Ausgangspunkt: Dem Projekt vorgeschaltet ist ein Angebot in dem experimentiert wird, um heraus zu finden, welches Material auf dem Wasser schwimmt und welches unter geht. Grundsätzlich wird für dieses Projekt eine Altersgruppe ab 5 Jahre angesprochen, also ab Vorschulalter, da Bezüge zwischen den einzelnen Projektteilen hergestellt werden müssen. Schulkinder (ab zweite Klasse also ca. ab 7-8 Jahre) können nach dem Kennen lernen verschiedener Antriebstechniken eine freie Aufgabenstellung erhalten, die eine Kombination bekannter Antriebstechniken oder neue Varianten ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Modul: Baue ein Boot
- Ausgangspunkt
- Überblick über mögliche Ergänzungsaktionen zu diesem Modul
- Legende
- Notizen
- Aktion 1: Schwimmen und Versinken
- Ziel
- Wo?
- Wie lange?
- Was?
- Naturwissenschaftliche Erklärung
- Aktion 2: Das Luftballonboot
- Ziel
- Wo?
- Wie lange?
- Was?
- Naturwissenschaftliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Modul "Baue ein Boot" zielt darauf ab, das naturwissenschaftlich-technische Verständnis von Kindern in Kindergärten, -tagesstätten und Grundschulklassen zu fördern. Es bietet Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, mit Experimenten und dem Bau von Booten grundlegende physikalische Prinzipien wie Auftrieb und Rückstoß zu erforschen.
- Schwimmen und Versinken von Materialien
- Der Zusammenhang zwischen Dichte und Auftrieb
- Das Prinzip des Rückstoßes
- Anwendungen von physikalischen Prinzipien im Alltag
- Kreativität und Problemlösung im Bereich der Konstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangspunkt: Dieser Abschnitt beschreibt die Einbindung des "Baue ein Boot"-Moduls in den pädagogischen Kontext und erläutert die Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts. Es wird betont, dass die Kinder bereits Erfahrungen mit dem Schwimmverhalten verschiedener Materialien gesammelt haben sollten.
- Aktion 1: Schwimmen und Versinken: In diesem Teil des Moduls lernen die Kinder durch Experimente, welche Materialien auf dem Wasser schwimmen und welche untergehen. Sie untersuchen verschiedene Gegenstände und Materialien aus ihrer unmittelbaren Umgebung und entdecken die Beziehung zwischen Auftrieb und Gewichtskraft.
- Aktion 2: Das Luftballonboot: In diesem Abschnitt lernen die Kinder das Prinzip des Rückstoßes kennen und bauen ein kleines Boot aus Styropor und einem Luftballon. Sie erleben, wie die Luft, die aus dem Ballon entweicht, das Boot vorwärts treibt, und lernen dabei gleichzeitig, wie man aus einfachen Materialien ein schnelles Boot herstellen kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des "Baue ein Boot"-Moduls sind: physikalische Prinzipien, Auftrieb, Rückstoß, Dichte, Schwimmen, Versinken, Konstruktion, Experimente, naturwissenschaftlich-technische Frühförderung.
- Arbeit zitieren
- Hans Gelsok (Autor:in), 2005, Unterrichtseinheit: Baue ein Boot (Kindergarten und Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57655