Die Ausgangssituation der Arbeit bilden die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen Argentiniens und der Weg in die Krise 2001/02. Die Konsequenzen, die der sozioökonomische Abstieg Argentiniens auf die Arbeit und Gesellschaft hatten und die infolgedessen ent-standenen sozialen Bewegungen leiten den Hauptteil der Arbeit ein. Im Hauptteil der Arbeit werden die grundlegende Elemente und die gesellschaftlichen Beiträge des argentinischen Tauschhandels aufgezeigt, wobei im Anschluss die Ursachen des Zusammenbruchs folgen. Abschließend werden die nachhaltigen Spuren, die der Tauschhandel in der argentinischen Gesellschaft hinterließ, gewürdigt.
Anmerkung: Teilweise existieren Begriffe in der Arbeit, die erklärungsbedürftig sind. Solche Begriffe sind mit einem gekennzeichnet und im Glossar nachzulesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenprogramm
- 2. Die Wirtschaftskrisen Argentiniens und deren ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen
- 3. Auswirkungen des wirtschaftspolitischen Wandels
- 3.1. Auswirkungen auf die Arbeit...
- 3.2. Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 4. Tauschhandel in Argentinien
- 4.1. Grundlagen
- 4.1.1. Vorläufer und Experimente
- 4.1.2. Entwicklung
- 4.1.3. Funktionsweise
- 4.1.4. Hauptziele und Philosophie
- 4.1.5. Eigenschaften der Ersatzwährung
- 4.1.6. Netzwerkmodelle
- 4.1.7. Zwischenfazit ....
- 4.2. Beiträge zur Krisenbewältigung
- 4.2.1. Soziodemographische Zusammensetzung
- 4.2.2. Individuelle Beiträge
- 4.2.3. Kollektive Beiträge
- 4.3. Ursachen des Zusammenbruchs
- 4.1. Grundlagen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Entstehung und das Funktionieren von Tauschnetzwerken in Argentinien im Kontext der schweren Wirtschaftskrisen der 1990er Jahre und des frühen 21. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die sozioökonomischen Ursachen und Folgen der Krisen zu beleuchten und den Beitrag des Tauschhandels als Alternative zu den traditionellen Wirtschaftsstrukturen zu untersuchen.
- Die sozioökonomischen Folgen der Wirtschaftskrisen Argentiniens
- Die Entstehung und Entwicklung von Tauschnetzwerken als Reaktion auf die Krise
- Die Funktionsweise und die Philosophie der Tauschsysteme
- Die Beiträge des Tauschhandels zur Bewältigung der Krisensituation
- Die Ursachen für den Zusammenbruch der Tauschsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die wirtschaftliche und politische Situation Argentiniens in den 1990er Jahren, die zu den schweren Wirtschaftskrisen führte. Das zweite Kapitel beschreibt die Auswirkungen dieser Krisen auf die Arbeit und die Gesellschaft. Kapitel drei untersucht den Tauschhandel in Argentinien, seine Grundlagen, seine Entwicklung und Funktionsweise sowie seine Hauptziele und Philosophie. Kapitel vier betrachtet die Beiträge des Tauschhandels zur Bewältigung der Krisensituation, unterteilt in soziodemographische Zusammensetzung der Teilnehmenden, individuelle und kollektive Beiträge. Kapitel fünf untersucht die Ursachen für den Zusammenbruch der Tauschsysteme.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Tauschhandel, Wirtschaftskrisen, Argentinien, sozioökonomische Entwicklung, alternative Wirtschaftsmodelle, Krisenbewältigung, komplementäre Währungen, Netzwerkmodelle und soziale Bewegungen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann (fh) Marcus Volz (Autor:in), 2005, Tauschnetzwerke in Argentinien vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57486