Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die sensiblen Perioden nach Maria Montessori

Title: Die sensiblen Perioden nach Maria Montessori

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Alltag mit meiner kleinen 2jährigen Tochter, beobachte ich oft sehr rätselhafte Ereignisse. Warum kann ein Kind einen solchen spontanen Wutausbruch haben, wie kann es tiefversunken und stundenlang mit Wasser spielen oder gar Freude daran haben seine Schuhe aufzuräumen? Warum ist es denn für die Kleinen so wichtig, dass die Puppe genau da sitzt oder Mama ihre Jacke noch anzieht bevor sie raus geht? Befasst man sich mit der Pädagogik Maria Montessoris, so findet man einige Antworten auf viele, mir doch manchmal unerklärliche, Verhaltensweisen. Maria Montessori betonte in ihren Werken immer wieder, dass die erste Entwicklungsstufe des Kindes die Wichtigste sei. In dieser Zeit wird seine ganze Persönlichkeit geprägt, es bildet seinen Charakter und seine Intelligenz. Daher möchte ich die sensiblen Perioden in den ersten Lebensjahren eines Kindes genauer betrachten, was geschieht in dieser Phase? Dabei stehen „Der absorbierende Geist“ und „Die Polarisation der Aufmerksamkeit in engem Zusammenhang mit den Sensiblen Perioden, sie sind sozusagen eine Art Werkzeug des Kindes und ich möchte sie deshalb in dieser Arbeit mit erörtern. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die 4 verschiedenen Entwicklungsstufen des Kindes vorstellen. Maria Montessori hat jede Einzelne ausgiebig behandelt, doch ich möchte mich an der ersten Entwicklungsstufe verweilen. Wir finden hier drei der wichtigsten sensiblen Phasen der Kindheit: die der Sprache, der Ordnung und der Bewegung. Zum Schluss möchte ich noch zwei der wichtigsten Schlüsselbegriffe der Montes- sori-Pädagogik vorstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Sensiblen Perioden nach Maria Montessori
    • Einleitung
  • Die 4 Stufen der Entwicklung des Kindes
    • Das Kleinkindalter - von Geburt bis 6 Jahre
    • Die Kindheit – 6 bis 12 Jahre
    • Das Jugendalter - 12 bis 18 Jahre
    • Die Reife/Das Erwachsenenalter - 18 bis 24 Jahre
  • Die Sensiblen Perioden
    • Die Sprache
    • Der Ordnungssinn
    • Die Bewegung
  • Schlüsselbegriffe der Montessori-Pädagogik
    • Der absorbierende Geist
    • Die Polarisation der Aufmerksamkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die sensiblen Perioden im frühen Kindesalter gemäß Maria Montessori. Sie beleuchtet die Bedeutung der ersten Entwicklungsstufe für die Prägung von Persönlichkeit, Charakter und Intelligenz. Die Arbeit stellt die vier Entwicklungsstufen des Kindes nach Montessori vor und vertieft die sensiblen Phasen der Sprache, Ordnung und Bewegung im Kleinkindalter.

  • Die Bedeutung der sensiblen Perioden für die Entwicklung des Kindes
  • Die vier Entwicklungsstufen des Kindes nach Maria Montessori
  • Die sensiblen Phasen der Sprache, Ordnung und Bewegung im Kleinkindalter
  • Der absorbierende Geist und die Polarisation der Aufmerksamkeit als Werkzeuge des Kindes
  • Schlüsselkonzepte der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Sensiblen Perioden nach Maria Montessori

Die Einleitung erläutert die Faszination des Autors für die sensiblen Perioden im Kindesalter und stellt die Bedeutung der ersten Entwicklungsstufe nach Montessori heraus.

2. Die 4 Stufen der Entwicklung des Kindes

Dieses Kapitel beschreibt die vier Entwicklungsstufen des Kindes nach Maria Montessori: das Kleinkindalter, die Kindheit, das Jugendalter und die Reife/das Erwachsenenalter. Es hebt die formativen und stabilen Phasen hervor und stellt die Besonderheiten jeder Stufe dar.

2.1 Das Kleinkindalter - von Geburt bis 6 Jahre

Der Abschnitt behandelt die ersten sechs Lebensjahre, unterteilt in die Phasen bis drei Jahre und drei bis sechs Jahre. Es werden die sensiblen Phasen der Ordnung, Bewegung und Sprache sowie die Entwicklung vom „unbewussten Schöpfer zum bewussten Arbeiter“ beschrieben.

2.2 Die Kindheit – 6 bis 12 Jahre

Dieses Kapitel beleuchtet die Phase des ruhigen Wachstums, der Gesundheit, der Kraft und der Stabilität. Es betont den Wissensdurst der Kinder, die Entwicklung des moralischen Bewusstseins und die zunehmende soziale Orientierung.

2.3 Das Jugendalter - 12 bis 18 Jahre

Der Abschnitt beschreibt die Pubertät als Phase der Umwandlungen, sowohl geistig als auch körperlich. Es werden die Bedürfnisse nach Eigenständigkeit, Achtung und Würde sowie die Herausforderungen in der Beziehung zu Eltern beleuchtet.

3. Die Sensiblen Perioden

Dieser Abschnitt fokussiert auf die sensiblen Perioden der Sprache, des Ordnungssinns und der Bewegung. Es werden die Besonderheiten dieser Phasen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die sensiblen Perioden, die Entwicklungsstufen des Kindes, die Montessori-Pädagogik, den absorbierenden Geist, die Polarisation der Aufmerksamkeit und die Schlüsselbegriffe der Montessori-Pädagogik. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von kindlicher Entwicklung und Lernen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die sensiblen Perioden nach Maria Montessori
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Course
Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V57973
ISBN (eBook)
9783638522786
ISBN (Book)
9783656786375
Language
German
Tags
Perioden Maria Montessori Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Die sensiblen Perioden nach Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint