Als Bundeskanzler Schröder im Mai 2005 nach der verlorenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Neuwahlen ankündigte, rüsteten sich nicht nur sämtliche Bundesparteien und die überraschte Nation für einen Wahlkampf sondern auch das Internet formierte sich. Innerhalb kürzester Zeit entstand in der deutschsprachigen Cybersphäre ein neues „Netz im Netz“ - die Wahl-Blogosphäre 2005. Parteimitglieder, Abgeordnete, Journalisten sowie interessierte Bürger begannen gleichermaßen damit, in Weblogs über die bevorstehende Wahl zu schreiben. Sachverhalte wurden kommentiert, Meinungen ausgetauscht und Personen und Themen eingehend erörtert. Das Volk diskutierte und seine Vertreter allen voran. Während Weblogs in den USA schon zum politischen und medialen Alltag gehören, befinden sie sich in Deutschland noch am Anfang ihrer Etablierung. Spätestens im Jahre 2004 als Howard Dean in den Vorwahlen durch sein Weblog mehrere Millionen Dollar Spenden sammeln und mehrere tausend Freiwillige mobilisieren konnte, wurden Weblogs auch in Deutschland als viel versprechendes Wahlkampfinstrument entdeckt. Ich stelle die These auf, dass entgegen aller Kritiker, die Weblogs als eine kleine weitere Spielerei des Cyberspaces bewerten, ein enormes Potenzial besitzen, welches in kommenden Wahlkämpfen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit „Wahlkampf-Weblogs“ auseinandersetzen, zuvor Definition und allgemeine Informationen liefern und die Vorteile in Bezug auf Wahlkampagnen dieser neuen Art von Online-Veröffentlichung aufzeigen. Allerdings müssen sie Politiker und Parteien auch gewissen Regeln unterwerfen und stehen vor Herausforderungen. Auch das werde ich eingehend beleuchten. Weblogs kamen im deutschen Wahlkampf 2005 auf vielerlei Arten zum Einsatz. Ich werde die Wahl-Blogosphäre näher untersuchen und bewerten. Ich werde herausstellen, dass Weblogs schon heute Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft nehmen und auch von den deutschen Parteien mehr und mehr in ihre Kommunikationsstrategien einbezogen werden. Weblogs können und werden in Zukunft aktives Agenda-Setting betreiben und die Massenmedien beeinflussen. Diese Entwicklung steht in Deutschland zwar noch am Anfang, jedoch wird es sich langfristig gesehen, keine deutsche Bundespartei erlauben können, diesen Trend zu missachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Weblog“
- Weblog-Nutzer
- Weblogs im modernen Bundestagswahlkampf
- Weblogs als nützliches Wahlkampfinstrument
- Weblogs und Personalisierung
- Themenorientierung von Weblogs
- Weblogs und Agenda-Setting
- Weblogs als Mobilisierungsinstrument
- Herausforderungen an Parteien und Politiker
- Wahl-Blogging in Deutschland
- Die Blogosphäre des Bundestagswahlkampfes 2005
- Individuelle und unabhängig geführte Parlamentarier-Blogs
- Parlamentarier-Blogs unter dem Dach kommerzieller Anbieter
- Grassroot-Weblogs
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Weblogs im deutschen Bundestagswahlkampf 2005. Ziel ist es, die Bedeutung dieser neuen Form der Online-Kommunikation für politische Kampagnen zu analysieren und die Herausforderungen für Parteien und Politiker aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung von Weblogs
- Weblogs als Wahlkampfinstrument: Personalisierung, Themensetzung und Mobilisierung
- Die Wahl-Blogosphäre 2005: verschiedene Akteure und ihre Strategien
- Der Einfluss von Weblogs auf die Medienlandschaft und das politische System
- Potenziale und Herausforderungen von Weblogs im zukünftigen Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die These auf, dass Weblogs im deutschen Wahlkampf zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Sie skizziert die Entstehung der Wahl-Blogosphäre 2005 und die wachsende Relevanz von Weblogs in der politischen Kommunikation.
- Definition „Weblog“: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Weblogs und erläutert deren Funktionsweise. Es zeigt die einfache Handhabung von Weblogs auf und beleuchtet das rasante Wachstum dieser Form der Online-Veröffentlichung.
- Weblog-Nutzer: Die Nutzerstruktur von Weblogs im Allgemeinen und von Polit-Blogs im Besonderen wird dargestellt. Es wird deutlich, dass Weblogs zwar eine wachsende Bedeutung im Internet haben, aber die Nutzung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung noch gering ist.
- Weblogs im modernen Bundestagswahlkampf: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen von Weblogs als Wahlkampfinstrument. Es werden die Vorteile von Weblogs für Personalisierung, Themenorientierung, Agenda-Setting und Mobilisierung im Wahlkampf beschrieben.
- Wahl-Blogging in Deutschland: Die Blogosphäre des Bundestagswahlkampfes 2005 wird näher untersucht. Verschiedene Arten von Wahlblogs werden vorgestellt, darunter individuelle und unabhängig geführte Parlamentarier-Blogs sowie Blogs unter dem Dach kommerzieller Anbieter.
Schlüsselwörter
Weblog, Blogosphäre, Bundestagswahlkampf, Wahlkommunikation, politische Kommunikation, Personalisierung, Agenda-Setting, Mobilisierung, Medienlandschaft, politische Partizipation, Online-Kommunikation.
- Quote paper
- Monika Herold (Author), 2006, Bloggen für die Bundestagswahl - Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57665