Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen

Title: Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Mona Bieber (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch den Fortschritt in der Medizin kommt dem Menschen immer mehr Verantwortung zu, da er in den Bereichen Geburt und Tod eingreifen kann. Die moderne Medizin hat uns Mittel verschaffen, die es uns möglich machen, viele – oft auch schwerbehinderte – Neugeborene am Leben zu erhalten, die noch vor ein paar Jahren kurz nach der Geburt gestorben wären. Vor dem Hintergrund der immensen Fortschritte in Biologie und Medizin gewinnt die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem menschlichen Leben zunehmend an Bedeutung. Gerade hier stellen sich einem die Fragen, ob man jedes Kind am Leben erhalten muss, oder sollte der Tod in gewissen Fällen, zum Beispiel wegen einer schweren Schädigung des Neugeborenen, zugelassen oder sogar dazu beigetragen werden?
Muss menschliches Leben ungeachtet seiner Qualität grundsätzlich am Leben erhalten werden? Darf man es zulassen, dass schwerbehinderte Neugeborene getötet werden, um somit ihr Leiden zu verkürzen? Medizinisch nützlich ist jede Behandlung die das Leben verlangt, doch ist es auch ethisch vertretbar, wenn ein Neugeborenes am Leben erhalten wird, welches zum Beispiel ein Leben ohne Bewusstsein führen muss?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Leben
    • Ethik
      • Bioethik
    • Menschenwürde
    • Euthanasie
      • Früheuthanasie
  • Rechtliche Grundlagen
    • Grundgesetz
    • Umgang mit Neugeborenen aus Sicht der Rechtsordnung
    • Einbecker Empfehlung
  • Euthanasie
    • Aktive Euthanasie
    • Passive Euthanasie
    • Moralische Bewertung der Euthanasie
    • Rechtliche Grundlage der Euthanasie
      • In Deutschland
      • In den Niederlanden (als Kontrabeispiel)
  • Singers Ethik
    • Die Person Peter Singer
    • Utilitarismus
    • Differenzierung zwischen Person und Nicht-Person
    • Singers Standpunkt
      • Zur Euthanasie
      • Zur Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit der ethischen und rechtlichen Problematik der Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen auseinander. Sie untersucht die Definitionen relevanter Begriffe, die rechtlichen Grundlagen und die moralischen Aspekte der Euthanasie, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ethik von Peter Singer und seiner Argumentation für die Rechtfertigung der Tötung schwerbehinderter Neugeborener.

  • Definitionen relevanter Begriffe (Leben, Ethik, Menschenwürde, Euthanasie)
  • Rechtliche Grundlagen der Euthanasie in Deutschland und den Niederlanden
  • Moralische Bewertung der Euthanasie
  • Die Ethik von Peter Singer und seine Position zur Früheuthanasie
  • Die ethische und rechtliche Problematik der Früheuthanasie im Kontext von Neugeborenen mit Behinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die soziale Relevanz der Diskussion um die Tötung von Neugeborenen im Kontext medizinischer Fortschritte. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, die im Laufe der Arbeit verwendet werden, wie z.B. Leben, Ethik, Menschenwürde und Euthanasie. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, wobei das Grundgesetz, die rechtliche Situation von Neugeborenen und die Einbecker Empfehlung als zentrale Punkte behandelt werden. Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen der Euthanasie, ihre moralische Bewertung und die rechtliche Situation im Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Schlüsselwörter

Früheuthanasie, Schwerbehinderte Neugeborene, Ethik, Bioethik, Menschenwürde, Rechtliche Grundlagen, Grundgesetz, Euthanasie, Aktive Euthanasie, Passive Euthanasie, Peter Singer, Utilitarismus, Person und Nicht-Person, Moralische Bewertung, Deutschland, Niederlande, Lebensrecht, Lebensqualität, Medizinischer Fortschritt.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
2,2
Author
Mona Bieber (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V57715
ISBN (eBook)
9783638520706
ISBN (Book)
9783656778882
Language
German
Tags
Früheuthanasie Neugeborenen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mona Bieber (Author), 2005, Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint