Die Attraktivität des innerstädtischen Einzelhandels hat in der heutigen Zeit einige massive Probleme. Es vollzieht sich ein gravierender Strukturwandel im Einzelhandel, der sich in einem Betriebsformenwandel und in Form von Konzentrationsprozessen außerhalb der Innenstadt äußert. Hervorzuheben ist die Konkurrenz durch großflächige Einzelhandelseinrichtungen auf der so genannten „Grünen Wiese“ in Ortsrandlagen. Durch diesen Wandel im Einzelhandel sind vor allem die Innenstädte als Einkaufsstandorte negativ betroffen, da hier die Einzigartigkeit und Originalität des Einzelhandelsangebotes zurückgeht und beträchtliche Attraktivitätsverluste zu verzeichnen sind. Dadurch droht eine zunehmende Verödung der Innenstädte. Durch die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsstandorte in Ortsrandlagen und den dadurch hervorgerufenen Konsequenzen für den innerstädtischen Einzelhandel, versucht Halberstadt durch die Gründung einer Halberstädter Kaufmannsgilde den Einzelhandel in der Innenstadt wieder attraktiver zu gestalten. Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, den Einzelhandel in der Halberstädter Innenstadt näher zu beleuchten und daraus resultierende weitere Att-raktivitätssteigerungsvorschläge für die Halberstädter Kaufmannsgilde zu fertigen. Die vorliegende Arbeit beruht sowohl auf theoretischen Ansätzen, in denen eine Auseinandersetzung mit dem Thema Einzelhandel und Stadtmarketing erfolgt, sowie einen kleinen empirischen Teil, indem es um die durchgeführte Weihnachtstombola der Halberstädter Kaufmannsgilde geht. Kapitel 2 der Arbeit beschreibt die Unterschiede des Einzelhandels in der DDR zum heutigen Einzelhandel in der BRD. Weiterhin werden Trends und künftige Entwicklungen zum Thema Einzelhandel darlegt. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Bereiche Stadtmarketing und City-Marketing. Es wird im Punkt 3.1 die Vielfalt des Stadtmarketings sowie im Punkt 3.2 die Notwendigkeit des Stadtmarketings (Ziele, Akteure und Erfolgsfaktoren) abgehandelt. Im Kapitel 3.3 wird der gesamte Stadtmarketingprozess inklusive der Stärken-Schwächen-Analyse bzw. der Chancen-Risiken-Analyse ausführlich diskutiert. Das Kapitel 3.4 gibt einen umfassenden Überblick über einen Teilbereich des Stadtmarketings - dem City-Marketing. Es ist gerade für die Belange der Innenstadt von großer Bedeutung. Im 4. Kapitel geht es um den Haberstädter Einzelhandel und die Kaufmannsgilde. Es werden Handlungsansätze aufgezeigt, um den innerstädtischen Einzelhandel attraktiver zu gestalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Geschichte des deutschen Einzelhandels
- Definition Einzelhandel
- Die Struktur der Einzelhandelsunternehmen in der BRD
- Der Einzelhandel in der ehemaligen DDR
- Der heutige Einzelhandel
- Trends und künftige Entwicklungen im Einzelhandel
- Stadtmarketing und City-Marketing
- Die Vielfalt des Stadtmarketing
- Die Geschichte des Stadtmarketing
- Definition von Stadtmarketing
- Formen des Stadtmarketing
- Die Notwendigkeit des Stadtmarketing
- Ziele des Stadtmarketing
- Akteure des Stadtmarketing
- Erfolgsfaktoren und Leistungsfähigkeit von Stadtmarketing
- Der Stadtmarketingprozess
- Initialisierung
- Situationsanalyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- Zielplanung des Stadtmarketingprozesses
- Strategie- und Maßnahmenplanung
- Umsetzung und Kontrolle
- Fazit
- City-Marketing
- Definition City-Marketing
- Ziele des City-Marketings
- Aufgaben des City-Marketings
- Akteure des City-Marketings
- Organisationsform und Finanzierung des City-Marketing
- Die Halberstädter Kaufmannsgilde zur Attraktivitäts-steigerung des Einzelhandels in der Innenstadt
- Empirische Untersuchung der Teilnehmer der Halberstädter Weihnachtstombola
- Allgemeine Daten und Fakten über Halberstadt
- Die Geschichte Halberstadts
- Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Halberstadt
- Die Verkehrssituation in Halberstadt
- Die Kultur und Freizeit der Stadt Halberstadt
- Standort- und Situationsbeschreibung Halberstadts und des Einzelhandels
- Die Geschichte der Kaufmannsgilden
- Die Halberstädter Kaufmannsgilde
- Projekte der Halberstädter Kaufmannsgilde
- Vorstellung der Weihnachtstombola
- Auswertung der Weihnachtstombola
- Fazit der Befragung des Einzelhandels
- Die Halberstädter City-Card
- Allgemeines über City-Cards
- Die City-Card am Beispiel der Stadt Halberstadt
- Weitere Handlungsansätze für die Halberstädter Kaufmannsgilde zur Stärkung des Einzelhandels und zur Attraktivitätssteigerung
- Event-/Veranstaltungsmodelle zur Attraktivitätssteigerung des Einzelhandels
- Möglichkeiten der Behebung und Verwertung innerstädtischer Leerstände
- Möglichkeiten der Behebung von Leerständen
- Möglichkeiten der Verwertung von innerstädtischen Leerständen
- Public Private Partnership (PPP)
- Business Improvement Districts (BIDs)
- Einkaufs- und Erlebnisführer für die Halberstädter Innenstadt
- Verbesserungen der Einkaufsatmosphäre im Breiten Weg
- Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels
- Die Bedeutung des Stadtmarketing und City-Marketing für den Einzelhandel
- Die Aktivitäten der Halberstädter Kaufmannsgilde zur Attraktivitäts-steigerung des Einzelhandels
- Potenziale und Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandels in Halberstadt
- Die Rolle von Public Private Partnership (PPP) und Business Improvement Districts (BIDs) im Kontext der Einzelhandelsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen des Einzelhandels in der Halberstädter Innenstadt. Dabei steht die Halberstädter Kaufmannsgilde im Mittelpunkt, die sich für die Attraktivitäts-steigerung des Einzelhandels in der Innenstadt einsetzt. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einzelhandels in der Halberstädter Innenstadt zu analysieren und die Rolle der Kaufmannsgilde in diesem Kontext zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des deutschen Einzelhandels und untersucht die Struktur der Einzelhandelsunternehmen in der BRD, den Einzelhandel in der ehemaligen DDR, sowie den heutigen Einzelhandel. Es werden auch Trends und künftige Entwicklungen im Einzelhandel beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Stadtmarketing und City-Marketing. Es wird die Vielfalt des Stadtmarketing, die Notwendigkeit des Stadtmarketing und der Stadtmarketingprozess erläutert. Schließlich werden auch die Aufgaben des City-Marketings, die Akteure des City-Marketings und die Organisationsform und Finanzierung des City-Marketings betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Halberstädter Kaufmannsgilde. Es werden allgemeine Daten und Fakten über Halberstadt, die Geschichte der Kaufmannsgilden und die Halberstädter Kaufmannsgilde vorgestellt. Im Fokus steht die Analyse der Aktivitäten der Kaufmannsgilde zur Attraktivitäts-steigerung des Einzelhandels, insbesondere die Weihnachtstombola und die Halberstädter City-Card.
Kapitel 5 beleuchtet weitere Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandels in Halberstadt. Es werden Event-/Veranstaltungsmodelle, Möglichkeiten der Behebung und Verwertung innerstädtischer Leerstände, sowie ein Einkaufs- und Erlebnisführer für die Halberstädter Innenstadt vorgestellt. Darüber hinaus werden Verbesserungen der Einkaufsatmosphäre im Breiten Weg vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Einzelhandel, Stadtmarketing, City-Marketing, Kaufmannsgilde, Attraktivitäts-steigerung, Halberstadt, Innenstadt, Weihnachtstombola, City-Card, Leerstände, Public Private Partnership (PPP), Business Improvement Districts (BIDs)
- Quote paper
- Katja Kühne (Author), 2006, Chancen des Einzelhandels in der Halberstädter Innenstadt - Die Halberstaedter Kaufmannsgilde zur Attraktivitätssteigerung des Einzelhandels in der Innenstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57528