Konrads von Würzburg Engelhard ist eine Freundschafts- und Liebesgeschichte, die aus dem Lateinischen ins Deutsche umgedichtet wurde. Es gibt zahlreiche Quellen, die beweisen, dass diese Thematik vor und während Konrads Zeit sehr populär war, denn der Engelhard ist nicht nur auf die Amicus-Amelius Legende zurückzuführen, wenn dies auf den ersten Blick auch so scheinen mag. Aus diesem Grund ist es ein Ziel dieser Arbeit, die Quellen, die dem Engelhard zugrunde liegen, herauszuarbeiten und zu untersuchen, inwiefern die triuwe in Konrads Darstellung mit jener in Amicus- Amelius kontrastiert und inwiefern es diesbezüglich Gemeinsamkeiten in beiden Legenden gibt. Hierzu wird die Arbeit ausführlich auf die triuwe in Amicus-Amelius eingehen, um daraufhin einen kurzen Vergleich zum Engelhard zu ziehen. Betrachtet man daneben nun auch die Minnehandlung im Engelhard näher, so stellt man fest, dass diese Thematik in Gottfrieds von Straßburg Tristan und Isolde ebenfalls behandelt wird. Unter anderem weist hier die Baumgartenszene starke Ähnlichkeiten mit der Liebesszene von Engelhard und Engeltrud auf.
Die vorliegende Arbeit ist aus diesem Grund in zwei Teilbereiche gegliedert: Der erste Teil geht auf die Quellen Engelhards an sich ein und befasst sich demnach mit unterschiedlichen Legenden und Fassungen der Engelhard-Thematik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Amicus-Amelius Legende, ihrem Ursprung und weitere Verbreitung. Der zweite Bereich konzentriert sich auf Reflexe im Engelhard durch Gottfrieds Tristan und Isolde und spezialisiert sich auf die Gemeinsamkeiten in der Minnehandlung. Wie zu Beginn angedeutet wurde, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den Ausführungen über die triuwe in Amicus-Amelius und der minne in Tristan und Isolde, nach welchen dann jeweils eine kurze Passage über die Parallelen und Kontraste bezüglich Konrads Engelhard folgt. Darüber hinaus befindet sich im Anhang eine kurze Zusammenfassung der behandelten Legenden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil:
- 1. Quellengeschichte und Überlieferung von Konrads Engelhard
- 2. Gemeinsamkeiten zu Konrads
- 2.1 triuwe
- 2.1.1 Definition triuwe
- 2.1.2 triuwe in Amicus – Amelius und Engelhard
- 2.2 minne
- 2.2.1 Definition minne
- 3.2.2 minne in Tristan und Isolde und Engelhard
- 2.1 triuwe
- IV. Abschließende Gedanken
- V. Bibliographie
- VI. Anhang
- 1. Zusammenfassungen der Legenden
- 1.1 Amicus Amelius Legende
- 1.2 Tristan und Isolde
- 2. Diagramm des Überlieferungszweiges nach Oettli
- 1. Zusammenfassungen der Legenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Konrads von Würzburgs „Engelhard“, einer Freundschafts- und Liebesgeschichte, die auf die Amicus-Amelius-Legende zurückzuführen ist. Das Ziel der Arbeit ist es, die Quellen des „Engelhard“ zu untersuchen und die Rolle von „triuwe“ in der Darstellung Konrads im Vergleich zu der Amicus-Amelius-Legende zu analysieren. Darüber hinaus wird die „minne“-Handlung im „Engelhard“ mit der Darstellung in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan und Isolde“ verglichen.
- Die Quellen des „Engelhard“
- Die Rolle von „triuwe“ in Konrads „Engelhard“ und der Amicus-Amelius-Legende
- Der Vergleich der „minne“-Handlung in „Engelhard“ und „Tristan und Isolde“
- Die Verbreitung und Entwicklung der Amicus-Amelius-Legende
- Die Bedeutung der „triuwe“ und „minne“ in mittelalterlicher Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Konrads „Engelhard“ und der Amicus-Amelius-Legende sowie Gottfrieds „Tristan und Isolde“ dar.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich zunächst mit der Quellengeschichte des „Engelhard“, insbesondere mit der Amicus-Amelius-Legende. Dabei wird die „hagiographische“ und die „romanhafte“ Gruppe der Überlieferung vorgestellt, die sich durch die unterschiedliche Darstellung der Geschichte und ihrer Motive unterscheiden. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen „Engelhard“ und der Historia-Gruppe der Amicus-Amelius-Legende, wobei auch die Unterschiede hervorgehoben werden. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung des Motivs der „triuwe“ in beiden Legenden betrachtet.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils wird die „minne“-Handlung im „Engelhard“ mit Gottfrieds „Tristan und Isolde“ verglichen, wobei Gemeinsamkeiten in den erzählten Szenen und Motiven betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Konrads Engelhard, Amicus-Amelius-Legende, triuwe, minne, Freundschaftsgeschichte, Liebesgeschichte, Quellenforschung, Gottfrieds Tristan und Isolde, Vergleich, Geschichte, Literatur, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Manuela Kistner (Autor:in), 2005, Reflexe in Konrads von Würzburg "Engelhard" - Amicus-Amelius' triuwe-Beziehungen und Tristan und Isoldes minne-Handlung im Engelhard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57956