Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kindheit ohne Perspektive oder alles eine Frage der 'richtigen' Betreuung? Sozialpädagogische Arbeit mit Waisenkindern vor einem bindungstheoretischen Hintergrund

Titel: Kindheit ohne Perspektive oder alles eine Frage der 'richtigen' Betreuung? Sozialpädagogische Arbeit mit Waisenkindern vor einem bindungstheoretischen Hintergrund

Diplomarbeit , 2006 , 105 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Britsch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bindungstheorie, den Auswirkungen des Verlustes der primären Bezugsperson und der daraus resultierenden Frage, in wie weit dieser Verlust für die weitere Lebensperspektive des hinterbliebenen Kindes ausschlaggebend ist. Hierbei geht es vor allem um die Klärung, ob der anschließende Lebensweg des Kindes durch den Verlust von Anfang an negativ beeinflusst ist, oder ob eine adäquate Betreuung die entstandenen Bindungsdefizite auffangen und positiv beeinflussen kann. Zunächst wird ein Überblick über die historische Entstehung der Bindungstheorie und ihrer Grundbegrifflichkeiten gegeben. Anschließend werden der Verlust der Bindungsperson und die daraus resultierenden Störungen in Form von Definition und Diagnostik eingehender betrachtet. Der unumgängliche Aspekt der Trauer wird anhand der Trauerphasen und die den Trauerverlauf beeinflussenden Faktoren verdeutlicht. Anhand eines Experteninterviews und Einblicken in die Konzeption einer bekannten Einrichtung, wird die sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung veranschaulicht. Die daraus neu gewonnenen Kenntnisse werden zum einen in Bezug zu der Theorie gesetzt, und zum anderen sollen notwendige Schlüsse für die Betreuung und die sozialarbeiterische Arbeit mit bindungsgestörten Kindern gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Wissenschaftlicher Bezug
  • III. Definitionen
    • 3.1 Waisen
    • 3.2 Soziale Arbeit
  • 4. Grundzüge der Bindungstheorie
    • 4.1 Theoretische Verortung
    • 4.2 Entwicklung der Bindungstheorie
    • 4.3 Der Bindungsbegriff
    • 4.4 Die Erweiterung des Bindungsbegriffs
    • 4.5 Bindungsverhalten
    • 4.6 Intensität des Bindungsverhaltens
    • 4.7 Feinfühligkeit
    • 4.8 Bindungsmuster
    • 4.9 Optimaler Bindungsverlauf
  • 5. Verlust
  • 6. Bindungsstörungen
    • 6.1 Definition
      • 6.1.1 Gehemmte Formen
      • 6.1.2 Ungehemmte Formen
    • 6.2 Diagnostik
    • 6.3 Zuordnung
    • 6.4 Physische Beeinträchtigungen
    • 6.5 Vergänglichkeit
  • 7. Trauer
    • 7.1 Kindliche Trauer
    • 7.2 Trauerphasen
    • 7.3 Trauerverlauf
    • 7.4 Variablen des Trauerverlaufs
      • 7.4.1 Identität und Rolle der verlorenen Person
      • 7.4.2 Alter des Hinterbliebenen Kindes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie, den Auswirkungen des Verlustes der primären Bezugsperson und der Frage, inwieweit dieser Verlust die Lebensperspektive des Kindes beeinflusst. Es wird untersucht, ob der Lebensweg des Kindes durch den Verlust negativ beeinflusst wird oder ob adäquate Betreuung die entstandenen Bindungsdefizite auffangen kann.

  • Historische Entstehung der Bindungstheorie und ihrer Grundbegrifflichkeiten
  • Der Verlust der Bindungsperson und die resultierenden Störungen (Definition und Diagnostik)
  • Der Aspekt der Trauer (Trauerphasen und beeinflussende Faktoren)
  • Sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung (Experteninterview und Einblicke in die Konzeption einer Einrichtung)
  • Beziehung zwischen Theorie und Praxis sowie notwendige Schlüsse für die Betreuung von bindungsgestörten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert den wissenschaftlichen Bezug. Anschließend werden die Begriffe „Waisen“ und „Soziale Arbeit“ definiert. Das nächste Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der Bindungstheorie, ihrer theoretischen Verortung, Entwicklung, dem Bindungsbegriff und dessen Erweiterung, Bindungsverhalten, Intensität des Bindungsverhaltens, Feinfühligkeit, Bindungsmustern und dem optimalen Bindungsverlauf.

Das Kapitel „Verlust“ behandelt die Auswirkungen des Verlustes der Bindungsperson und die daraus resultierenden Bindungsstörungen. Die Definition von Bindungsstörungen, die Unterscheidung zwischen gehemmten und ungehemmten Formen, die Diagnostik und die Zuordnung von Bindungsstörungen werden beleuchtet. Weitere Aspekte sind physische Beeinträchtigungen und die Vergänglichkeit der Bindungsstörung.

Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Thema Trauer. Die Arbeit behandelt die kindliche Trauer, die verschiedenen Trauerphasen und den Trauerverlauf. Die Einflüsse auf den Trauerverlauf, wie die Identität und Rolle der verlorenen Person sowie das Alter des Kindes, werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Bindungsstörungen, Verlust der Bindungsperson, Trauer, Sozialpädagogische Arbeit, Waisen, Fremdunterbringung, Betreuung von Kindern, Experteninterview, Konzeption.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindheit ohne Perspektive oder alles eine Frage der 'richtigen' Betreuung? Sozialpädagogische Arbeit mit Waisenkindern vor einem bindungstheoretischen Hintergrund
Hochschule
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Note
2,0
Autor
Johannes Britsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
105
Katalognummer
V57437
ISBN (eBook)
9783638518925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindheit Perspektive Frage Betreuung Sozialpädagogische Arbeit Waisenkindern Hintergrund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Britsch (Autor:in), 2006, Kindheit ohne Perspektive oder alles eine Frage der 'richtigen' Betreuung? Sozialpädagogische Arbeit mit Waisenkindern vor einem bindungstheoretischen Hintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum