Bilingualer Unterricht bietet die Möglichkeit, Sachfachthemen in einer Sprache zu lernen und zu lehren, die nicht die Muttersprache der Schüler ist. Initiativen zur Einrichtung von bilingualem Unterricht in Deutschland wurden anfänglich ausschließlich von der Fremdsprachendidaktik unternommen. Entscheidend jedoch ist, dass es sich beim bilingualen Unterricht nicht um einen „verkappten“ Fremdsprachenunterricht handelt. In zahlreichen Fachzeitschriftenaufsätzen wird daher die nicht eindeutige Bezeichnung „bilingualer Unterricht“ zunehmend durch den Begriff des Content and Language Integrated Learning (CLIL) ersetzt.
Die vorliegende Arbeit untersucht und diskutiert, ob Politik sich als Fach für bilingualen Unterricht eignet und den Anspruch erfüllen kann, sowohl sachfachliche als auch fremdsprachliche und interkulturelle Lerninhalte und -ziele zu vermitteln.
Der erste Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten des integrativen Inhalts- und Sprachlernen im bilingualen Unterricht. Am Beispiel des Faches Politik wird verdeutlicht, wie man sachfachlichen und fremdsprachlichen Lernzielen und -inhalten gleichsam gerecht werden kann und welche Schwierigkeiten und Grenzen sich ergeben können. Der zweite Schwerpunkt untersucht das Ausbilden der interkulturellen Kompetenz im bilingualen Politikunterricht. Mit dem theoretischen Teil der Arbeit wird ein praktischer Teil verknüpft. Dieser beschäftigt sich mit einem dreistündigen Modulansatz, durchgeführt in der 10. Klasse eines Gymnasiums in der Region Hannover. Im letzten Punkt der Arbeit wird der erprobte Modulansatz vor dem zuvor theoretisch erläuterten Hintergrund zum bilingualen Lernen und Lehren analysiert. Die abschließende Bewertung fasst zusammen, ob sich das Fach Politik als bilinguales Sachfach eignet, welche Möglichkeiten sich ergeben und welche Grenzen dem Lernen und Lehren in der Fremdsprache gesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Bilingualer Sachfachunterricht - zweisprachig lernen und lehren
- Bilingualer Sachfachunterricht: Politik - Englisch
- Zur Situation des Fremdsprachenlernens in Deutschland
- Rolle und Bedeutung der Arbeitssprache Englisch
- Politik - ein Fach für bilingualen Unterricht?
- Fazit
- Integratives Sprach- und Inhaltslernen im bilingualen Politikunterricht
- Die Bedeutung von Sprache im muttersprachlichen Politikunterricht
- Fremdsprachenlernen im bilingualen Politikunterricht
- Einsatz von Fremd- und Muttersprache - code-switching
- Fehlerkorrektur bzw. Fehlertoleranz
- Leistungsmessung bzw. Leistungsbewertung
- Inhaltslernen im bilingualen Politikunterricht
- Fazit
- Interkulturelles Lernen im bilingualen Politikunterricht
- Interkulturelle Kompetenz als Lernziel
- Möglichkeiten zum interkulturellen Lernen im bilingualen Politikunterricht
- Fazit
- Anforderungen und Herausforderungen für Lehrer und Schüler im bilingualen Unterricht
- Die Rolle des Lehrers im Unterricht und in der Vorbereitung: „Mehr und Anders“
- Neue Anforderungen für Schüler: zwischen Motivation und Doppelbelastung
- Fazit
- Entwicklung und Erprobung eines bilingualen Modulansatzes im Fach Politik
- Thema des Unterrichtsmoduls
- Unterrichtsziele
- Klassensituation
- Sachanalyse
- Didaktische und methodische Vorüberlegungen
- Stundenentwürfe in tabellarischer Form
- Erste Stunde (13. Dezember 2005)
- Zweite Stunde (15. Dezember 2005)
- Dritte Stunde (20. Dezember 2005)
- Unterrichtsverlauf
- Erste Stunde
- Zweite Stunde
- Dritte Stunde
- Fazit und Reflexion des Unterrichtsmoduls
- Evaluation des Modulansatzes in Bezug auf die theoretischen Grundlagen
- Inhalts- und Sprachlernen im Unterrichtsmodul
- Interkulturelles Lernen im Unterrichtsmodul
- Fehlertoleranz im Unterrichtsmodul
- Reflexion der Lehrerrolle: Unterrichtsvorbereitung und Verlauf
- Die Rolle der Lernenden: Unterrichtsverhalten und Bewertung des Unterrichtsmoduls
- Fazit
- Zusammenfassung und Bewertung
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Englischen im Politikunterricht an deutschen Gymnasien. Sie untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen ein Modulansatz in diesem Kontext bietet, und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des bilingualen Unterrichts.
- Zweisprachiges Lernen und Lehren im bilingualen Sachfachunterricht
- Integration von Sprach- und Inhaltslernen im bilingualen Politikunterricht
- Interkulturelles Lernen als Lernziel im bilingualen Unterricht
- Anforderungen und Herausforderungen für Lehrer und Schüler im bilingualen Unterricht
- Entwicklung und Erprobung eines bilingualen Modulansatzes im Fach Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Konzept des bilingualen Sachfachunterrichts und skizziert dessen historische Entwicklung sowie seine aktuelle Bedeutung im deutschen Schulsystem. Dabei werden verschiedene Aspekte des zweisprachigen Lernens und Lehrens, wie z.B. der Einsatz von Fremd- und Muttersprache, Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung, beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf den Einsatz des Englischen im Politikunterricht gelegt. Hier werden die Situation des Fremdsprachenlernens in Deutschland, die Rolle der Arbeitssprache Englisch und die Frage, ob Politik sich für einen bilingualen Unterricht eignet, diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des integrativen Sprach- und Inhaltslernens im bilingualen Politikunterricht. Es wird die Bedeutung von Sprache im muttersprachlichen Politikunterricht hervorgehoben und der Einfluss von Fremdsprachenlernen im bilingualen Kontext analysiert.
In Kapitel vier wird die Bedeutung des interkulturellen Lernens im bilingualen Politikunterricht untersucht. Hier werden die Ziele und Möglichkeiten für die Entwicklung interkultureller Kompetenz im Unterricht erörtert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Anforderungen und Herausforderungen für Lehrer und Schüler im bilingualen Unterricht. Es werden die veränderten Rollen des Lehrers im bilingualen Unterricht und die neuen Anforderungen für Schüler beleuchtet.
Kapitel sechs beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines bilingualen Modulansatzes im Fach Politik. Hier werden das Thema des Unterrichtsmoduls, die Unterrichtsziele, die Klassensituation, die Sachanalyse und die didaktischen sowie methodischen Vorüberlegungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bilingualer Unterricht, CLIL, Fremdsprachenlernen, Politikunterricht, interkulturelle Kompetenz, Modulansatz, code-switching, Fehlertoleranz, Lehrerrolle, Schülerrolle, Lehrerausbildung, Motivation, Unterrichtsmaterialien, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Alke Eilers (Autor:in), 2006, Bilingualer Unterricht. Politikunterricht auf Englisch. Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57707