Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Vorstellung internationaler Markteintrittsstrategien

Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Strategische Allianz und Tochtergesellschaft

Title: Vorstellung internationaler Markteintrittsstrategien

Seminar Paper , 2006 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marc Steinebach (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Galt die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten noch als strategische Option, so ist sie heute für die meisten Unternehmen zu einer zwingenden Überlebensfrage geworden. Konkurrenzdruck, gesättigte Heimmärkte, reduzierte Marktanteile und mangelnde Auslastung sind oftmals die Ursachen, die ein Unternehmen heutzutage dazu bewegt international tätig zu werden. Damit der internationale Auftritt auch zum gewünschten Ergebnis führt, bedarf es einer geeigneten Markteintrittsstrategie. Laut Terpstra und Sarathy ist die Wahl der Markteintrittsstrategie einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren: "We cannot overemphasize the importance of the choice of method of entry into foreign markets. It is one of the most critical decisions in international marketing." Sah man in den 60er Jahren lediglich die Alternativen Export oder Direktinvestition, so ist das Spektrum heute deutlich breiter geworden. Die Frage ob Lizenzvergabe, Franchising, Joint Venture, direkter oder indirekter Export etc. stellen das Management bei der Bestimmung der Markteintrittsstrategie heutzutage vor eine echte Herausforderung.

Ziel dieser Arbeit ist es, die möglichen internationalen Markteintrittsstrategien mitsamt ihren Vor- und Nachteilen darzustellen, und damit das Problem der Bestimmung der optimalen Markteintrittsstrategie zu lösen.

Dazu erfolgt in einem ersten Schritt die Definition des Begriffs Markteintrittsstrategie. Im zweiten Schritt wird die zeitliche Dimension der Internationalisierung betrachtet. Es wird der Frage nachgegangen, wann der internationale Markteintritt erfolgen soll. Anschließend werden in Kapitel 3 die vorhandenen Markteintrittsstrategien bzw. Markteintrittsformen anhand ihrer wesentlichen Merkmale inhaltlich dargestellt, analysiert und bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationale Markteintrittsstrategie
    • Begriff
    • Timing des internationalen Markteintritts
      • Die Wasserfallstrategie
      • Die Sprinklerstrategie
  • Internationale Markteintrittsformen
    • Export
      • Indirekter Export
      • Direkter Export
    • Lizenzierung
    • Franchising
    • Joint Venture
    • Strategische Allianz
    • Tochtergesellschaft
    • Sonstige Markteintrittsformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Auswahl geeigneter internationaler Markteintrittsstrategien für Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Markterschließung im internationalen Kontext zu analysieren und die wichtigsten Entscheidungsfaktoren für die Wahl der optimalen Strategie herauszuarbeiten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Markteintrittsstrategie“
  • Zeitliche Dimension des Markteintritts: Wasserfall- und Sprinklerstrategie
  • Detaillierte Betrachtung verschiedener Markteintrittsformen (Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, strategische Allianzen, Tochtergesellschaften)
  • Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Markteintrittsformen
  • Ermittlung der relevanten Entscheidungskriterien für die Wahl der optimalen Markteintrittsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen im Kontext von Konkurrenzdruck und gesättigten Heimmärkten. Die Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie wird als entscheidender Erfolgsfaktor hervorgehoben.
  • Internationale Markteintrittsstrategie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Markteintrittsstrategie und beleuchtet die zeitliche Dimension der Internationalisierung. Dabei werden die beiden Strategien Wasserfall und Sprinkler vorgestellt und ihre jeweiligen Eigenschaften gegenübergestellt.
  • Internationale Markteintrittsformen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Markteintrittsformen wie Export (indirekter und direkter), Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, strategische Allianzen und Tochtergesellschaften detailliert dargestellt. Für jede Form werden die wesentlichen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie spezifische Anwendungsbereiche beschrieben.

Schlüsselwörter

Internationale Markteintrittsstrategie, Markteintrittsformen, Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Strategische Allianzen, Tochtergesellschaft, Wasserfallstrategie, Sprinklerstrategie, Internationalisierung, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Markterschließung, Entscheidungsfaktoren.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Vorstellung internationaler Markteintrittsstrategien
Subtitle
Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Strategische Allianz und Tochtergesellschaft
College
University of Applied Sciences Trier  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Internationales Management
Grade
1,3
Author
Marc Steinebach (Author)
Publication Year
2006
Pages
29
Catalog Number
V57983
ISBN (eBook)
9783638522885
ISBN (Book)
9783638835466
Language
German
Tags
Internationale Markteintrittsstrategien Internationales Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Steinebach (Author), 2006, Vorstellung internationaler Markteintrittsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint