„Darüber spricht man nicht“. So oder auf ähnliche Weise klingt es wohl, wenn man versucht Wörter und Themenbereiche zu umgehen, mit denen man sich nur ungern auseinandersetzt oder die man nicht besprechen möchte. Die deplazierte Verwendung von sogenannten Tabuwörtern- und bereichen führt nämlich häufig zu Peinlichkeiten, Erröten oder eventuell auch zu gesellschaftlichen Sanktionen. In der vorliegenden Arbeit soll sich daher speziell mit dem Themenbereich „Sexualität und Tabu“ beschäftigt werden, wobei der genaue Schwerpunkt im Sprachgebrauch und der Tabuisierung des Themas „Homosexualität“ liegt. Dabei gilt es vor allem der Frage nachzugehen, welche Entwicklung und Hintergründe der Begriff Homosexualität im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen ist und welche Andersnennungen es dafür gab und heute noch immer gibt. Schließlich bleibt es daher nicht aus die Etymologie und die Bedeutung einzelner Begriffe wie „homosexuell“, „lesbisch“ oder „schwul“ zu klären und deren möglicherweise tabuisierten Sprachgebrauch zu verdeutlichen. Als Einstieg in die Thematik halte ich es jedoch zunächst für angebracht eine kurze Klärung des „Tabubegriffs“ anzubringen, um unter anderem seine eigene Wortgeschichte sowie seinen Gebrauch zu hinterfragen. Nach meiner Auffassung kann nur auf diese Weise eine Verknüpfung zwischen Tabu und dem ausgewählten Thema hinreichend stattfinden. Daran anschließen wird sich dann eine allgemeine Einführung über Sprache und Sexualität. Diese dient als Überblick über ein weit verbreitetes tabuisiertes Thema, das einem gesellschaftlichen und zeitlichen Wandel unterlegen ist. Im Anschluss daran steht, wie bereits oben erwähnt, der große Themenkomplex der Homosexualität. Da ein Verständnis des Sprachgebrauchs, meiner Ansicht nach, eng verbunden ist mit der geschichtlichen Entwicklung des Begriffes selbst, folgt zunächst ein historischer Abriss, um darauf folgend die sprachliche Entwicklung und den vielfältigen Sprachgebrauch zu skizzieren. Dabei soll vor allem immer wieder darauf verwiesen werden, in welcher tabuisierten Zone sich einzelne Worte, die der Homosexualität zugehörig sind, bewegen. Zur Verdeutlichung werden daher ein paar ausgewählte Begriffe, die den „Homosexuellen“ titulieren, kurz vorgestellt. Die Vorgehensweise zur Betrachtung der einzelnen Themenbereiche wird hierbei ausschließlich wissenschaftlich-analytisch anhand von Forschungsliteratur sein, sowie unter Einbezug von Internetquellen präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tabu - Eine Begriffsklärung
- Sprache und Sexualität
- „Tabuzone“ Homosexualität
- Begriffsdefinition „Homosexualität“
- „Schwul“ und „lesbisch“ – Etymologische Begriffsbestimmung
- Geschichte der Homosexualität
- Sprachgebrauch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich „Sexualität und Tabu“, wobei der Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch und der Tabuisierung von Homosexualität liegt. Ziel ist es, die Entwicklung und Hintergründe des Begriffs Homosexualität im Laufe der Jahrhunderte zu untersuchen und verschiedene Bezeichnungen dafür zu beleuchten. Die Etymologie und Bedeutung von Begriffen wie „homosexuell“, „lesbisch“ oder „schwul“ werden analysiert, um deren tabuisierten Sprachgebrauch zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung und Entwicklung des Tabubegriffs
- Die Verknüpfung von Sprache und Sexualität
- Die Geschichte und der Sprachgebrauch des Begriffs „Homosexualität“
- Die Etymologie und Bedeutung von Bezeichnungen für Homosexuelle
- Der tabuisierte Sprachgebrauch im Kontext von Homosexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Sexualität und Tabu“ vor und fokussiert dabei auf den Sprachgebrauch und die Tabuisierung von Homosexualität. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „Homosexualität“ und analysiert verschiedene Bezeichnungen sowie deren tabuisierten Gebrauch.
Tabu - Eine Begriffsklärung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung des Tabubegriffs. Es wird die Herkunft des Wortes aus dem Polynesischen beleuchtet und die ursprüngliche Bedeutung als „heilig, geweiht“ sowie „gefährlich, verboten, unrein“ erläutert. Darüber hinaus wird die Rolle des Tabubegriffs im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Wertsystemen betrachtet.
Sprache und Sexualität
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Verknüpfung von Sprache und Sexualität. Es wird die Tatsache beleuchtet, dass Sexualität ein weit verbreitetes, aber auch tabuisiertes Thema ist, das einem gesellschaftlichen und zeitlichen Wandel unterliegt.
„Tabuzone“ Homosexualität
Das Kapitel „Tabuzone“ Homosexualität behandelt die Begriffsdefinition „Homosexualität“, die Etymologie von Begriffen wie „Schwul“ und „Lesbisch“, die Geschichte der Homosexualität und den vielfältigen Sprachgebrauch im Kontext von Homosexualität.
1Anmerkung: Dies ist nach Werner Betz die wahrscheinlichste Erklärung der ansonsten ungeklärten Etymologie des Wortes im Polynesischen. Vgl. dazu Betz, Werner: Tabu. Wörter und Wandel. In: Sonderbeitrag. Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Band 23. Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1978, S.141.
2Vgl. Köhnlein, Stephan: Linguistische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Phänomens „Sexuelles Sprachtabu“. In: Sprache-Erotik-Sexualität, hg. von Rudolf Hoberg. (Philologische Studien und Quellen, hg. von Anne Betten, Hartmut Steinecke & Horst Wenzel, Heft 166). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2001, S.84.
3Vgl. Zöllner, Nicole: Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen. In: Forum Linguisticum, hg. von Christoph Gutknecht. Band 35. Frankfurt am Main, Berlin, u.a.: Peter Lang 1997, S.15.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Sexualität“, „Tabu“, „Homosexualität“, „Sprachgebrauch“, „Etymologie“, „Begriffsgeschichte“, „Andersnennungen“ und „tabuisierter Sprachgebrauch“.
- Arbeit zitieren
- Maike Alberti (Autor:in), 2004, Sexualität und Tabu: Sprachgebrauch und Tabuisierung am Themenbeispiel 'Homosexualität', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57378