Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Friedrich Schiller und die Weltgeschichte

Titel: Friedrich Schiller und die Weltgeschichte

Seminararbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Skala (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schillers Antrittsrede in Jena zum Thema „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ (1789) steht im Kontext eines geplanten „universalgeschichtlichen Projekts“, das in weiteren Vorlesungen erläutert wird; alle seine Vorträge zur Universalgeschichte sind thematisch gegliedert und enthalten politische und soziale Problemstellungen. In einem Brief an seinen Freund Körner (1789) berichtet Schiller von seiner Absicht eine Universalhistorie zu verfassen (oder sich zumindest zeit- oder phasenweise damit auseinanderzusetzen): „Eigentlich sollten Kirchengeschichte, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Kunst, der Sitten und Geschichte des Handels mit der politischen in Eins zusammengefaßt werden und dieß erst kann Universalhistorie sein. Mein Plan ist es, diesen Weg zu gehen und zwar so früh als möglich dazu Hand ans Werk zu legen.“ (Dann, Otto (Hrsg.): Friedrich Schiller. Historische Schriften und Erzählungen I. Frankfurt/Main 2000, S. 831.)
In diesen Worten spiegelt sich Schillers Überzeugung wider: Nur durch das übergreifende Studium der Geschichte und der Philosophie werde es möglich, Gesamtzusammenhänge zu erschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schillers Inspiration: August Ludwig Schlözer
  • Fragen an Schiller
  • Geschichtsphilosophisches Intermezzo
  • Das Genie und die Weltgeschichte
  • Die Welt und das menschliche Geschlecht
  • Herleitung der Weltgeschichte
  • Enthusiast und Skeptiker

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Friedrich Schillers akademischer Antrittsrede von 1789, „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“, und untersucht, wie er den Begriff der „Weltgeschichte“ in seiner Vorlesung ableitet und erklärt. Dabei werden Schillers Ansichten mit denen von Immanuel Kant verglichen, und seine skeptische Seite zum Thema Geschichtsphilosophie wird beleuchtet.

  • Schillers Inspiration durch August Ludwig Schlözer und seine Definition von Universalgeschichte
  • Die Bedeutung des Studiums der Universalgeschichte nach Schiller
  • Die Herleitung der Weltgeschichte als Schlüssel zur Erklärung des heutigen gesellschaftlichen Zustands
  • Vergleich von Schillers Ansichten mit Kants Geschichtsphilosophie
  • Schillers skeptische Seite zur Geschichtsphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Schillers Inspiration: August Ludwig Schlözer: Dieser Abschnitt stellt die Definition von Universalgeschichte durch den Historiker August Ludwig Schlözer vor, die Schiller in seinen Vorlesungen aufgreift.
  • Fragen an Schiller: Hier werden die von Schlözer aufgeworfenen Fragen beleuchtet, die Schiller in seiner Antrittsvorlesung behandelt. Dabei wird Schillers systematischer Ansatz und seine Herangehensweise an die Thematik erläutert.
  • Geschichtsphilosophisches Intermezzo: Dieser Abschnitt analysiert Schillers Veranschaulichung des Unterschieds zwischen „Brotgelehrtem“ und „philosophischem Kopf“ und vertieft den Begriff der Universalgeschichte, indem er auf die Quellen und Methoden von Historikern eingeht.
  • Das Genie und die Weltgeschichte: Hier wird Schillers Überzeugung beleuchtet, dass die Geschichte eine wichtige Rolle im Verständnis des Menschen und seiner Entwicklung spielt.
  • Die Welt und das menschliche Geschlecht: Dieser Abschnitt diskutiert Schillers Ansatz zur Herleitung der Weltgeschichte als Erklärung für den heutigen gesellschaftlichen Zustand.
  • Herleitung der Weltgeschichte: Hier werden Schillers Ansätze zur Erklärung der Weltgeschichte im Detail analysiert, wobei auch die Verbindung zu Kants Geschichtsphilosophie hergestellt wird.
  • Enthusiast und Skeptiker: Dieser Abschnitt beleuchtet Schillers skeptische Seite zum Thema Geschichtsphilosophie, die in seinem Werk „Der Geisterseher“ zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Universalgeschichte, Weltgeschichte, Geschichtsphilosophie, Friedrich Schiller, August Ludwig Schlözer, Immanuel Kant, „Der Geisterseher“ und die Bedeutung des Studiums der Geschichte. Diese Schlüsselwörter bilden die Grundlage für die Analyse von Schillers Antrittsrede und seiner Auseinandersetzung mit der Rolle der Geschichte im menschlichen Leben.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Schiller und die Weltgeschichte
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Proseminar: Geschichtsphilosophie der Aufklärung
Note
1,0
Autor
Manuela Skala (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V57737
ISBN (eBook)
9783638520881
ISBN (Buch)
9783656805090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Schiller Weltgeschichte Proseminar Geschichtsphilosophie Aufklärung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Skala (Autor:in), 2006, Friedrich Schiller und die Weltgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum