Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann

Title: Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann

Seminar Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Plenk (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern kann es Medien gelingen, die öffentliche Meinung gezielt so zu beeinflussen. dass das allgemeine Meinungsbild zu bestimmten Themen kippt, um so gewissermaßen eine Realitätsveränderung zu erzeugen? Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann versucht mit dieser Medientheorie der Starken Medien diesem Phänomen, Medien beeeinflussen und verändern die Wirklichkeit, einzuegehen. Das Massenmedien auch im Stande sind eine Scheinrealität entstehen zu lassen, welche schließlich zur "echten" Realität werden kann, versucht die dynamische Theorie der Schweigespirale zu erklären. Die Arbeit geht hierbei auf die Entstehung und die Kernelemente ein, wobei ein eigener, einfach konzipierter Feldversuch, die interessante aber komplizierte Theorie zu veranschaulichen sucht.
Für Medienwissenschaftler und Journalistikstudenten kann diese Arbeit durchaus sehr informativ und interessant sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE SCHWEIGESPIRALE
    • DIE KONZEPTION
    • DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG
    • DIE MASSENMEDIEN
  • ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK
  • EMPIRIE UND FAZIT
    • EIN KLEINER, EMPIRISCHER VERSUCH
    • FAZIT
  • LITERATURANGABEN UND ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit widmet sich der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann und beleuchtet die Kontroversen und Debatten, die sie ausgelöst hat. Der Text analysiert die Konzeption der Theorie, beleuchtet ihre Relevanz für die öffentliche Meinung und die Rolle der Massenmedien und geht auf kritische Stimmen ein. Zudem beinhaltet die Arbeit eine empirische Untersuchung, die die Aktualität der Schweigespirale in der heutigen politischen Situation evaluiert.

  • Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann
  • Die Rolle der Massenmedien in der Meinungsbildung
  • Der Einfluss von Konformitätsdruck und Isolationsangst auf die öffentliche Meinung
  • Die Kritik an der Schweigespirale
  • Die Aktualität der Theorie in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Theorie der Schweigespirale ein und beleuchtet die kontroversen Debatten, die sie ausgelöst hat. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
  • Die Schweigespirale: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption der Theorie der Schweigespirale und erläutert, wie sie die Entstehung und Veränderung der öffentlichen Meinung erklärt. Es behandelt die Rolle der Medien und des Konformitätsdrucks in diesem Prozess.
  • Die Konzeption: Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Schweigespirale anhand von Beispielen wie den Bundestagswahlen von 1965 und 1972. Er erklärt, wie die Theorie die öffentliche Meinung mit Hilfe der Medien und dem Einfluss von Kommunikatoren modelliert.
  • Die öffentliche Meinung: Dieser Abschnitt beschreibt die Konzeption der öffentlichen Meinung nach Noelle-Neumann und erklärt, wie sie durch die Medien und die Angst vor sozialer Isolation beeinflusst wird.
  • Die Massenmedien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Massenmedien in der Schweigespirale. Es erklärt, wie Medien durch die Vermittlung von Informationen und die Darstellung von Meinungen die öffentliche Meinung prägen können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Theorie der Schweigespirale, öffentliche Meinung, Massenmedien, Konformitätsdruck, Isolationsangst und die empirische Untersuchung der Aktualität der Theorie. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Medien und Kommunikatoren in der Meinungsbildung und analysiert den Einfluss des Konformitätsdrucks auf das individuelle Verhalten in der Gesellschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann
College
LMU Munich  (IFKw)
Course
Medientheorien
Grade
1,3
Author
Stefan Plenk (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V57841
ISBN (eBook)
9783638521680
ISBN (Book)
9783638775700
Language
German
Tags
Theorie Schweigespirale Elisabeth Noelle-Neumann Medientheorien SPD CDU/CSU 1970er Jahre Manipulation Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Plenk (Author), 2006, Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint