Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Herzog Ernst B zwischen Fiktionalität und Faktizität

Title: Herzog Ernst B zwischen Fiktionalität und Faktizität

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frank Dersch (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fiktionalität der Literatur ist keine selbstverständliche Tatsache, wie der heutige Leser zu glauben geneigt ist. Vom Altertum bis zum frühen Mittelalter blieben viele Erzählungen an eine wie auch immer geartete Wirklichkeit, an eine für den Rezipienten nachvollziehbare, jedoch teilweise scheinbare Faktizität gebunden. Im Hochmittelalter tritt eine Tendenz zur verstärkten Fiktionalisierung der Literatur ein und damit werden die Texte ein Stück weit von der objektiven, historisch belegten Lebenswelt entfernt. Für diesen Übergang lässt sich selbstverständlich keine eindeutige Zäsur ausmachen, vielmehr existieren Fiktionalität und Faktizität oftmals nebeneinander in den Texten aus dieser Zeit. Diese Parallelität zweier scheinbar getrennter Seinsbereiche liegt auch im Herzog Ernst B vor. Bereits die strukturale Zweiteilung des Textes in einen potenziell historisch-tatsächlichen Reichsteil und einen unwahrscheinlich-phantastischen Orientteil und deren enge Beziehung zueinander deutet auf diese Koexistenz hin. Ohne Zweifel muss man den Herzog Ernst B allein durch die Einarbeitung des phantastischen Orientteils als extrem fiktionalisierten Text charakterisieren. Sobald der Leser oder der damalige Zuhörer jedoch in die Versuchung gerät, dem Erzähler der Geschichte nur ein wenig Glauben zu schenken, wird die Fiktionalität sofort in Frage gestellt, ja sogar aufs Äußerste negiert. Der Erzähler, und somit auch aus heutiger Sicht die den Text vermittelnde Instanz, versucht mit verschiedenen narrativen sowie argumentativen Strategien eben jene unbezweifelbare Fiktionalität zu verleugnen. Diese Arbeit soll zeigen, wie der Text seinen eigenen Wahrheitsgehalt zu beweisen versucht und dabei an exponierten Stellen der Handlung eine faktische Legitimation des Erzählten ausstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verleugnung der Fiktionalität
  • Die Materialität des Erzählten
  • Jenseits der Fiktionalität
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage der Fiktionalität und Faktizität im mittelalterlichen Abenteuerbuch „Herzog Ernst B“. Er untersucht, wie der Text seinen eigenen Wahrheitsgehalt zu beweisen versucht und dabei an exponierten Stellen der Handlung eine faktische Legitimation des Erzählten ausstellt.

  • Verleugnung der Fiktionalität durch narrative und argumentative Strategien
  • Die Rolle der Materialität und Verschriftlichung des Textes
  • Die Bedeutung des performativen Vortrags für die Glaubwürdigkeit der Erzählung
  • Die Rezeptionshaltung und die soziale Implikationen der ethischen Zweiteilung des Publikums
  • Die strukturelle Zweiteilung des Textes in einen historischen Reichsteil und einen phantastischen Orientteil

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Fiktionalität und Faktizität in der mittelalterlichen Literatur ein und stellt den „Herzog Ernst B“ als Beispiel für die Koexistenz dieser beiden Seinsbereiche vor. Sie beleuchtet die strukturelle Zweiteilung des Textes und die damit verbundene Ambivalenz zwischen historischer Faktizität und phantastischer Fiktionalität.

Die Verleugnung der Fiktionalität

Dieses Kapitel analysiert die Strategien des Erzählers, die Fiktionalität des Textes zu verleugnen. Der Fokus liegt auf dem Prolog, der durch verschiedene Verweise auf den angeblichen Wahrheitsgehalt des Textes die Rezeptionshaltung des Publikums beeinflusst. Es wird untersucht, wie der Erzähler durch eine moralische Zweiteilung der Rezipienten den Wahrheitsgehalt der Erzählung zu untermauern versucht.

Die Materialität des Erzählten

Das Kapitel widmet sich dem Einfluss der Verschriftlichung auf die Wahrnehmung der Fiktionalität. Es zeigt auf, wie der Text durch Verweise auf die Materialität und die schriftliche Fixierung des „Herzog Ernst B“ den Anspruch auf Faktizität verstärkt.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Themen Fiktionalität, Faktizität, mittelalterliche Literatur, „Herzog Ernst B“, Narratologie, Rezeption, performativer Vortrag, Materialität, Verschriftlichung, historische Faktizität, Phantastische Fiktionalität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Herzog Ernst B zwischen Fiktionalität und Faktizität
College
University of Constance
Course
Proseminar: Herzog Ernst
Grade
1,0
Author
Frank Dersch (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V57743
ISBN (eBook)
9783638520942
ISBN (Book)
9783638792493
Language
German
Tags
Herzog Ernst Fiktionalität Faktizität Proseminar Herzog Ernst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Dersch (Author), 2006, Herzog Ernst B zwischen Fiktionalität und Faktizität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint