In der vorliegenden Seminararbeit soll das im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Hauptseminars „Sprachvergleich und Übersetzen: Italienisch - Deutsch“ behandelte Grammatikthema „Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen“ kontrastiv dargestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, neben dieser kontrastiven Darstellung die übersetzungsrelevanten Schwierigkeiten beider grammatikalischer Kate-gorien zu verdeutlichen und an gegebener Stelle Übersetzungsvorschläge zu liefern.
Dabei wird zu Beginn eine kurze begriffliche Erläuterung der Kate-gorie Passiv geliefert. Auf einen modelltheoretischen Ansatz, wie etwa bei Milan, wird allerdings nicht allzu sehr eingegangen. Nichtsdestotrotz findet sein Werk Beachtung. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die im ersten Teil vorgenommene Untersuchung des Vorkommens, der Bildung und der Funktion des Passivs und der unpersönlichen Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen sein. Dabei werden sowohl die beiden Sprachen als auch die einzelnen grammatikalischen Kategorien getrennt voneinander behandelt. Es sei darauf hingewiesen, dass die schriftliche Ausführung des Referates ebenfalls als gemeinsame Arbeit entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Passiv und die Passivierung
- Das Passiv im Italienischen
- Das essere-Passiv
- Das venire-Passiv
- Passivische Vorstellungen
- Das andare-Passiv
- Das rimanere-Passiv
- Das avere-Passiv
- Verbalpariphrase mit dem Infinity
- Unpersönliche Konstruktionen im Italienischen
- Das si-impersonale
- Das si-passivante
- Weitere Wiedergabemöglichkeiten
- Das Passiv im Deutschen
- Allgemeines zum Passiv im Deutschen
- Bildung des Passivs im Deutschen
- Formen des Verbs im Passiv
- Agensangabe beim Passiv
- Das werden- oder Vorgangspassiv
- Typ 1
- Typ 2
- Typ 3
- Verben ohne Passivfähigkeit
- Konkurrenz- bzw. Parallelformen des Vorgangspassivs
- Das sein- oder Zustandspassiv
- Typ 1
- Typ 2
- Allgemeines zum Passiv im Deutschen
- Unpersönliche Konstruktionen im Deutschen
- Unpersönliche Konstruktionen mit es
- Unpersönliche Konstruktionen mit man
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht kontrastiv das Thema „Passiv und unpersönliche Konstruktionen“ im Italienischen und Deutschen. Sie beleuchtet die übersetzungsrelevanten Schwierigkeiten und bietet an geeigneten Stellen Übersetzungsvorschläge. Im Fokus stehen die Bildung und Funktion dieser grammatikalischen Kategorien in beiden Sprachen.
- Definition und Erklärung des Begriffs "Passiv"
- Analyse der Bildung und Verwendung des Passivs im Italienischen
- Untersuchung verschiedener Passivkonstruktionen im Italienischen
- Kontrastive Analyse des Passivs im Deutschen
- Untersuchung unpersönlicher Konstruktionen im Italienischen und Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die kontrastive Darstellung von Passiv und unpersönlichen Konstruktionen im Italienischen und Deutschen. Das Kapitel „Das Passiv und die Passivierung“ definiert den Begriff Passiv und erklärt die Bildung von Passivsätzen im Italienischen. Es werden auch verschiedene Arten von passiven Konstruktionen und deren Bedeutung erläutert. Das Kapitel „Das Passiv im Italienischen“ geht detailliert auf die verschiedenen Passivformen im Italienischen ein, wie zum Beispiel das essere-Passiv und das venire-Passiv. Es werden auch die Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung dieser Formen behandelt. Das Kapitel „Unpersönliche Konstruktionen im Italienischen“ befasst sich mit verschiedenen unpersönlichen Konstruktionen im Italienischen, einschließlich des si-impersonale und des si-passivante. Es werden auch alternative Möglichkeiten zur Wiedergabe unpersönlicher Konstruktionen im Italienischen besprochen. Das Kapitel „Das Passiv im Deutschen“ fokussiert sich auf die deutsche Passivform und ihre verschiedenen Aspekte, einschließlich der Bildung des Passivs, der Formen des Verbs im Passiv und der Agensangabe. Es wird auch zwischen dem werden-Passiv und dem sein-Passiv unterschieden. Das Kapitel „Unpersönliche Konstruktionen im Deutschen“ befasst sich mit unpersönlichen Konstruktionen im Deutschen, wobei der Fokus auf Konstruktionen mit „es“ und „man“ liegt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den grammatikalischen Kategorien Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und Deutschen. Schlüsselbegriffe sind: Passiv, Passivierung, essere-Passiv, venire-Passiv, si-impersonale, si-passivante, werden-Passiv, sein-Passiv, unpersönliche Konstruktionen, Sprachvergleich, Übersetzen, kontrastive Linguistik.
- Quote paper
- Gina Mero (Author), Alessandra Gusatto (Author), 2004, 'Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57808