Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Konversationsanalyse: Argumentieren in Gesprächen - am Beispiel der Sendung "Sabine Christiansen"

Title: Konversationsanalyse: Argumentieren in Gesprächen - am Beispiel der Sendung "Sabine Christiansen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Soziologin Sarah Kuhnert (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Geschwätzige Republik“ - so titelte vor einiger Zeit eine große deutsche Tageszeitung und weiter hieß es im Text: „Auf allen Kanälen wird gequatscht, ständig prasseln Statements, Talks und Interviews auf die Zuschauer ein, permanent ist Wahlkampf. Betroffenheit, Skandale, Forderungen nach Entschuldigungen und Entschuldigungen selbst lösen sich im Minutentakt ab.“
Angesprochen wird hierbei die Flut der Talkrunden, die derzeit das Fernsehprogramm bestimmen, sei es politischer oder rein unterhaltsamer Natur.
Verbale Kommunikation ist das optimale Werkzeug für Medien und Politik, um zu vermitteln und zu informieren, aber auch um abzugrenzen und zu spalten. Sie vermittelt Inhalte ebenso wie Emotionen, kann verbinden und trennen. TV-Politik-Talkrunden spielen eine immer wichtiger werdende Rolle für die propagandistische Verbreitung von politischen Ideologien. Dies liegt vor allem in der Fähigkeit der Massenmedien begründet, Meinungen zu bilden und zu verbreiten.
Die Politik-Talkshow „Sabine Christiansen“ erhebt den Anspruch für sich Informationen zu vermitteln und das Wichtige deutlich zu machen.
Wöchentlich wird auf dieser Plattform diskutiert, gestritten und um die Gunst des Publikums geworben. Welcher kommunikativer Mittel die Teilnehmer sich dabei bedienen und aufgrund welcher Merkmale man Streitgespräche erkennen kann, soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden.
Dabei wird neben den Merkmalen, die Streitgespräche aufweisen, auch das kommunikative Stilmittel des Vorwurfs zuerst theoretisch und anschließend am praktischen Beispiel erläutert. Mit Hilfe eines Transkriptes wird die Sendung „Sabine Christiansen“ vom 15.02.2004 mit dem Titel „Praxisgebühren und Rentenklau: Bleibt Müntes SPD auf Schröders Kurs?“ untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1. Theoretische Grundlagen
      • 2.1.1. Konflikte
      • 2.1.2. Dissenssequenzen
    • 2.2. Anwendung / Empirischer Teil
    • 2.3. Vorwurfsaktivitäten
  • 3. Praktischer Teil
    • 3.1. Grundlage des Beispiels
    • 3.2. Interpretation des Beispiels
  • 4. Schlusswort
  • 5. Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die kommunikativen Mittel, die in der Talkrunden-Sendung "Sabine Christiansen" eingesetzt werden, um Konflikte und Streitgespräche zu analysieren. Im Fokus steht die Identifizierung von Merkmalen, die Streitgespräche kennzeichnen, und die Erläuterung des kommunikativen Stilmittels des Vorwurfs.

  • Analyse der kommunikativen Mittel in Talkrunden-Sendungen
  • Identifizierung von Merkmalen, die Streitgespräche kennzeichnen
  • Theoretische und praktische Erläuterung des Vorwurfs als kommunikatives Stilmittel
  • Analyse der Sendung "Sabine Christiansen" vom 15.02.2004 anhand eines Transkripts
  • Konfliktmanagement und Konfliktlösungsarten in der verbalen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Talkrunden in den heutigen Medien. Sie führt das Thema der verbalen Kommunikation in Medien und Politik ein und erklärt die Relevanz der Analyse von Streitgesprächen in der Sendung "Sabine Christiansen".

  • Kapitel 2: Theoretischer Teil
  • Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Konfliktsituationen, analysiert verschiedene Formen des Konfliktmanagements und untersucht die Anwendung von Sprechhandlungen in Konflikten. Die Kapitel beleuchten die Dynamik von Konflikten und die unterschiedlichen Ansätze zur Konfliktlösung.

  • Kapitel 3: Praktischer Teil
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis. Es analysiert die Sendung "Sabine Christiansen" vom 15.02.2004 anhand eines Transkripts. Die Kapitel interpretiert die kommunikativen Mittel, die in der Sendung eingesetzt werden, und untersucht die Verwendung des Vorwurfs als kommunikatives Stilmittel.

Schlüsselwörter

Talkrunden, Kommunikation, Streitgespräche, Vorwürfe, Konflikte, Konfliktmanagement, Dissenssequenzen, Sabine Christiansen, Transkript, Sprechhandlungen, Medien, Politik, Propaganda.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Konversationsanalyse: Argumentieren in Gesprächen - am Beispiel der Sendung "Sabine Christiansen"
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Hauptseminar Konversationsanalyse
Grade
1,7
Author
Diplom Soziologin Sarah Kuhnert (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V57736
ISBN (eBook)
9783638520874
ISBN (Book)
9783656791508
Language
German
Tags
Konversationsanalyse Argumentieren Gesprächen Beispiel Sendung Sabine Christiansen Hauptseminar Konversationsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Soziologin Sarah Kuhnert (Author), 2004, Konversationsanalyse: Argumentieren in Gesprächen - am Beispiel der Sendung "Sabine Christiansen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint