Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung "Verhaltensstörung"

Title: Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung "Verhaltensstörung"

Term Paper , 2004 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magister Artium Rene Limberger (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verhaltensauffälligkeiten dürfen nicht als objektive Gegebenheiten betrachtet, sondern müssen in Abhängigkeit von der Wahrnehmung und Bewertung des Verhaltens durch den jeweiligen Erzieher gesehen werden. Verhaltensauffälligkeiten generieren sich als ein Phänomen, in dem subjektive Momente mit dem wahrgenommenen konkreten Verhalten verschmelzen, um einem dialektischen Moment, eine neue Begriffsqualität zu bilden. Der Fokus wird also in erster Linie auf die Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten gerichtet, die sich schließlich durch ihre Subjektivität charakterisieren lässt. In Anlehnung an Havers (1978, S. 24) werden deshalb Verhaltensstörungen als Regelübertretungen fokussiert, „die vom Handelnden selbst oder von jemandem, der sich ihm gegenüber in einer Machtposition befindet, als störend und unangemessen beurteilt wird.“ Entscheidend für die vorliegende Diskussion ist, Verhaltensstörungen als Abweichung von einer „Norm“ zu betrachtet, die Störungen als das Ergebnis eines Etikettierungsprozesses thematisiert.
Die Schule, die eine wichtige Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes darstellt, ist unter dem Aspekt „abweichendes Verhalten“ vor allem der Ort, an dem, der Schüler einer ständigen Bewertung durch Mitschüler und Lehrer unterliegt. Somit werden in der Schule neben den Persönlichkeitsmerkmalen des Schülers, die Normen und die Erwartungshaltungen von Lehrern, sowie Mitschülern bedeutsam. Alle diese verschiedenen Faktoren wirken über einen permanenten Beurteilungsprozess bei der Definition des Verhaltens jedes einzelnen Schülers mit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die ökologische Perspektive
  • Entwicklung im systemisch-ökologischen Kontext
    • Das systemtheoretische Konzept
    • Das Mehrebenen-Modell von Bronfenbrenner
      • Das Mikrosystem
      • Das Mesosystem
      • Das Exosystem
      • Das Makrosystem
    • Der ökosystemische Ansatz als theoretische Standortbestimmung
    • Theoretische Grundlegung des Symbolischen Interaktionismus
  • Theorien zur Interaktion
    • Der „labeling approach“ als mögliche Perspektivenerweiterung
      • Der prozesshafte Charakter abweichenden Verhaltens
      • Determinanten der Etikettierung
      • Vermittlung der Lehrererwartungseffekte
  • Intervention
    • Das Beispiel der kooperativen Beratung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ökosystemischen Reflexion des Begriffs "Verhaltensstörung". Sie betrachtet Verhaltensauffälligkeiten nicht als objektive Gegebenheiten, sondern als ein Produkt der Wahrnehmung und Bewertung durch den Erzieher. Der Fokus liegt auf der Subjektivität der Wahrnehmung und der Bedeutung von Etikettierungsprozessen.

  • Die Bedeutung von Etikettierungsprozessen und deren Einfluss auf die Definition von "Verhaltensstörungen"
  • Die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz und die verschiedenen Faktoren, die bei der Beurteilung von Schülerverhalten eine Rolle spielen
  • Die Integration des "labeling approach" in die ökosystemische Perspektive
  • Die Anwendung des ökologischen Modells von Bronfenbrenner zur Analyse von "Verhaltensstörungen"
  • Die Bedeutung der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt im Kontext von "Verhaltensstörungen"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert den Fokus auf die subjektive Wahrnehmung von Verhaltensstörungen. Das Kapitel "Entwicklung im systemisch-ökologischen Kontext" präsentiert den theoretischen Ansatz von Bronfenbrenner und erläutert das ökologische Modell mit seinen verschiedenen Analyseebenen. Die Bedeutung des Symbolischen Interaktionismus als theoretische Grundlage für die Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen wird diskutiert. Im Kapitel "Theorien zur Interaktion" wird der "labeling approach" als Erweiterung der Perspektive auf abweichendes Verhalten vorgestellt, und es werden Determinanten der Etikettierung und die Vermittlung von Lehrererwartungseffekten untersucht.

Schlüsselwörter

Ökosystemische Reflexion, Verhaltensstörung, Etikettierung, Labeling Approach, Symbolischer Interaktionismus, ökologisches Modell von Bronfenbrenner, Schule als Sozialisationsinstanz, Lehrer-Schüler-Interaktion, subjektive Wahrnehmung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung "Verhaltensstörung"
College
University of Hagen  (Bildungs- und Medienwissenschaften)
Course
Seminar: Vom Sinn der Störung
Grade
1,0
Author
Magister Artium Rene Limberger (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V57532
ISBN (eBook)
9783638519786
ISBN (Book)
9783638665414
Language
German
Tags
Versuch Reflexion Etikettierung Verhaltensstörung Seminar Sinn Störung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Rene Limberger (Author), 2004, Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung "Verhaltensstörung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint