Unter Entwicklungsländern versteht man jene Länder, deren bisher erreichter Lebensstandard hinter dem der als Vorbild angesehenen Industrieländer zurückgeblieben ist. 1 Da der Lebensstandard zu einem wesentlichen Teil von dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abhängt, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten der Agrar- und Industriepolitik betrachtet werden. Dabei soll untersucht werden, mit welcher Zielrichtung die Politik beider Sektoren betrieben werden soll. Die Politik kann den jeweiligen Sektor als Motor fördern, der die wirtschaftliche Entwicklung stark beschleunigt, oder als Basis nehmen, von der ausgehend und auf der aufbauend eine wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Inwieweit dies die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben kann soll anhand folgenden Vorgehens analysiert werden: Als Beginn wird der primäre Sektor betrachtet, und inwieweit er als Motor eine wirtschaftlichen Entwicklung vorantreiben kann. Anschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor eine Basis für eine wirtschaftliche Entwicklung darstellen kann. Daran anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert. In Abschnitt 3.1 wird die Industrie betrachtet, und inwieweit sie wiederum in der Lage ist, als Motor den Stand der wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. In Abschnitt 3.2 wird analysiert, ob sie als Ausgangspunkt und Basis fungieren kann. Darauf folgend werden in Abschnitt 4 die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das nebeneinander beider Sektoren besteht. Anhand dieses Vorgehens soll die Frage geklärt werden: Mit welchem Ziel die Agrar- und Industriepolitik betrieben werden sollte. Kann die Landwirtschaft oder die Industrie die Basis einer wirtschaftlichen Entwicklung darstellen? Oder kann einer dieser Sektoren sogar als Motor eine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Landwirtschaft und wirtschaftliche Entwicklung
- Agrarpolitik als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung
- Agrarpolitik als Basis der wirtschaftlichen Entwicklung
- Agrarpolitische Maßnahmen
- Industrie und wirtschaftliche Entwicklung
- Industriepolitik als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung
- Industriepolitik als Basis der wirtschaftlichen Entwicklung
- Dualismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Agrar- und Industriepolitik bei der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungsländern. Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie diese Sektoren als Motor oder Basis für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden können.
- Agrarpolitik als Motor oder Basis der wirtschaftlichen Entwicklung
- Industriepolitik als Motor oder Basis der wirtschaftlichen Entwicklung
- Herausforderungen und Chancen der Agrar- und Industriepolitik in Entwicklungsländern
- Die Rolle von Produktivitätssteigerung und Investitionen
- Die Problematik einer dualistischen Wirtschaftsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "Entwicklungsland". Es erläutert die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, diese voranzutreiben. Kapitel 2 befasst sich mit der Landwirtschaft und ihrer Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Es wird untersucht, ob die Agrarpolitik den landwirtschaftlichen Sektor als Motor oder als Basis der Entwicklung fördern sollte. Die Herausforderungen, die mit einer entsprechenden Agrarpolitik verbunden sind, werden ebenfalls diskutiert. Anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert, um die dringend benötigte Produktivitätssteigerung zu erreichen.
Kapitel 3 widmet sich der Industrie und analysiert ihre Fähigkeit, als Motor den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung zu erhöhen. Es wird untersucht, ob die Industrie als Ausgangspunkt und Basis für die Entwicklung fungieren kann. Im vierten Kapitel werden schließlich die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das Nebeneinander von Agrar- und Industriesektor entsteht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Entwicklungsländer, Agrarpolitik, Industriepolitik, wirtschaftliche Entwicklung, Motor, Basis, Produktivitätssteigerung, Dualismus, Subsistenzniveau, Kleinbauern, Kapital, Investitionen, Nachfrageseite, Angebotselastizität.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Scheibel (Autor:in), 2006, Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57393