Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch

Title: Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch

Essay , 2005 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frank Dersch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Benn- oder die Entwürdigung des Geistes. Sowas schreibt man nicht, wenn man gesund. Drogen. Delirium“ ,schreibt Klaus Mann am 29. Juni 1933 in sein Tagebuch. Über Benns Haltung zu Drogen, den möglichen privaten Konsum derselben und deren Nutzen für die Kunst nach der Auffassung des Dichters wurden bereits einige Mutmaßungen angestellt, die mehr oder weniger zufriedenstellend sind. Aufgrund der ambivalenten Texte und Äußerungen Benns zu diesem Thema werden sich seine Intentionen wohl niemals vollständig enthüllen lassen. Zweifellos ziehen sich jedoch durch Benns Werke Darstellungen von Drogenerfahrungen und Rauscherlebnissen, denen Konstantin Bendix eine ganze Arbeit widmet. Nicht nur bei Bendix werden bei der Untersuchung des Zusammenhangs von Drogen mit Benns Schriften immer wieder die gleichen Gedichte bzw. Prosatexte oder Essays bemüht. Im Besonderen sind dies vor allem die Gedichte „O Nacht“ (1916 erschienen), „Kokain“(1917), „Betäubung“(1925) oder beispielsweise die so genannten „Rönne-Novellen“(1915-1916) und der Essay „Provoziertes Leben“ (1943). Ein Gedicht bleibt aus diesem Kontext allerdings ausgespart: es heißt „Karyatide“ und ist ebenfalls 1916 erschienen. Dieses Gedicht wurde zwar 1980 von Brian Holbeche untersucht, jedoch nur um einen Paradigmenwechsel in Benns Lyrik nachzuweisen. In dieser Arbeit nun versuche ich zu belegen, dass sich das Gedicht nicht nur zeitlich, sondern auch thematisch den bereits genannten Gedichten zuordnen lässt. Dass dieses Gedicht in Silvio Viettas Anthologie der Lyrik des Expressionismus in die Kategorie der Liebeslyrik eingeordnet wird, erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Jedoch bietet das Gedicht noch eine weitere Lesart an, die mit der von „Kokain“ oder „O Nacht“ vergleichbar ist. Die „Karyatide“ verhandelt ebenso ein Rauscherlebnis wie die anderen beiden Gedichte, die während des ersten Weltkrieges in Brüssel entstanden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textgrundlage
  • Einleitung
  • Gedichtanalyse
  • Inwiefern verhandelt das Gedicht ein Rauscherlebnis?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Gottfried Benns Gedicht "Karyatide" (1916) im Kontext seiner frühen Lyrik und mit besonderem Fokus auf die Darstellung von Rauscherlebnissen. Der Essay zielt darauf ab, die Bedeutung des Gedichts für die Erforschung von Benns Werk im Hinblick auf den Zusammenhang von Drogenkonsum und künstlerischer Inspiration zu beleuchten.

  • Die Verbindung zwischen antiker Mythologie und moderner Lyrik in "Karyatide"
  • Die Rolle von Neologismen und bildhaften Ausdrücken in der Darstellung des Rausches
  • Die Ambivalenz von Statik und Dynamik im Gedicht und ihre Beziehung zur Figur der Karyatide
  • Die Einordnung von "Karyatide" in den Kontext von Benns anderen Gedichten, die Rauscherlebnisse thematisieren
  • Die Rezeption von "Karyatide" in der Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Textgrundlage: Präsentiert den vollständigen Text von Gottfried Benns Gedicht "Karyatide".
  • Einleitung: Setzt den Kontext der Arbeit im Hinblick auf Benns Werke, die sich mit Drogen und Rauscherlebnissen befassen, und diskutiert die Ambivalenz in Benns Haltung zu diesem Thema. Hervorhebung der Bedeutung von "Karyatide" in diesem Kontext, da es oft in der Forschung zu Benns Rauschgedichten übersehen wird.
  • Gedichtanalyse: Analysiert die formale Struktur von "Karyatide" und beleuchtet die Verwendung von antiken Motiven und Symbolen im Gedicht. Insbesondere werden die Bedeutungen des Titels "Karyatide" und die Rolle von Figuren wie Venus und dem Silen untersucht.
  • Inwiefern verhandelt das Gedicht ein Rauscherlebnis?: Untersucht, wie "Karyatide" das Rauscherlebnis durch die Verwendung von Sprache und Bildsprache darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Neologismen, die Bedeutung des Wortes "Rausche" und die metaphorischen Darstellungen des Rausches.

Schlüsselwörter

Gottfried Benn, "Karyatide", Expressionismus, Rausch, Drogen, Antike, Mythologie, Lyrik, Neologismen, Bildsprache, Kunst und Leben, "Kokain", "O Nacht", Brian Holbeche, Silvio Vietta.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch
College
University of Constance
Course
Lyrik des Expressionismus
Grade
1,0
Author
Frank Dersch (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V57740
ISBN (eBook)
9783638520911
ISBN (Book)
9783638792479
Language
German
Tags
Gottfried Benns Karyatide Frage Rausch Lyrik Expressionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Dersch (Author), 2005, Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint