Einer der bedeutendsten Strategen der Weltgeschichte, Dwight D. Eisenhower , sagte bereits: „Pläne sind nichts; Planung ist alles“. Genauso wie dies für den militärischen Bereich gilt, trifft diese Aussage auch für die Strategien im Markt wirtschaftender Unternehmungen zu. Nach Kotler / Bliemel ist es Ziel einer marktorientierten strategischen Planung, durch einen managementbetriebenen Prozeß die Ziele und Ressourcen des Unternehmens an die sich ändernden Umfeldbedingungen und Marktchancen anzupassen. Daß es dabei kein Planungsgebiet gibt, das „eine solche Fülle und Mannigfaltigkeit von Formen, Varianten und ungelösten Fragen aufweist, wie das der Absatzplanung“ hat Gutenberg bereits 1974 erkannt.
Dementsprechend stellt der kontinuierliche Prozeß der Absatzplanung für die Unternehmung ein zentral erfolgsrelevantes Aufgabenfeld von höchster Komplexität dar. Marktanalyse, Definition von Visionen, Zielen, Strategien und Aktionsplänen, eine Vielzahl von präferenzpolitischen Instrumenten und nicht zuletzt Methoden der Erfolgskontrolle greifen ineinander, um im letzten Schritt des Leistungsprozesses der Unternehmung für den Absatz der erstellten Leistungen zu sorgen.
Alle Felder des Absatzes müssen strategisch sinnvoll und zielgerichtet geplant werden, Instrument hierzu ist die Absatzplanung. Die vorliegende Arbeit betrachtet im Detail die Methoden, Instrumente und den Prozeß der Absatzplanung, indem sie zunächst auf quantitative, eher durch die Wirtschaftstheorie geprägte Aspekte eingeht, um dann bei der Analyse der qualitativen Aspekte praxisnähere Methoden der Präferenzpolitik näher zu beschreiben. Ausgangspunkt hierfür ist im Folgenden zunächst die Erörterung der Grundlagen der Absatzplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Hinführung zum Thema
- 2. Abschnitt: Die Grundlagen der Absatzplanung
- 2.1 Die Zielsetzungen der Absatzplanung
- 2.2 Umweltdaten als Ausgangspunkt
- 2.3 Absatzplanung als Basis anderer Unternehmenspläne
- 3. Abschnitt: Die quantitative Absatzplanung
- 3.1 Das Absatzprogramm
- 3.2 Die Preis-Absatz-Funktion
- 4. Abschnitt: Die qualitative Absatzplanung
- 4.1 Die Produktpolitik
- 4.2 Die Preis- und Konditionenpolitik
- 4.3 Die Distributionspolitik
- 4.4 Die Kommunikationspolitik
- 5. Abschnitt: Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Absatzplanung, ihren Methoden, Instrumenten und dem gesamten Planungsprozess. Ziel ist es, quantitative und qualitative Aspekte der Absatzplanung detailliert zu beleuchten und praxisnahe Methoden der Präferenzpolitik zu beschreiben. Die Arbeit untersucht die Absatzplanung als zentrales erfolgsrelevantes Aufgabenfeld für Unternehmen in einem sich ständig verändernden Markt.
- Grundlagen der Absatzplanung und deren Zielsetzungen
- Quantitative Absatzplanung: Absatzprogramm und Preis-Absatz-Funktion
- Qualitative Absatzplanung: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Der Zusammenhang zwischen Absatzplanung und übergeordneten Unternehmensstrategien
- Der Absatzplanungsprozess als kontinuierliches und komplexes Unterfangen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abschnitt: Hinführung zum Thema: Dieser einleitende Abschnitt betont die immense Bedeutung der Absatzplanung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Er veranschaulicht die Komplexität des Planungsprozesses, der von Marktanalysen über die Definition von Zielen und Strategien bis hin zur Erfolgskontrolle reicht. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit einer strategisch sinnvollen und zielgerichteten Planung aller Absatzfelder und kündigt die detaillierte Betrachtung der Methoden, Instrumente und des Prozesses der Absatzplanung an, wobei zunächst quantitative und dann qualitative Aspekte behandelt werden.
2. Abschnitt: Die Grundlagen der Absatzplanung: Dieser Abschnitt legt die fundamentellen Aspekte der Absatzplanung dar. Er betont die Notwendigkeit, auf sich ändernde Markt- und Umweltbedingungen zu reagieren und zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Zielsetzung der Absatzplanung: vorausschauende, zielgruppengerechte und erfolgsorientierte Planung der Verwertung von Leistungen. Der Abschnitt erläutert die Bedeutung quantitativer (Absatzprogramm, Mengen, Preise) und qualitativer (absatzpolitische Instrumente) Aussagen im Kontext der Absatzplanung und stellt die Verknüpfung mit übergeordneten Unternehmensziele heraus.
3. Abschnitt: Die quantitative Absatzplanung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die quantitativen Aspekte der Absatzplanung. Er beschreibt die Planung des Absatzprogramms und die Analyse der Preis-Absatz-Funktion. Der Fokus liegt auf messbaren Größen und deren Prognose, um ein fundiertes Verständnis der Marktmechanismen zu entwickeln und entsprechende Handlungsstrategien abzuleiten. Die quantitative Herangehensweise liefert den Rahmen für eine datenbasierte Entscheidungsfindung im Absatzbereich.
4. Abschnitt: Die qualitative Absatzplanung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den qualitativen Aspekten der Absatzplanung, die sich auf die Gestaltung der absatzpolitischen Instrumente konzentrieren. Es werden die Produktpolitik, die Preis- und Konditionenpolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik detailliert behandelt. Hierbei werden nicht nur die einzelnen Instrumente vorgestellt, sondern auch deren Zusammenspiel und gegenseitige Beeinflussung im Rahmen einer ganzheitlichen Absatzstrategie analysiert. Die qualitative Perspektive ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen.
Schlüsselwörter
Absatzplanung, Methoden, Instrumente, Prozeß, quantitative Absatzplanung, qualitative Absatzplanung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Unternehmensziele, Marktanalyse, Präferenzpolitik, Zielgruppen, Erfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Absatzplanung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Absatzplanung. Sie behandelt die Grundlagen, Methoden und Instrumente der Absatzplanung, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die Arbeit untersucht den gesamten Planungsprozess, von der Zielsetzung über die Analyse von Markt- und Umweltdaten bis hin zur Erfolgskontrolle. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Methoden der Präferenzpolitik und dem Zusammenhang zwischen Absatzplanung und übergeordneten Unternehmensstrategien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte: Einleitung, Grundlagen der Absatzplanung (inkl. Zielsetzung und Umweltdaten), quantitative Absatzplanung (Absatzprogramm und Preis-Absatz-Funktion), qualitative Absatzplanung (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und abschließende Bemerkungen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Grundlagen der Absatzplanung, quantitative und qualitative Methoden, den Zusammenhang mit Unternehmensstrategien und den Absatzplanungsprozess als kontinuierliches und komplexes Unterfangen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Hinführung zum Thema): Betont die Bedeutung der Absatzplanung für den Unternehmenserfolg und die Komplexität des Planungsprozesses. Kapitel 2 (Grundlagen der Absatzplanung): Legt die fundamentalen Aspekte dar, betont die Reaktion auf Marktveränderungen und die Zielsetzung der Absatzplanung. Kapitel 3 (Quantitative Absatzplanung): Konzentriert sich auf messbare Größen wie das Absatzprogramm und die Preis-Absatz-Funktion. Kapitel 4 (Qualitative Absatzplanung): Behandelt die Gestaltung der absatzpolitischen Instrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Kapitel 5 (Abschließende Bemerkungen): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Was sind die Zielsetzungen der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, quantitative und qualitative Aspekte der Absatzplanung detailliert zu beleuchten und praxisnahe Methoden der Präferenzpolitik zu beschreiben. Sie untersucht die Absatzplanung als zentrales erfolgsrelevantes Aufgabenfeld für Unternehmen in einem sich ständig verändernden Markt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Absatzplanung, Methoden, Instrumente, Prozess, quantitative Absatzplanung, qualitative Absatzplanung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Unternehmensziele, Marktanalyse, Präferenzpolitik, Zielgruppen, Erfolgskontrolle.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing und Absatzwirtschaft. Sie ist auch nützlich für Praktiker im Marketing und Management, die ihr Wissen über Absatzplanung vertiefen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu jedem Kapitel finden sich im vollständigen Text der Seminararbeit. Der vorliegende HTML-Auszug dient als umfassende Übersicht und Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Mühlbäck (Autor:in), 2006, Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57340