Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU

Titre: Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirt Timo Werner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Frühjahr des Jahres 2002 hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (im Folgenden Basler Ausschuss) das dritte Konsultationspapier zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (im Folgenden Basel II) veröffentlicht. Die Neuregelungen der Eigenkapitalunterlegung, von Banken, sorgte in der deutschen Presse für kontroverse Diskussionen. Ziel der folgenden Arbeit soll es sein die Neuregelungen, die Basel II mit sich bringen, näher zu erläutern, und eventuelle Veränderungen bei der Kreditvergabe der Banken gegenüber dem Mittelstand zu beschreiben.
Zum besseren Verständnis werden zunächst die aktuell gültigen Regelungen von Basel I beschrieben, da durch Basel II die 8 % ige Eigenkapitalunterlegung aus Basel I übernommen wird. Im Folgenden wird speziell die Erste der drei Säulen des Basler Akkords erläutert, da hier die innovativsten Veränderungen zu finden sind. Bei der ersten Säule erfolgt nun mit Hilfe von internen und externen Ratings eine risikogerechtere Beurteilung der Kreditnehmer durch die Bank. Auf Grund der enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung Kleiner- und Mittelständischer Unternehmen (KMU) wird speziell die Kreditvergabepraxis der Banken an diese Unternehmen betrachtet. Von besonderer Bedeutung ist hier die Frage, ob sich die Kreditkonditionen verbessern oder eher verschlechtern. In diesem Kontext werden die Zugeständnisse des dritten Konsultationspapiers an den Mittelstand beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Von Basel I zu Basel II
    • 2.1 Hintergründe von Basel I
    • 2.2 Schwachstellen von Basel I
    • 2.3 Die drei Säulen von Basel II
    • 2.4 Mindestkapitalanforderungen bei Kreditrisiken
      • 2.4.1 Der Standardansatz
      • 2.4.2 Der IRB - Ansatz
    • 2.5 Kreditrisikominderung
    • 2.6 Mindestkapitalanforderungen bei operationalen Risiken
  • 3 Auswirkungen auf Kleine und Mittlere Unternehmen
  • 4 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die neuen Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe von Banken an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Dabei werden zunächst die bestehenden Regelungen von Basel I erläutert und anschließend die innovativen Änderungen von Basel II vorgestellt. Der Fokus liegt auf der ersten Säule des Basler Akkords, die die risikogerechtere Beurteilung von Kreditnehmern durch interne und externe Ratings beinhaltet.

  • Die Hintergründe und die Entwicklung von Basel I und Basel II
  • Die drei Säulen von Basel II und ihre Auswirkungen auf die Bankenaufsicht
  • Die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalanforderungen auf das Kreditgeschäft mit KMU
  • Die Rolle der Banken bei Kreditvergabegesprächen im Kontext von Basel II
  • Die prozyklische Wirkung von Basel II

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung führt in die Thematik der neuen Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe an KMU ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung von Basel I als Grundlage für die Neuregelungen von Basel II.
  • Kapitel 2: Von Basel I zu Basel II
    Dieses Kapitel untersucht die Hintergründe und die Entwicklung von Basel I und Basel II. Es beleuchtet die Schwachstellen von Basel I und stellt die drei Säulen von Basel II vor. Im Fokus stehen die Mindestkapitalanforderungen bei Kreditrisiken und die Unterscheidung zwischen Standardansatz und IRB-Ansatz. Weiterhin werden Kreditrisikominderung und die Mindestkapitalanforderungen bei operationalen Risiken erläutert.
  • Kapitel 3: Auswirkungen auf Kleine und Mittlere Unternehmen
    Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II auf die Kreditvergabe an KMU. Es diskutiert die Frage, ob sich die Kreditkonditionen für KMU verbessern oder verschlechtern und betrachtet die Zugeständnisse des dritten Konsultationspapiers an den Mittelstand.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Bankenaufsicht, Eigenkapitalunterlegung, Basel I und Basel II, Kreditrisiken, operationalen Risiken, Kreditvergabe, KMU, Mittelstand, Ratingverfahren und prozyklische Effekte.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU
Université
Pforzheim University
Cours
Management Seminar
Note
1,3
Auteur
Diplom-Betriebswirt Timo Werner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
24
N° de catalogue
V57624
ISBN (ebook)
9783638520157
ISBN (Livre)
9783638665469
Langue
allemand
mots-clé
Welche Neuregelungen Eigenkapitalunterlegung Banken Auswirkungen Kreditgeschäft Management Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Betriebswirt Timo Werner (Auteur), 2004, Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57624
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint