Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens

Title: Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julian Opitz (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001, unter dem Eindruck der Bombenattacken auf den Madrider Bahnhof Atochia am 11. März 2004 und ihrem Londoner Pendant am 7. Juli 2005, hat kaum ein Thema weltweit eine so große Beachtung gefunden, wie der islamische Fundamentalismus. Heimgesucht vom unbegreiflich bleibenden Schreckgespenst des Terrorismus, sieht sich die „Moderne Welt“ mehr denn je mit der grundsätzlichen Frage konfrontiert, mit welchen Maßnahmen auf die aktuellen politischen und religiösen Entwicklungen zu reagieren ist, die in zahlreichen Massenmedien und so manchem politischen Diskurs bereits die Züge eines herannahenden Kulturkampfes anzunehmen scheinen.


Entgegen diesem derzeit vorherrschenden Tenor, begibt sich der folgende Text nicht auf die Suche nach den adäquaten wirtschafts-, integrations-, sicherheitspolitischen und allen anderen, denkbaren Antworten auf den „islamistischen Terror“. Vielmehr ist es das Ziel dieser Ausführungen, sich dem islamischen Fundamentalismus - allgemeinhin als Urheber terroristischer Anschläge identifiziert - selbst als einer Form der Reaktion bestimmter islamischer Bewegungen auf die grundlegenden, geistigen wie materiellen Herausforderungen ihrer Zeit anzunähern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Die Herausforderung
    • Tiefgreifender Wandel und große Hoffnungen
    • Enttäuschte Erwartungen
  • Die fundamentalistische Antwort
    • Fundamentalistische Geisteskonzepte
    • Pragmatische Lösungsansätze
    • Radikale Maßnahmen
  • Neuere Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den islamischen Fundamentalismus in Ägypten als Reaktion auf die tiefgreifenden Veränderungen, die das Land im 20. Jahrhundert durchlief. Dabei werden die Entstehung und die spezifischen Reaktionsweisen fundamentalistischer Bewegungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Bewegungen auf die Herausforderungen ihrer Zeit reagierten und welche Strategien sie entwickelten.

  • Die Auswirkungen des westlichen Aufstiegs auf die arabische Welt
  • Die Enttäuschung über die Folgen der Verwestlichung
  • Die Entstehung und Entwicklung fundamentalistischer Bewegungen in Ägypten
  • Die Geisteskonzepte und pragmatischen Lösungsansätze des islamischen Fundamentalismus
  • Die Rolle des Terrorismus als Mittel der Reaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in das Thema

Der Text beginnt mit einer Einordnung des islamischen Fundamentalismus im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 und den folgenden Terroranschlägen in Madrid und London. Er stellt fest, dass der islamische Fundamentalismus in den Medien oft mit Terrorismus gleichgesetzt wird, und betont die Notwendigkeit, diese Strömung als Reaktion auf die Herausforderungen ihrer Zeit zu verstehen.

Die Herausforderung

Tiefgreifender Wandel und große Hoffnungen

Das erste Kapitel beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen, die Ägypten im Zuge des westlichen Aufstiegs durchlief. Die Auswirkungen der industriellen Revolution führten zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der traditionellen Wirtschaftsstrukturen und brachten die arabische Welt in Abhängigkeitsverhältnisse zu den westlichen Imperialmächten. Die Geisteskonzepte des Westens wurden als überlegen und als Inbegriff des Fortschritts betrachtet.

Enttäuschte Erwartungen

Im zweiten Kapitel werden die Folgen der Verwestlichung in Ägypten thematisiert. Nach der Unabhängigkeit von den britischen Kolonialherren wurden in Ägypten westliche Ideologien und Denkweisen übernommen, um einen modernen arabischen Nationalstaat zu etablieren. Der Rationalismus wurde gefördert, während die Religion als Überbleibsel einer rückständigen Vergangenheit betrachtet wurde.

Schlüsselwörter

Islamischer Fundamentalismus, Ägypten, Verwestlichung, Enttäuschung, Reaktion, Geisteskonzepte, Pragmatische Lösungsansätze, Terrorismus, Muslim-Bruderschaft, Gilles Kepel.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens
College
LMU Munich  (Institut für Ethnologie)
Grade
2,0
Author
Julian Opitz (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V58089
ISBN (eBook)
9783638523783
ISBN (Book)
9783638665735
Language
German
Tags
Islamischer Fundamentalismus Reaktion Beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Opitz (Author), 2005, Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint