England unter der Herrschaft von Königin Viktoria, das ist die Zeit des einflussreichen Empires, des durch die Industrielle Revolution erlangten Reichtums und den wissenschaftlichen Errungenschaften. Es ist aber auch eine Zeit - imfin de siècle- des Umbruchs und des langsamen Zerfalls. Die „Great Depression“ (Manfred Pfister 121), die das Land in eine Krise stürzt, führt zu Missständen und Arbeitslosigkeit, das Ende einer Wohlstandsgesellschaft ist nah. Die Wissenschaft nimmt den Viktorianern mit Darwin und dessen Entdeckung der animalischen Herkunft des Menschen den Glauben an Gott und versetzt sie mit Lombroso und seiner Kriminalanthropologie in Panik. Die Psychologie und Psychiatrie, die sich zu dieser Zeit noch in den ‚Kinderschuhen’ befindet, stört durch ihre Entdeckung von Geisteskrankheiten wie Hysterie und Persönlichkeitsspaltung die von den Viktorianern propagierte Einheit von Körper und Seele (Pfister 88). Der Ästhetizismus dieser Zeit flüchtet sich in eine schöne Scheinwelt, welche die miserablen Zustände der Gesellschaft einfach ausblendet (ibid. 119-127). Die Viktorianer desfin de sièclesind nun nicht mehr so fortschrittsdenkend; sie haben Angst vor dem Zerfall ihrer Kultur, ihrer Rasse und ihren Institutionen (Patrick Brantlinger 187). Die selbst auferlegten hohen Moralstandards, die die Viktorianer dazu zwingen, auf der einen Seite ihre Sexualität einzuschränken, bringt sie auf der anderen Seite, diese heimlich auszuleben, ein Doppelleben zu führen (Astrid Schmid 43). Vordergründig ist man der gutsituierte Gentleman - Frauen haben offiziell keine sexuellen Gefühle -, hintergründig suchte man seine Abenteuer in sexuellen Ausschweifungen (Pfister 127-138). Die Ängste und Befürchtungen der Viktorianer finden Ausdruck in denfin de siècle Gothic novels- David Punter bezeichnet sie als die „’decadent Gothic’“ (239)-, die sich alle mit dem „problem of degeneration, and thus [with] the essence of the human“ (Punter 239) auseinandersetzen. Die für diese Arbeit ausgewählten Werke, Robert Louis StevensonsDr Jekyll and Mr Hydeund Oscar WildesThe Picture of Dorian Gray,bedienen sich des Motivs des ‚Anderen’, des Doppelgängers, um den Konflikt zwischen gesellschaftlichen Konventionen und individuellen Neigungen, der unweigerlich zum menschlichen Verfall führt, darzustellen. Diese Doppelgänger zeigen „[d]as andere Gesicht der Viktorianik“, wie es der Titel dieser Arbeit nennt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL I: LITERATURKRITISCHER HINTERGRUND
- Die Tradition der Gothic novel
- Eine Definition des Begriffs, Gothic'
- Die Gattung der Gothic novel
- Merkmale
- Die Gothic novel am Ende des 19. Jahrhunderts
- Der Doppelgänger
- Begriffliche Definition
- Entwicklung, Formen und Funktionen
- Der, Ur'-Doppelgänger
- Entzweites Individuum
- Alternierende Persönlichkeit
- Dualität und Gothic novel: Der spätviktorianische Doppelgänger
- Der Doppelgänger und die Psychoanalyse
- TEIL II: HISTORISCHER KONTEXT
- Das Fin de siècle
- Lebensraum: Die Metropole
- Wissenschaft
- Degeneration
- Darwin
- Lombroso
- Nordau
- Hysterie und Persönlichkeitsspaltung: Janet und Freud
- Lebensstil
- Ästhetizismus und Dekadenz
- Sexualität
- TEIL III: TEXTANALYSE
- The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde
- Entstehung
- Jekyll and Hyde und Jack the Ripper
- Hyde
- Das Experiment
- Ein Fall von Persönlichkeitsspaltung und Hysterie
- Die Rückkehr des Verdängten
- Der Hypokrit
- Verdrängte Sexualität
- Prostitution
- „Male ties“: Homosexualität
- Der kriminelle Gentleman
- Der Schauplatz
- Jekylls Hintertür
- The Picture of Dorian Gray
- Entstehung
- Dorians Formung
- Paradiesische Idylle
- Versuchung
- Dorians Fall
- Ästhetisierung des Lebens
- Künstler und Kunstwerk
- Schönheitskult
- Homoerotik
- Das Portrait
- Der Spiegel des Narziss
- Degeneration
- Doppelleben
- „Seelengeheimnis”
- Verbrechen und Sünde
- Das Labyrinth
- Die Tradition der Gothic Novel und ihre Entwicklung im späten 19. Jahrhundert
- Die Rolle des Doppelgängers in der Literatur und seine Bedeutung im fin de siècle
- Der Einfluss der Wissenschaft und der Psychoanalyse auf die zeitgenössische Gesellschaft
- Die Darstellung von Ästhetizismus, Dekadenz und der Verdrängung der Sexualität in den beiden Romanen
- Die Konfrontation zwischen gesellschaftlichen Konventionen und individuellen Neigungen und deren Folgen für den Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Gothic Novels Dr Jekyll and Mr Hyde von Robert Louis Stevenson und The Picture of Dorian Gray von Oscar Wilde. Die Arbeit untersucht die beiden Werke im Kontext des fin de siècle und stellt heraus, wie die Romane die Ängste und Befürchtungen der Viktorianer vor der Degeneration ihrer Kultur, ihrer Rasse und ihren Institutionen widerspiegeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische und gesellschaftliche Situation des fin de siècle dar und erläutert die Relevanz der beiden Romane.
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Tradition der Gothic novel und untersucht die Entwicklung des Doppelgänger-Motivs. Es werden sowohl die literarischen Wurzeln des Motivs als auch die Bedeutung des Doppelgängers in der spätviktorianischen Literatur dargestellt.
Der zweite Teil der Arbeit fokussiert auf den historischen Kontext des fin de siècle. Es wird die Metropole als Lebensraum der Viktorianer analysiert, und die Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Degeneration, Hysterie und Persönlichkeitsspaltung wird beleuchtet.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Textanalyse der beiden Romane. Es werden die Entstehung und die wichtigsten Motive der Werke untersucht.
Das Kapitel über The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde analysiert den Konflikt zwischen Jekylls Wunsch nach sozialer Akzeptanz und seinen dunklen Trieben, die in der Gestalt von Mr Hyde zum Vorschein kommen.
Das Kapitel über The Picture of Dorian Gray untersucht Dorians Verfall, der durch die Ästhetisierung des Lebens und die Verdrängung von Moral und Verantwortung eingeleitet wird.
Schlüsselwörter
Gothic novel, fin de siècle, Doppelgänger, Degeneration, Hysterie, Persönlichkeitsspaltung, Ästhetizismus, Dekadenz, Sexualität, Verdrängung, Moral, Verbrechen, Gesellschaft, Kultur, Individuum.
- Quote paper
- Nadine Scherny (Author), 2006, Das andere Gesicht der Viktorianik. R. L. Stevensons "Dr Jekyll and Mr Hyde" und Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57539