „Star“ im Fußball und analysiert die mediale Aufmerksamkeit, die Schiedsrichtern zuteilwird.
  • Kapitel 3: Der Fußballschiedsrichter als Monitor Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schiedsrichter als „Monitor“ des Spiels und analysiert die Rolle des Schiedsrichters im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie.

Schlüsselwörter

Fußballschiedsrichter, Sportökonomie, Wettskandal, Robert Hoyzer, Prinzipal-Agenten-Theorie, Monitor, Star, Institution Sportspiel, DFB.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomische Aspekte der Profession Fußballschiedsrichter
Université
University Witten/Herdecke  (Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel )
Cours
Sportökonomie
Note
1,3
Auteur
Daniel Verst (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V57338
ISBN (ebook)
9783638518338
Langue
allemand
mots-clé
Aspekte Profession Fußballschiedsrichter Sportökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Verst (Auteur), 2006, Ökonomische Aspekte der Profession Fußballschiedsrichter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint