Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund (Drachenblut)"

Title: Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund (Drachenblut)"

Seminar Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephanie Schmitz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht, inwiefern es sich bei der Daseinsform der Protagonistin Claudia um Lebensglück oder um Lebensverfehlung handelt.
Dazu werden zunächst einige bezeichnende Verhaltensweisen der Protagonistin aufgezeigt. Weiterhin werden ihre beiden wichtigsten Beziehungen zu anderen Menschen zur Betrachtung hinzugezogen.
Daran anschließend werden die Gründe für die Lebensweise der Protagonistin erläutert, indem zunächst das allgemeine Lebensgefühl beschrieben und eine Einordnung in den gesellschaftliche Kontext geleistet wird. Darauf aufbauend werden spezifische Ursachen in der Kindheit der Protagonistin dargelegt, um schließlich zu einer Wertung der Lebensweise Claudias zu gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung der Arbeit
  • Lebensweise der Protagonistin
    • Verdrängung und Ausbruch von Gefühlen
      • Kinderwunsch und Fotografie
      • Vergewaltigung
    • Beziehungen der Protagonistin zu Mitmenschen
      • Henry
      • Katharina
  • Ursachen in der Gesellschaft
    • Lebensgefühl
    • Kindheit
  • Lesart: Identifikation oder Distanz
  • Abschließende Folgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In dieser Arbeit wird Christoph Heins Novelle „Der fremde Freund“ analysiert, um zu untersuchen, ob die Lebensweise der Protagonistin Claudia als Lebensglück oder Lebensverfehlung betrachtet werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die distanzierte und nüchterne Art der Erzählung und beleuchtet bestimmte Elemente der Geschichte.

  • Verdrängung von Gefühlen und emotionale Distanz
  • Beziehung zwischen Fotografie und Kinderwunsch
  • Beziehungen der Protagonistin zu anderen Menschen
  • Soziokulturelle Einflüsse auf die Lebensweise
  • Interpretation und Lesarten der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle erzählt die Geschichte von Claudia, einer geschiedenen Ärztin, die über ihre einjährige Beziehung zu Henry berichtet. Die Erzählung zeichnet sich durch eine distanzierte und emotionslose Erzählperspektive aus. Claudia verdrängt ihre Gefühle und zeigt ein rationalisierendes Verhalten. Der Fokus liegt auf ihrer Beziehung zu Henry und ihren Erinnerungen aus der Kindheit.

Ein wesentlicher Aspekt ist Claudias verdrängter Kinderwunsch, der sich in ihrer Passion für die Fotografie widerspiegelt. Sie verbindet die Entwicklung von Fotos mit ihren Abtreibungen und sieht in der Fotografie eine Art Therapie.

Die Analyse von Claudias Beziehungen zu Henry und Katharina soll weitere Einblicke in ihr Verhalten und ihre Lebensweise liefern.

Im weiteren Verlauf der Analyse werden die soziokulturellen Einflüsse auf Claudias Lebensweise untersucht, wobei insbesondere die Frage nach ihrer Lebensgefühl und den Ursachen in ihrer Kindheit beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lebensglück und Lebensverfehlung im Kontext von Christoph Heins Novelle „Der fremde Freund“. Schlüsselwörter sind Verdrängung, Emotionale Distanz, Fotografie, Kinderwunsch, Beziehungen, Lebensgefühl, Kindheit, Lesart und Interpretation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund (Drachenblut)"
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Course
Proseminar: Prosa der Gegenwart
Grade
1,3
Author
Stephanie Schmitz (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V57866
ISBN (eBook)
9783638521918
ISBN (Book)
9783640203826
Language
German
Tags
Lebensglück Lebensverfehlung Christoph Heins Novelle Freund Proseminar Prosa Gegenwart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Schmitz (Author), 2002, Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund (Drachenblut)", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint