Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz?

Eine Studie über eine pädagogische Rarität

Titre: Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz?

Epreuve d'examen , 2000 , 64 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Frank Becker (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lieber Leser, liebe Leserin, Sie müssen jetzt ganz stark sein.

Bei dem Thema "Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz ?" erwarten Sie sicher eine Abhandlung, bei deren Lektüre Sie sich vor Lachen nur so kringeln werden und nach deren Beendigung Sie alles über dieses Thema wissen.

Dem ist aber nicht so.

Humor ist ein Thema, zu dem eigentlich jeder etwas sagen kann, denn schließlich haben wir alle schon einmal Erfahrungen mit Humor (ob gutem oder schlechtem sei dahingestellt) gemacht.
Genau aus diesem Grund möchte ich keine philosophische Arbeit schreiben, sondern dieser Arbeit einen wissenschaftlichen Hintergrund geben, der das ansatzweise belegt, was man immer schon irgendwie gedacht hat. ("Klar kann man mit Humor besser lernen. Wieso ? Keine Ahnung...")

Die erleuchtende Erkenntnis werden Sie aber auch nach dieser Lektüre nicht erhalten, da Humor und insbesondere "humorvolles Lernen" ein Thema ist, das noch lange nicht gänzlich erforscht ist, falls es dies jemals werden wird. Überhaupt kam ich nach der Lektüre von philosophisch-esoterisch-aufgeblähten wie auch von rein wissenschaftlichen Humorforschungstexten meistens zu einem Schluß, den ich mit gesundem Menschenverstand auch schon vorher hatte.
So ist das nun einmal mit einem allgegenwärtigen Thema, welches jedoch nur schwer greifbar ist.

Diese Arbeit ist nicht darauf angelegt, ein kabarettistisches Meisterwerk zu sein. Ich möchte jedoch die Gratwanderung probieren zwischen wissenschaftlicher Präsentation (mit all ihren Tabellen und Grafiken) und einer gut leserlichen und manchmal vielleicht auch amüsanten Arbeit.

Ich widme dieses Werk Herrn Otto Julius Bierbaum, der etwas gesagt hat, das ich bei meiner Recherche von so vielen Menschen (als Hilfestellung oder aus Hilflosigkeit) mit auf den Weg bekommen habe, daß ich es am liebsten nie mehr hören möchte:

"Humor ist, wenn man trotzdem lacht."

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • 1. EINLEITUNG, HYPOTHESE UND ARBEITSAUFBAU - ALLES IN EINEM
  • 2. DEFINITION VON „HUMOR“
    • 2.1. DER URSPRUNG DES BEGRIFFS „HUMOR“
    • 2.2. HUMORTHEORIEN
      • 2.2.1. Überlegenheitstheorie
      • 2.2.2. Inkongruenztheorie
    • 2.3. VERSCHIEDENE DEFINITIONSVERSUCHE
  • 3. DEFINITION VON „LERNEN“
    • 3.1. LERNTHEORIEN
      • 3.1.1 Das Grundmodell der menschlichen Informationsverarbeitung
  • 4. EXKURS IN DIE GELOTOLOGIE - WAS PASSIERT EIGENTLICH BEIM LACHEN?
    • 4.1. LACHEFFEKTE – MEDIZINISCH GESEHEN
  • 5. LÄCHELN, LACHEN UND VERSTEHEN - DIE HUMORENTWICKLUNG DES KINDES
    • 5.1. DAS LÄCHELN
    • 5.2. DAS LACHEN
      • 5.2.1. Der Gegensatz: kindliches Lachen - Auslachen
    • 5.3. DIE ENTWICKLUNG DES HUMORVERSTÄNDNISSES
      • 5.3.1. Das kognitive Stufenmodell von McGhee
  • 6. HUMORVOLLES LERNEN
    • 6.1. HUMOR ALS BASIS
      • 6.1.1. Humor in der Schule
      • 6.1.2. Weitere Eigenschaften des Humors
      • 6.1.3. Fünf wichtige Aspekte für den Einsatz von Humor beim Lernen
    • 6.2. FAKTEN, Fakten, Fakten – WISSENSCHAFtliche ErkennTNISSE
      • 6.2.1. Etwas Kritisches vorweg
      • 6.2.2. Wie alles begann
      • 6.2.3. Avner Ziv's Studie- eine Art Referenz
      • 6.2.4. Erhöht Humor die Aufmerksamkeit der Schüler ?
    • 6.3. KINDER, IRONIE & CO - PART DENN DAS ZUSAMMEN?
    • 6.4 DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE - NACHTEILE VON HUMOR
  • 7. DARSTELLUNG UND ANWENDUNG EINES LERNMODELLS AUF HUMOR
    • 7.1. FREDERICK VESTERS MODELL DES VERNEtzten Lernens
      • 7.1.1. Informationsverarbeitung durch den Hals einer Flasche
      • 7.1.2. Eine Information im Milieukleid
      • 7.1.3. Fazit
  • 8. ZUM SCHLUß EIN PAAR PERSÖNLICHE GEDANKEN
    • 8.1. WUNSCHLISTE AN DIE HUMORFORSCHER
  • 9. LITERATURVERZEICHNIS
  • 10. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Humor beim Lernen eine positive Rolle spielt und ob er mehr ist als nur ein Witz. Die Studie zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse über das Phänomen "humorvolles Lernen" zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen von Humor in pädagogischen Kontexten zu entwickeln.

  • Definition und Theorie von Humor und Lernen
  • Die Rolle von Humor in der kindlichen Entwicklung
  • Empirische Studien zu den Auswirkungen von Humor im Lernprozess
  • Anwendung eines Lernmodells auf den Kontext von Humor
  • Potenziale und Grenzen von humorvollem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Hypothese der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Kapitel 2 widmet sich einer ausführlichen Definition von "Humor", wobei verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von "Lernen" und stellt verschiedene Lerntheorien vor. Kapitel 4 bietet einen Exkurs in die Gelotologie und beleuchtet die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Lachen. Kapitel 5 untersucht die Entwicklung von Humorverständnis beim Kind und beschreibt den Zusammenhang zwischen Lächeln, Lachen und kognitiver Entwicklung. Kapitel 6 widmet sich dem Thema "humorvolles Lernen" und analysiert verschiedene Studien zu den Effekten von Humor im Lernprozess. Kapitel 7 stellt ein Lernmodell vor und erläutert dessen Anwendbarkeit auf den Kontext von Humor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Humor, Lernen, Pädagogik, Humorforschung, kindliche Entwicklung, kognitive Stufenmodelle, Lernmodelle, humorvolles Lernen und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis. Die Arbeit greift dabei auf wichtige Konzepte und Studien der Humorforschung zurück, beispielsweise das kognitive Stufenmodell von McGhee und die Studien von Avner Ziv.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz?
Sous-titre
Eine Studie über eine pädagogische Rarität
Université
University of Cologne  (Seminar für Sozialpädagogik der Heilpädagogischen Fakultät Köln)
Note
1,7
Auteur
Frank Becker (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
64
N° de catalogue
V57
ISBN (ebook)
9783638100397
ISBN (Livre)
9783638713030
Langue
allemand
mots-clé
Humor Lernen Witz Lachen Humortheorie Humoreinsatz Gelotologie Humorforschung Ironie Zynismus Lerntheorie McGhee humorvoll Unterricht Lehrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Becker (Auteur), 2000, Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint