Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Interprétation / Traduction

Texttypologie, Textsorten, Texttypen

Titre: Texttypologie, Textsorten, Texttypen

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Interprétation / Traduction
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass verschiedene Textsorten unterschiedliche Übersetzungsstrategien und -methoden erfordern ist an sich gesehen eine triviale Feststellung. Schließlich liegt es auf der Hand, dass eines der Sonette Shakespeares translatorisch anders anzugehen ist als beispielsweise die Gebrauchsanweisung einer Spülmaschine. Allerdings wäre es angesichts der Fülle verschiedener Textsorten sehr umständlich und vor allem unübersichtlich, für jede einzelne Textsorte eigene Übersetzungsstrategien und -methoden entwerfen und vermitteln zu wollen. Eine übergeordnete Kategorisierung ist von Nöten, wobei die weit verbreitete Unterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten als für die Translation nicht ausreichend erscheint. Eine Zusammenfassung von Textsorten in translatorisch relevante Gruppen ist daher angebracht, um wiederum für diese Gruppen Übersetzungsanweisungen formulieren zu können. Eben dieser Aufgabe haben sich Katharina Reiß und nach ihr weitere Translationswissenschaftler gewidmet. Ihre Überlegungen zur translatorischen Texttypologie und die Ausprägungen derselben sollen im Folgenden ebenso dargestellt werden, wie ihre Empfehlungen oder Anweisungen zu Methodik und Strategie der Übersetzung verschiedener Textgattungen. Desweiteren wird auch auf andere, auf Reiß' aufbauende oder die Erkenntnisse Reiß' vertiefende translationswissenschaftliche Ansätze eingegangen werden. Hierbei wird der Schwerpunkt allerdings auf informativen und operativen Texten liegen, da diese in der Praxis der professionellen Translation aufgrund ihrer Verbreitung die bei weitem größte Rolle spielen. Die Liebhaber der Übersetzung expressiver Texte mögen diese Gewichtung verzeihen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
    • 0.1 Vorwort
    • 0.2 Textsorten und Textsortenkonventionen.
    • 0.3 Historische Grundlagen
      • 0.3.1 Goethe.
      • 0.3.2 Bühlers Organonmodell
  • 1 Texttypen
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Übersetzungsfunktion
  • 2 Der informative Texttyp.
    • 2.1 Textebene.
    • 2.2 Textstufe und Übersetzungsstrategie.
  • 3 Der operative Texttyp
    • 3.1 Allgemeine textkonstituierende Merkmale operativer Texte
      • 3.1.1 Sachappell
      • 3.1.2 Sprachlicher Appell
      • 3.1.3 Gestaltungsprinzipien
    • 3.2 Appellverwirklichung
    • 3.3 Übersetzungsmethode
    • 3.4 Aspekte der Ausgangstextanalyse
  • 4 Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der translatorischen Texttypologie und den damit verbundenen Strategien und Methoden der Übersetzung verschiedener Textgattungen. Ziel ist es, eine übergeordnete Kategorisierung von Textsorten für die Übersetzung zu entwickeln, da eine separate Behandlung jeder einzelnen Textsorte unpraktikabel wäre. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen informativen und operativen Texten eingegangen, da diese in der Praxis der professionellen Übersetzung am häufigsten vorkommen.

  • Definition von Textsorten und Textsortenkonventionen
  • Unterscheidung zwischen generellen, übereinzelsprachlichen und einzelsprachlichen Textsortenklassen
  • Reiß und Vermeers Überlegungen zur translatorischen Texttypologie
  • Anwendung von Textsortenkonventionen in der Übersetzung
  • Vergleich der Textsortenkonventionen in Ausgangs- und Zielkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das einleitende Kapitel definiert den Begriff "Textsorte" und stellt die Bedeutung von Textsortenkonventionen für die Übersetzung heraus. Es wird auf die unterschiedlichen Arten von Textsortenklassen sowie auf die Bedeutung von Paralleltexten für die Übersetzung eingegangen. Anschließend wird der informative Texttyp behandelt, wobei seine Textstruktur und die zugehörigen Übersetzungsstrategien erläutert werden. Das darauffolgende Kapitel widmet sich dem operativen Texttyp, indem es seine textkonstituierenden Merkmale, die Appellverwirklichung, die Übersetzungsmethode und die Aspekte der Ausgangstextanalyse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Textsorten, Textsortenkonventionen, translatorische Texttypologie, informative Texte, operative Texte, Übersetzungsstrategien, Übersetzungsmethoden, Ausgangstextanalyse, Paralleltexte, Illokutionsindikatoren, Foregrounding, Sprachattrappen

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Texttypologie, Textsorten, Texttypen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (FASK (Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft))
Cours
Entwicklungen und Schwerpunkte der Übersetzungswissenschaft
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
27
N° de catalogue
V58062
ISBN (ebook)
9783638523554
ISBN (Livre)
9783656806196
Langue
allemand
mots-clé
Texttypologie Textsorten Texttypen Katharina Reiss Göpferich Übersetzungswissenschaft Translationswissenschaft Textfunktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2004, Texttypologie, Textsorten, Texttypen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58062
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint