„Grün wirkt“ - so der Slogan der Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die sich insbesondere den Schutz und den Erhalt unserer Umwelt auf die Fahnen geschrieben haben. Grün wirkt aber offensichtlich nicht, da wir uns nach wie vor den Auswirkungen der globalen Zerstörung unserer Umwelt ausgesetzt sehen. Zwar haben Umweltprobleme auf regionaler, nationaler und globaler Ebene in den letzten Jahrzehnten zu der Einsicht geführt, dass die Umwelt und die Natur entscheidende wie auch knappe Produktionsfaktoren sind. Es stellte sich auch heraus, dass Änderungen des Umweltzustands ihrerseits eine Einschränkung wirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten nach sich ziehen. Warum aber werden nicht intensivere Maßnahmen ergriffen um negative Auswirkungen für die Umwelt aufzuhalten, oder wenigstens einzudämmen? Welchen Wechselwirkungen unterliegen Wirtschaft und Umwelt? Steht der Umweltschutz über den wirtschaftlichen Interessen? Wieso sind der Schutz und der Erhalt unserer Umwelt nicht als Grundrechte in unserem Grundgesetz verankert?
Diese Fragen sollen in diesem Referat aufgegriffen werden. Es werden die Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Umweltpolitik dargelegt. Weiterhin wird ein Überblick über die Vereinbarkeit von Wirtschafts- und Umweltpolitik, sowie den Stand der Verankerung von Umweltschutz in unserer Verfassung gegeben. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse aufgegriffen und es wird Bezug auf die Fragen aus der Einleitung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition/Begriffsabgrenzung: Umweltökonomie-Umweltpolitik
- 2.1 Umwelt
- 2.2 Umweltpolitik
- 2.3 Umweltökonomie
- 3. Konfliktfeld Ökonomie contra Ökologie
- 3.1 Auswirkungen des Umweltschutzes auf das Magische Viereck
- 3.2 Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes
- 3.3 Ziel der Preisniveaustabilität
- 3.4 Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes
- 3.5 Ziel des angemessenen und stetigen Wirtschaftswachstums
- 3.5.1 Kritik an der Messung des Wohlstandes durch BSP/VGR
- 3.6 Forderung nach mehr Wirtschaftsverträglichkeit
- 3.7 Wirtschaft und Umwelt im Blickpunkt der Öffentlichkeit
- 4. Stand der Verankerung des Umweltschutzes in der Verfassung
- 4.1 Umweltschutz im deutschen Grundgesetz
- 4.2 Umweltschutz in der europäischen Dimension
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der ökologischen Orientierung der Wirtschaftspolitik. Es analysiert die Beziehung zwischen Wirtschaft und Umwelt, beleuchtet den Konflikt zwischen ökonomischen Zielen und dem Umweltschutz, und untersucht den aktuellen Stand der Verankerung des Umweltschutzes in der deutschen Verfassung.
- Der Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
- Die Auswirkungen des Umweltschutzes auf das Magische Viereck der Wirtschaftspolitik
- Die Bedeutung der Umweltökonomie und -politik
- Die Verankerung des Umweltschutzes im deutschen Grundgesetz und in der europäischen Dimension
- Die Kritik an der Messung des Wohlstandes durch das Bruttosozialprodukt (BSP)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Wirksamkeit von Umweltschutzmaßnahmen in der heutigen Zeit und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt. Die Kapitel 2 und 3 definieren die wichtigsten Begriffe und analysieren den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. Kapitel 4 befasst sich mit der Verankerung des Umweltschutzes in der deutschen Verfassung und im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Umweltökonomie, Wirtschaftspolitik, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung, Magisches Viereck, Grundgesetz, Bruttosozialprodukt (BSP), europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Christian Hagedorn (Autor:in), 2004, Die ökologische Orientierung der Wirtschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58008