Diese Arbeit ist Teil eines Projektes zu dem Thema "Effizienz und nachhaltiges Wachstum". Vor diesem Hintergrund ist die Untersuchung von Emissionen auf spezielle Weise vorzunehmen. Es kann in diesem Fall nicht darum gehen, die Vielzahl der Emissionen beispielsweise in Stoffklassen einzuteilen, wie es für ein Chemielehrbuch sinnvoll wäre. Vielmehr soll in diesem Zusammenhang der Einfluss von Emissionen auf Effizienz und Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Nachhaltigkeit ist „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.”1 Als effizient wird das Verhalten bezeichnet, das die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt.
Um im Weiteren genauer auf einzelne, für diese Thematik besonders bedeutende Emissionen eingehen zu können, wird zunächst eine Begriffsdefinition vorgenommen. Emissionen sind an die Umweltmedien abgegebene Abfälle aus Produktion und Konsumtion, häufig auf Schadstoffe beschränkt. „The reason that Emission from human activities cause such pollution problems is that they are huge compared with natural Emissions.“2 Für diese Arbeit wird der Emissionsbegriff in sofern modifiziert, als darunter "nur" die anthropogenen Einträge und Einflüsse auf die Umweltmedien verstanden werden, die der Nachhaltigkeit entgegenstehen. Es werden Stoffe behandelt, die die Wohlfahrt der Menschen kurz- oder langfristig, direkt oder indirekt mindern. Ein Verhalten, das zu solchen Emissionen führt, kann langfristig betrachtet nicht effizient sein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Luft
- 2.1. Gase
- 2.1.1. Kohlenmonoxid (CO)
- 2.1.2. Kohlendioxid (CO2)
- 2.1.3. Schwefeldioxid (SO2)
- 2.1.4. Stickstoffoxide (NOx)
- 2.1.5. Methan (CH4)
- 2.1.6. Benzol (C6H6)
- 2.1.7. Formaldehyd (HCHO)
- 2.1.8. Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW)
- 2.1.9. Ozon (O3)
- 2.2. Stäube
- 2.3. Aerosole
- 2.4. Gerüche
- 3. Wasser
- 3.1. Abwasser
- 3.2. Tenside
- 3.3. Exkremente
- 3.4. Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- 3.5. Öle
- 4. Boden
- 4.1. Schwermetalle
- 4.1.1. Blei (Pb)
- 4.1.2. Cadmium (Cd)
- 4.1.3. Quecksilber (Hg)
- 4.2. Klärschlamm
- 4.3. Dünger
- 4.4. Biozide
- 4.5. Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF)
- 4.6. Versauerung
- 4.7. Erosion
- 5. Radioaktivität
- 6. Lärm
- 7. Emissionen im weiteren Sinne
- 7.1. Tourismus
- 7.1.1. Landschaftszerstörung
- 7.1.2. Landschaftszersiedelung
- 7.1.3. Landschaftsverschmutzung
- 7.1.4. Luftverschmutzung
- 7.1.5. Pflanzengefährdung
- 7.1.6. Tiergefährdung
- 7.1.7. Wasserverschmutzung
- 7.2. Lebensmittel
- 7.3. Information
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Emissionen, die im Produktions- und Konsumprozess entstehen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Emissionen zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Schadstoffe und Umweltprobleme, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.
- Umweltbelastung durch Produktion und Konsum
- Wichtige Schadstoffe und deren Auswirkungen
- Umweltprobleme in verschiedenen Bereichen (Luft, Wasser, Boden)
- Mögliche Lösungsansätze und Strategien
- Zusammenhänge zwischen Emissionen und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Emissionen aus dem Produktions- und Konsumprozess ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Umweltproblematik. Es werden die wichtigsten Schadstoffe und deren Quellen vorgestellt. Die Kapitel 2 bis 4 widmen sich den einzelnen Umweltmedien Luft, Wasser und Boden und analysieren die Auswirkungen von Emissionen auf diese. Dabei werden die wichtigsten Schadstoffe und Umweltprobleme in den jeweiligen Medien detailliert beschrieben. Kapitel 5 befasst sich mit der Radioaktivität als eine weitere wichtige Emissionsform. Kapitel 6 behandelt die Problematik des Lärms. Im Kapitel 7 werden Emissionen im weiteren Sinne untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Tourismus liegt. Abschließend werden in Kapitel 8 die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Emissionen, Produktions- und Konsumprozess, Umweltbelastung, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Bodenverschmutzung, Schadstoffe, Schwermetalle, Radioaktivität, Lärm, Tourismus, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Sebastian Stock (Autor:in), Markus Wende (Autor:in), 2001, Emissionen aus dem Produktions- und Konsumprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5775