In der hier vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung der Gesellschaftstheorie anhand des Textes Eigentum und Staat als Gegenstand der Gesellschaftstheorie und Politik in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus,S. 11-48, von Frank Deppe behandelt. Frank Deppeist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter der Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaft am Institut für Politikwissenschaft. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschriften Sozialismus und Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung.In den 60er Jahren engagierte er sich im Sozialistischen Studentenbund und sieht sich seitdem selbst als Sozialist und Marxist. Ich werde die wichtigsten Aspekte aus Deppes Text hier wiedergeben und sowohl die bürgerlichen Staatstheorien als auch kommunistische Utopien, die von Deppe betrachtet werden, darstellen. Außerdem wird die staatstheoretische Endwicklung sowohl in Europa, speziell in England als auch in Frankreich aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Feudalsystem in der Krise
- Zum Staatsbegriff
- Ursachen für die Krise
- Verweltlichung des politischen Denkens
- Niccolo Macchiavelli
- Antifeudalismus als Volksbewegung
- Antifeudalistische und antikapitalistische Strömungen in der Bauernbewegung
- Frankreich
- Kommunistische Utopien und Staatsideale
- Thomas Morus
- Der Vormarsch des Zentralstaats
- Niederlande
- Der Calvinismus
- Entwicklungen in England
- Der Durchbruch der bürgerlichen Staatstheorie
- Thomas Hobbes
- John Locke
- Entwicklungen in Frankreich
- An der Schwelle zur französischen Revolution
- Utopien in Frankreich
- Die französische Revolution
- Die erste Phase 1789-1791
- Die zweite Phase 1792-1794
- Die proletarisch-materialistische Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus anhand des Textes "Eigentum und Staat als Gegenstand der Gesellschaftstheorie und Politik" von Frank Deppe. Der Fokus liegt auf der Darstellung der bürgerlichen Staatstheorien, kommunistischen Utopien sowie der staatstheoretischen Entwicklung in England und Frankreich.
- Der Wandel von feudalen Strukturen zum modernen Staat
- Die Entstehung und Entwicklung des Staatsbegriffs
- Die Rolle der bürgerlichen Staatstheorien im Klassenkampf
- Die Kritik am Eigentumsschutz und der Modernisierung durch antikapitalistische Strömungen
- Die Herausbildung kommunistischer Utopien und Staatsideale
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Feudalsystem in der Krise - Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Krise des Feudalsystems und die Entstehung des Staatsbegriffs. Es werden die Rolle der persönlichen Abhängigkeit, die Entwicklung der Zahlungsmittel und die Umstrukturierung der Gesellschaft in Freie und Unfreie sowie die Verweltlichung des politischen Denkens als Schlüsselindikatoren für den Übergang zur Moderne behandelt.
- Kapitel 2: Antifeudalismus als Volksbewegung - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die antifeudalistischen und antikapitalistischen Strömungen innerhalb der Bauernbewegung und in Frankreich, die als Reaktion auf die Krise des Feudalsystems und die aufkommende kapitalistische Ordnung entstanden sind.
- Kapitel 3: Kommunistische Utopien und Staatsideale - Dieses Kapitel befasst sich mit den Ideen kommunistischer Utopien und Staatsidealen, die als Gegenentwurf zu den herrschenden Strukturen entstanden sind. Der Fokus liegt auf dem Werk von Thomas Morus.
- Kapitel 4: Der Vormarsch des Zentralstaats - Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Zentralstaats in den Niederlanden und die Rolle des Calvinismus in diesem Prozess.
- Kapitel 5: Entwicklungen in England - Dieses Kapitel untersucht den Durchbruch der bürgerlichen Staatstheorie in England, die Rolle von Thomas Hobbes und John Locke und ihre staatstheoretischen Konzepte.
- Kapitel 6: Entwicklungen in Frankreich - Dieses Kapitel beleuchtet die Situation in Frankreich vor dem Ausbruch der französischen Revolution und die Entstehung von Utopien als Reaktion auf die bestehenden Verhältnisse.
- Kapitel 7: Die französische Revolution - Dieses Kapitel behandelt die ersten beiden Phasen der französischen Revolution und die Entwicklung einer proletarisch-materialistischen Perspektive.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Begriffe, die im Text behandelt werden, umfassen den Staatsbegriff, Feudalismus, Kapitalismus, bürgerliche Staatstheorien, kommunistische Utopien, antikapitalistische Strömungen, Klassenkampf, Frankreich, England, die französische Revolution und die Entwicklung der Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus.
- Quote paper
- Diana Schumann (Author), 2006, Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57425