Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Lebenszykluskosten und die Beurteilung der Preiswürdigkeit neuer Gebrauchsgüter durch Konsumenten

Titel: Lebenszykluskosten und die Beurteilung der Preiswürdigkeit neuer Gebrauchsgüter durch Konsumenten

Seminararbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tim Wenzel (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeden Tag treffen wir als Konsumenten Kaufentscheidungen, die beinhalten, dass wir uns vor der Realisierung des Kaufes mit dem Produkt und den mit ihm konkurrierenden Alternativen auseinandersetzen. Durch eine realistische und betriebswirtschaftlich begründete Abwägung dieser Substitutionsbeziehung, ist es dem Kunden möglich, die für ihn optimale Produktvariante auszuwählen, also nicht jene mit minimalen Anschaffungskosten, sondern jene mit minimalen Gesamtkosten, die im folgenden als Lebenszykluskosten (LCC) begriffen werden. Um den Ausdruck der LCC zu konkretisieren, sollen unter ihm alle über den gesamten Konsumentenzyklus hinweg anfallenden Kosten verstanden werden. Dieses beinhaltet nicht nur den Einstandspreis, sondern auch die Kosten für Betrieb, Unterhalt, Instandhaltung, Energie und Entsorgung. So besitzt der Preis in der Fülle der zur Verfügung gestellten Informationen eine Indikatorfunktion. Der Konsument beurteilt die Preiswürdigkeit eines Gebrauchsgutes anhand der ihm bekannten Informationen. Unter Preiswürdigkeit wird das wahrgenommene Verhältnis zwischen Produktnutzen und dem zu zahlenden Preis verstanden, wobei in die Bewertung des Nutzens nicht nur der Preis des Gutes, sondern auch Dienstleistungen, Service, Garantien und LCC einfließen können. Erfolgt eine positive Preiswahrnehmung des Konsumenten im Sinne der Preiswürdigkeit, so hat dies einen signifikanten Einfluss auf sein Kaufverhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Zeitpräferenz und Diskontierung
    • Individuelle Diskontierungsraten
    • Produktspezifische Diskontierungsraten
    • Attributspezifische Diskontierungsraten
  • Empirische Untersuchungen zur Effizienz von intertemporalen Entscheidungen im Zusammenhang mit LCC
    • Die Hypothesen
    • Der Versuchsaufbau
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung der Preiswürdigkeit neuer Gebrauchsgüter durch Konsumenten und untersucht den Einfluss von Lebenszykluskosten (LCC) auf die Entscheidungsfindung.

  • Die Bedeutung von LCC bei Kaufentscheidungen
  • Die Rolle der Preiswürdigkeit und des wahrgenommenen Verhältnisses von Nutzen und Preis
  • Der Einfluss von Diskontierungsraten auf die Bewertung von LCC
  • Empirische Untersuchungen zur Effizienz von intertemporalen Entscheidungen im Zusammenhang mit LCC
  • Die Anwendung von LCC-Konzepten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Lebenszykluskosten und der Preiswürdigkeit von Gebrauchsgütern ein. Es wird die Motivation für die Arbeit erläutert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben.
  • Zeitpräferenz und Diskontierung: Dieses Kapitel behandelt die konzeptionellen Grundlagen der Zeitpräferenz und der Diskontierung. Es werden verschiedene Ansätze zur Berücksichtigung der zeitlichen Komponente bei Entscheidungen erläutert.
  • Empirische Untersuchungen zur Effizienz von intertemporalen Entscheidungen im Zusammenhang mit LCC: Dieses Kapitel stellt empirische Untersuchungen zur Effizienz von intertemporalen Entscheidungen im Zusammenhang mit LCC vor. Es werden Hypothesen formuliert und die Ergebnisse der Studien diskutiert.

Schlüsselwörter

Lebenszykluskosten, Preiswürdigkeit, Gebrauchsgüter, Konsumentenverhalten, Diskontierung, Zeitpräferenz, empirische Forschung, intertemporale Entscheidungen

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebenszykluskosten und die Beurteilung der Preiswürdigkeit neuer Gebrauchsgüter durch Konsumenten
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,7
Autor
Tim Wenzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V58097
ISBN (eBook)
9783638523844
ISBN (Buch)
9783656799870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lebenszykluskosten Beurteilung Preiswürdigkeit Gebrauchsgüter Konsumenten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Wenzel (Autor:in), 2006, Lebenszykluskosten und die Beurteilung der Preiswürdigkeit neuer Gebrauchsgüter durch Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum