Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › American Studies - Culture and Applied Geography

Performing the Border

Title: Performing the Border

Term Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexa Stümpke (Author)

American Studies - Culture and Applied Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Video "Performing the Border" geht es um ausgebeutete Frauen an der mexikanischen Grenze, um kulturelle Verschiebungen und politische Umstände.
Ich möchte auf das "Filmessay" näher eingehen. Das Essay ist ursprünglich ein literarischer Genre, der sich durch Filme wie "Sans Soleil" von Chris Marker einen Platz in der audiovisuellen Ebene geschaffen hat. Es handelt sich um eine Gattung des Films, die sich nicht in Schubladen stecken lassen will; das Filmessay birgt Formen verschiedener Filmgattungen in sich. Hier werden die Schrift, die Sprache und das Wort (gesprochen und geschrieben), neben dem Visualisierten in den Mittelpunkt gestellt, und es werden dem Informationsinhalt sowie der ästhetischen Sprache gleiche Importanz zugeteilt.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Performing the Border - Filmessay
  • B Sprache
  • C Bilder und Ton
  • D Die Entstehung der Maquiladoras
  • E Die Arbeitsbedingungen in den Maquiladoras
  • F Das Gender-Problem und Serienmorde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Filmessay "Performing the Border" von Ursula Biemann untersucht die schwierigen Lebensbedingungen von Frauen an der mexikanischen Grenze, die in den Maquiladoras arbeiten. Die Arbeit beleuchtet kulturelle Verschiebungen und politische Umstände, die diese Situation mitgestalten.

  • Das Filmessay als Genre
  • Die Rolle der persönlichen Erfahrung im Filmessay
  • Die Problematik der Maquiladoras und die Situation der Arbeiterinnen
  • Politische Dimensionen des Themas
  • Der Einsatz verschiedener Medienformate im Filmessay

Zusammenfassung der Kapitel

  • A Performing the Border - Filmessay: Das Kapitel definiert das Filmessay als Genre und hebt seine charakteristischen Merkmale hervor. Es wird die Bedeutung der persönlichen Erfahrung im Filmessay betont und die Bedeutung von Interpretationsmöglichkeiten hervorgehoben. Die Autorin diskutiert die Wahl des Filmessays als Übermittlungsform und die spezifischen Vorteile dieses Genres.
  • B Sprache: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Sprache im Filmessay. Die Autorin argumentiert, dass Sprache neben dem Bild ein gleichberechtigtes Element im Filmessay darstellt und in unterschiedlichen Formen (gesprochen, geschrieben, visualisiert) eingesetzt wird. Die Sprache dient sowohl der Vermittlung von Informationen als auch der ästhetischen Gestaltung des Films.
  • C Bilder und Ton: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Bildern und Ton im Filmessay. Die Autorin argumentiert, dass diese Elemente im Filmessay gleichberechtigt nebeneinander stehen und eine unabhängige Aussagefähigkeit besitzen. Der Filmessay kombiniert unterschiedliche Bildtypen, Interviewausschnitte und Zitate, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
  • D Die Entstehung der Maquiladoras: Das Kapitel untersucht die Entstehung der Maquiladoras und deren historischen Kontext. Es werden die politischen und ökonomischen Bedingungen beleuchtet, die zur Entwicklung dieser Produktionsstätten geführt haben.
  • E Die Arbeitsbedingungen in den Maquiladoras: Hier werden die Arbeitsbedingungen in den Maquiladoras näher beleuchtet. Die Autorin beschreibt die Arbeitsbedingungen, die Löhne und die Arbeitszeiten der Arbeiterinnen. Es wird die Frage der Ausbeutung und der mangelnden Arbeitsschutzmaßnahmen aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert das Filmessay als Genre, die Situation der Frauen in den Maquiladoras, die Problematik der Ausbeutung und die Rolle der Kunst in der politischen Auseinandersetzung. Wichtige Themen sind die Arbeitssituation der Frauen, die kulturellen und politischen Bedingungen an der mexikanischen Grenze, die Rolle der Sprache und des Bildes im Filmessay und die Verbindung von persönlicher Erfahrung und politischen Themen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Performing the Border
College
Humboldt-University of Berlin  (Anglistik/Amerikanistik)
Course
Filmessay
Grade
1,7
Author
Alexa Stümpke (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V57488
ISBN (eBook)
9783638519410
ISBN (Book)
9783640955688
Language
German
Tags
Performing Border Filmessay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexa Stümpke (Author), 2002, Performing the Border, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57488
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint