In dieser Arbeit ist untersucht worden, ob und in welcher Weise sich die Mitgliedstaaten und sonstige Akteure der Europäischen Union gemäß dem EU-Vertrag solidarisch zueinander verhalten.
Zur Beantwortung dieser Frage sind sowohl von der EU veröffentlichte Wirtschaftszahlen und Fakten als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern veröffentlichte Beiträge untersucht worden. Die erzielten Ergebnisse wurden durch eigene Kommentare und Interpretationen erweitert.
Das Ergebnis ist relativ klar und enttäuschend zugleich. Die
Mitgliedstaaten der EU, sowohl alte als auch neue, sind primär an eigenen Interessen orientiert, und lassen in weiten Teilen solidarisches Verhalten vermissen.
Ohne diese Solidarität wird es schwer, die für das Jahr 2010
geplanten Ziele zu erreichen.
The idea of this essay was finding out, if and in which way the member states of the European Union and other actors behave in solidarity, according to the treaty of the European Union. Officially by the EU published budget information and other facts, but also scientific publications in magazines and books were examined to find the answers to the question.
The results were extended by own comments and interpretations.
The results are relatively obvious and disappointing. The European
member states, new ones and old ones in the same way, are primarily orientated towards their own needs, and so they lack solitarily behavior.
Without solidarity it will be hard to complete the goals, which are set for the year 2010.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Politische und Wirtschaftliche Voraussetzungen
- Die Finanzielle Vorausschau der Europäischen Kommission von 2007-2013
- Positionen zu den Eigenmitteln
- EigenmittelObergrenze
- Eigenmittelbeschaffung
- Rabatt des Vereinigten Königreichs
- Positionen zu den Gemeinschaftsausgaben
- Agrarwirtschaft
- Strukturpolitik
- Interne und Externe Politikbereiche
- Positionen zu den Eigenmitteln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Finanzierung der EU-25 im Kontext des Lissabon-Programms. Ziel ist es, die Solidarität der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Finanzierung der Europäischen Union im Zeitraum von 2007-2013 zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Reaktionen der Mitgliedstaaten und EU-Organe auf die Finanzielle Vorausschau der Europäischen Kommission.
- Die Rolle der Solidarität im Kontext der EU-Finanzierung
- Die Finanzielle Vorausschau der Europäischen Kommission 2007-2013
- Konfliktpotenzial zwischen Nettozahlern und Nettoempfängern
- Die Bedeutung der Agrar- und Strukturpolitik für die EU-Finanzierung
- Mögliche Lösungen zur Finanzierung der EU-Eigenmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik ein und skizziert die Ziele des Lissabon-Programms. Kapitel 2 beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Finanzielle Vorausschau der Europäischen Kommission. Es werden die Ziele des Lissabon-Programms und deren Bedeutung für die Finanzierung der EU-25 sowie das Konfliktpotenzial zwischen Nettozahlern und Nettoempfängern im Zusammenhang mit der Finanzierung der EU-Eigenmittel beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Finanziellen Vorausschau der Europäischen Kommission von 2007-2013. Es werden die Positionen zu den Eigenmitteln und den Gemeinschaftsausgaben, insbesondere der Agrar- und Strukturpolitik, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Solidarität, Finanzierung, EU-25, Finanzielle Vorausschau, Lissabon-Programm, Eigenmittel, Gemeinschaftsausgaben, Agrarpolitik, Strukturpolitik, Nettozahler, Nettoempfänger, Konfliktpotenzial, EU-Steuer.
- Arbeit zitieren
- Andreas Kleine (Autor:in), 2005, Solidarität in der EU-25, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57833